Content: Home

18:08

Dienstag
04.10.2011, 18:08

Verspielte SBB-App ausgezeichnet

Die App «SBB Jumpidoo» ist vom Internet-Award-Portal www.thefwa.com mit dem «FWA Mobile of the Day Award» ausgezeichnet worden. Sie schaffte es am Samstag, 1. Oktober, auf Platz 1 ... weiter lesen

NULL

Die App «SBB Jumpidoo» ist vom Internet-Award-Portal www.thefwa.com mit dem «FWA Mobile of the Day Award» ausgezeichnet worden. Sie schaffte es am Samstag, 1. Oktober, auf Platz 1 der täglich aktualisierten Siegerliste.

Die Game App für Smartphones ist von TBWAZürich als Ergänzung der Ticki-Park-Spielepalette, dem Kinderprogramm der SBB, konzipiert worden. Bei der technischen Umsetzung der Game App arbeitete die Agentur eng ... weiter lesen

13:08

Dienstag
04.10.2011, 13:08

Acht Schweizer Filme stehen in Sitges auf dem Programm

Acht Filme aus der Schweiz nehmen am Festival Internacional de Cinema Fantàstic de Catalunya teil, welches vom 6. bis 16. Oktober in Sitges stattfindet. Die in Koproduktion entstandenen Spielfilme ... weiter lesen

NULL

Acht Filme aus der Schweiz nehmen am Festival Internacional de Cinema Fantàstic de Catalunya teil, welches vom 6. bis 16. Oktober in Sitges stattfindet. Die in Koproduktion entstandenen Spielfilme «Tannöd» von Bettina Oberli (Hugo Film, Zürich), «Hell» von Tim Fehlbaum (Vega Film, Zürich) und «Carré blanc» (Tarantula Suisse, Genf) des Franzosen Jean-Baptiste Léonetti befinden sich unter den 32 Filmen im offiziellen Wettbewerb.

Drei Kurzfilme sind ebenfalls in Wettbewerbsprogrammen zu sehen, unter anderem der Film «Employé du mois» von Olivier Beguin im offiziellen Kurzfilmwettbewerb. Bei den weiteren in Sitges gezeigten Filme handelt es sich um «Je maudis ma nuit» von Félicie Haymoz, «Le lac noir» von Victor Jaquier und «The Lost Town Of Switez» des ... weiter lesen

13:06

Dienstag
04.10.2011, 13:06

Media Markt prüft rechtliche Schritte gegen Nespresso

Der Elektrofachmarkt Media Markt prüft zurzeit, ob er gegen Nespresso rechtliche Schritte einleiten soll. Gründ dafür ist das Verkaufsverbot gegen Espresso-Kapseln.

Am Freitag hatte das Kantonsgericht Waadt ... weiter lesen

NULL

Der Elektrofachmarkt Media Markt prüft zurzeit, ob er gegen Nespresso rechtliche Schritte einleiten soll. Gründ dafür ist das Verkaufsverbot gegen Espresso-Kapseln.

Am Freitag hatte das Kantonsgericht Waadt auf Verlangen von Nestlé und Nespresso eine superprovisorische Verfügung gegen Media Markt in der Schweiz erlassen. Demnach dürfen in den Fachmärkten von Media Markt die vergangene Woche angebotenen Espresso-Kapseln für die Nespresso-Maschinen vorläufig nicht mehr verkauft werden.

Media Markt hatte besagte Espresso-Kapseln der Ethical Coffee Company ins Sortiment aufgenommen, da die Fachmärkte Nespresso-Maschinen verkaufen. «Wir bedauern sehr, dass wir unseren Kunden wegen der ... weiter lesen

11:45

Dienstag
04.10.2011, 11:45

Marktanteil von «Treffpunkt Bundesplatz» unter Erwartungen

Nach dem Grossprojekt «Treffpunkt Bundesplatz» zieht das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Bilanz. Die Personenmarktanteile TV blieben unter den Erwartungen.

