Content: Home

09:12

Mittwoch
05.10.2011, 09:12

SWR-Show «hin@weg» zu Gast am Zürichsee

In der neuen SWR-Unterhaltungsreihe «hin@weg» macht sich Moderatorin Karen Markwardt auf zu sehr persönlichen Entdeckungsreisen. Die Reisen sollen geprägt sein «von Neugier, Überraschungen, von Musik und ungew ... weiter lesen

NULL

In der neuen SWR-Unterhaltungsreihe «hin@weg» macht sich Moderatorin Karen Markwardt auf zu sehr persönlichen Entdeckungsreisen. Die Reisen sollen geprägt sein «von Neugier, Überraschungen, von Musik und ungewöhnlichen Menschen». Die erste Folge dieser filmischen Erlebnistour führt die 37-Jährige in den Naturpark Altmühltal in Bayern. Die Sendung wird am Freitag, 21. Oktober, von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Weitere Ausgaben folgen im 14-Tage-Abstand jeweils freitags zur selben Uhrzeit.

Was Schweizer Zuschauer besonders interessieren dürfte: Nachdem die Moderatorin für die zweite «hin@weg»-Folge die Region Trier durchstreift hat, wirft sie in der dritten Folge einen Blick auf die Zürichseeregion. «Den eidgenössischen Nachbarn eilt der Ruf voraus, besonders langsam zu sein. Moderatorin ... weiter lesen

09:10

Mittwoch
05.10.2011, 09:10

Zusammenschluss von Adfinis und SyGroup

Die Adfinis GmbH und die SyGroup GmbH fusionieren zur Adfinis SyGroup AG. Per Anfang November ist die Adfinis SyGroup AG mit vorerst zwei Standorten in Bern und Basel operativ t ... weiter lesen

NULL

Die Adfinis GmbH und die SyGroup GmbH fusionieren zur Adfinis SyGroup AG. Per Anfang November ist die Adfinis SyGroup AG mit vorerst zwei Standorten in Bern und Basel operativ tätig. Die juristische Fusion findet per 1. Januar 2012 statt. Das Unternehmen beschäftigt rund 30 Mitarbeiter.

Beide Fusionspartner sind im Bereich für Open Source Software Services tätig. Die in Basel ansässige SyGroup konzentriert sich auf das Projektgeschäft im Bereich der Planung, Integration und Wartung sowie im Betrieb von OSS-Plattformen. Die Kernkompetenzen der Berner Adfinis liegen derweil vor ... weiter lesen

09:08

Mittwoch
05.10.2011, 09:08

Euronews erweitert Reichweite in Afrika

Der Nachrichtensender Euronews ist künftig auch in Kenia, Tansania und Uganda empfangbar. Konkret fand die englische Sprachversion des Senders Unterschlupf in einem Bezahlangebot des kenianischen Kabelnetzanbieters Zuku. Die Programmpalette ... weiter lesen

NULL

Der Nachrichtensender Euronews ist künftig auch in Kenia, Tansania und Uganda empfangbar. Konkret fand die englische Sprachversion des Senders Unterschlupf in einem Bezahlangebot des kenianischen Kabelnetzanbieters Zuku. Die Programmpalette Zuku DTH, die bereits in Kenia aufgeschaltet worden ist, soll in Uganda ab Oktober und in Tansania ab November erhältlich sein.

Insgesamt ist Euronews südlich der Sahara in rund 20 Millionen Haushalten per Satellit, Kabel oder ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
05.10.2011, 09:05

Vermarktung

Suisa erteilt Spotify Startgenehmigung

Die Suisa hat mit Spotify einen Lizenzvertrag abgeschlossen, der die Nutzung des gleichnamigen Musikservices in der Schweiz ermöglicht. Mit der Vereinbarung ist der Service für Nutzer von Computern ... weiter lesen

NULL

Die Suisa hat mit Spotify einen Lizenzvertrag abgeschlossen, der die Nutzung des gleichnamigen Musikservices in der Schweiz ermöglicht. Mit der Vereinbarung ist der Service für Nutzer von Computern und Mobilgeräten mit Standort in der Schweiz, sprich Schweizer IP-Adressen, lizenziert. Spotify wollte sich nicht dazu äussern, wann der Service in der Schweiz gestartet werden soll.