So hätten durchschnittlich 397 000 Zuschauerinnen und Zuschauer die ... weiter lesen

NULL

Nach dem Grossprojekt «Treffpunkt Bundesplatz» zieht das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Bilanz. Die Personenmarktanteile TV blieben unter den Erwartungen.

So hätten durchschnittlich 397 000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Sendung «Parteien zur Wahl» verfolgt - das entspreche einem Personenmarktanteil von 29,3 Prozent, teilte das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Montag mit. Die vier Ausgaben der ... weiter lesen

11:18

Dienstag
04.10.2011, 11:18

Carlos Leal neuer Werbebotschafter von Upc Cablecom

Der Schweizer Kabelfernsehen-Anbieter Upc Cablecom hat einen neuen Markenbotschafter: Der Schweizer Musiker und Schauspieler Carlos Leal wird in diversen Kommunikationsmitteln künftig das Unternehmen repräsentieren.

Leal werde in s ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Kabelfernsehen-Anbieter Upc Cablecom hat einen neuen Markenbotschafter: Der Schweizer Musiker und Schauspieler Carlos Leal wird in diversen Kommunikationsmitteln künftig das Unternehmen repräsentieren.

Leal werde in sämtlichen Kommunikationskanälen eingesetzt, teilte Upc Cablecom am Montag mit. Der Startschuss für die Kooperation bilde ein Werbespot, der ab dem Montag landesweit in drei Sprachen im TV zu sehen sei. Darin stelle Leal nicht ... weiter lesen

10:03

Dienstag
04.10.2011, 10:03

Irene M. Wrabel: «Die Zeit war reif dafür»

Per Ende September hat Irene M. Wrabel die Musqueteers GmbH, die Zürcher Kompanie für Kommunikation, verlassen und nun mit punktwrabel Kommunikation eine eigenständige Agentur gegründet. Siebeneinhalb ... weiter lesen

NULL

Per Ende September hat Irene M. Wrabel die Musqueteers GmbH, die Zürcher Kompanie für Kommunikation, verlassen und nun mit punktwrabel Kommunikation eine eigenständige Agentur gegründet. Siebeneinhalb Jahre war Wrabel Partnerin bei der Musqueteers GmbH, nun gehen Gründungspartner Michael Egloff und sie getrennte Wege. «Die Zeit war reif dafür», sagte Wrabel am Montag gegenüber dem Klein Report. «Wir haben beide im Laufe der Zeit eigenständige Richtungen eingeschlagen, die wir nun auch weiterverfolgen werden.»

Bei verschiedenen Projekten arbeite sie weiterhin mit Egloff zusammen, nun «haben wir beide aber mehr Raum für frische Ideen». Die neue Agentur von Wrabel bietet verschiedene Services an: von der Entwicklung von Kommunikationsstrategien bis zu redaktionellen ... weiter lesen

09:35

Dienstag
04.10.2011, 09:35

Selecta dehnt Handybezahlung massiv aus

Ab sofort kann an den Selecta-Automaten nicht mehr nur mit Kleingeld, sondern auch mit dem Handy bezahlt werden. Bis jetzt war die Bezahlung per Handy nur an einigen Automaten im ... weiter lesen

NULL

Ab sofort kann an den Selecta-Automaten nicht mehr nur mit Kleingeld, sondern auch mit dem Handy bezahlt werden. Bis jetzt war die Bezahlung per Handy nur an einigen Automaten im Raum Bern und Zürich möglich, nun stehen 2200 Selecta-Automaten dafür zur Verfügung.

«Mit dem Handy-Payment macht Selecta die schnelle und vielfältige Versorgung am Automaten ohne Bargeld möglich», teilte das Unternehmen am Montag mit. Selecta habe zu diesem Zweck etwa 2200 Automaten in der ganzen Schweiz mit einer spezifischen Handy-Software ausgerüstet, sodass der Einkauf ... weiter lesen