Dank der Vereinbarung mit der Suisa werden die Urheber für das Onlinestreaming ihrer Songs und Kompositionen ... weiter lesen

21:00

Dienstag
04.10.2011, 21:00

Hessischer Rundfunk im 20-Jahre-Hoch

Das dritte Quartal 2011 war für den hessischen Regionalfernsehsender hr-fernsehen das erfolgreichste seit 20 Jahren. Der Sender, der unter anderem auch bei Swisscom TV und Cablecom empfangbar ist, erzielte ... weiter lesen

NULL

Das dritte Quartal 2011 war für den hessischen Regionalfernsehsender hr-fernsehen das erfolgreichste seit 20 Jahren. Der Sender, der unter anderem auch bei Swisscom TV und Cablecom empfangbar ist, erzielte in Hessen einen durchschnittlichen Marktanteil von 6,7 Prozent. Zum Vergleich: Im dritten Quartal 2010 kam das hr-fernsehen auf einen Marktanteil von 6,6 Prozent, im Vergleichszeitraum 2009 auf 6,1 Prozent.

Im hessischen Fernsehmarkt liegt das hr-fernsehen damit hinter ARD, ZDF, RTL und Sat.1 auf dem fünften Platz und konnte ProSieben und VOX mit deutlichem Abstand hinter sich lassen. Die «Hessenschau» erreichte im genannten Zeitraum ... weiter lesen

19:08

Dienstag
04.10.2011, 19:08

Petra Jenner wird definitiv Microsoft-Schweiz-Leiterin

Obwohl Petra Jenner ursprünglich nur «während einer Übergangsphase» für die Leitung der Schweizer Microsoft-Niederlassung verantwortlich zeichnen sollte, übernimmt sie die Funktion nun definitiv. In ihrer Funktion als ... weiter lesen

NULL

Obwohl Petra Jenner ursprünglich nur «während einer Übergangsphase» für die Leitung der Schweizer Microsoft-Niederlassung verantwortlich zeichnen sollte, übernimmt sie die Funktion nun definitiv. In ihrer Funktion als Country General Manager von Microsoft Schweiz tritt sie die Nachfolge von Peter Waser an, der Anfang Oktober die Leitung der Servicesparte von Microsoft Westeuropa übernommen hat.

Vor dem Wechsel zu Microsoft Schweiz hat die 46-jährige Jenner seit 2009 österreichische Niederlassung von Microsoft geleitet. Zu ihren früheren beruflichen Stationen zählen Unternehmen wie Check Point Software, Informix Software, Sybase und ... weiter lesen

18:35

Dienstag
04.10.2011, 18:35

«St. Galler Tagblatt» neu auch als App

Das «St. Galler Tagblatt» kann ab sofort als App für iPhone und iPad gratis heruntergeladen werden. Die Applikation an sich ist kostenlos,  Die Zeitungsinhalte gibts aber nur gegen Bezahlung ... weiter lesen

NULL

Das «St. Galler Tagblatt» kann ab sofort als App für iPhone und iPad gratis heruntergeladen werden. Die Applikation an sich ist kostenlos,  Die Zeitungsinhalte gibts aber nur gegen Bezahlung. Wer die in der App enthaltenen digitalen Ausgaben des «St.Galler Tagblatts» oder seiner Kopfblätter lesen will, muss ein Abo des entsprechenden Printtitels besitzen oder ein E-Paper-Abonnement beziehungsweise einzelne Ausgaben kaufen. Das E-Paper kann mit den gleichen Login-Daten wie auf der Website heruntergeladen und anschliessend offline gelesen werden.

Die App will die Leser fortlaufend mit Neuigkeiten «aus der Ostschweiz und der ganzen Welt» versorgen. Zudem sind auch Fussball-Liveticker des FC St. Gallen, des SC Brühl und des FC Wil sowie Bildergalerien ... weiter lesen