Content: Home

11:25

Samstag
08.10.2011, 11:25

Verband stört sich an direkter Kampfansage

Die Worte von Pascal Scherrer, dem Publizistischen Leiter von DRS 3, klangen in den Ohren der Privatradiobetreiber wie Hohn: «Anders als viele unserer privaten Mitbewerber sind wir nicht marktschreierisch und ... weiter lesen

NULL

Die Worte von Pascal Scherrer, dem Publizistischen Leiter von DRS 3, klangen in den Ohren der Privatradiobetreiber wie Hohn: «Anders als viele unserer privaten Mitbewerber sind wir nicht marktschreierisch und pflegen unser Understatement - jetzt zeigen wir jedoch offensiv, wie gross unsere Innovationskraft ist», hatte er am Dienstag gegenüber dem Branchendienst «Persönlich» erklärt. In dem Artikel war zudem die Rede davon, dass DRS 3 mit den drei neuen Sendungen «den Radiomarkt und dabei insbesondere die privaten Radios aufmischen» wolle.

Anlass genug für den Verband Schweizer Privatradios (VSP), nicht nur die «Offenlegung der Finanzen von Radio DRS 3» zu fordern, sondern sich allgemein Gedanken über den ungleichen Kampf zwischen Staatssender und Privatradios zu machen. «Dass ein Konkurrenzkampf zwischen den SRG- und den Privatradios besteht, streitet niemand ab. Es war bisher aber weder bei den Privatradios noch bei der SRG Praxis ... weiter lesen

09:20

Samstag
08.10.2011, 09:20

Axel Springer lanciert Kundenmagazin für die Börse Stuttgart

Der Bereich Neue Geschäftsfelder der Axel Springer AG hat für die Börse Stuttgart ein neues Magazin entwickelt: «Marktmacher - Das Magazin mit Weitblick» ist Anfang Oktober, pünktlich ... weiter lesen

NULL

Der Bereich Neue Geschäftsfelder der Axel Springer AG hat für die Börse Stuttgart ein neues Magazin entwickelt: «Marktmacher - Das Magazin mit Weitblick» ist Anfang Oktober, pünktlich zum Tag der offenen Tür der Börse Stuttgart, erschienen. Das Magazin wird zukünftig dreimal jährlich in einer Auflage von rund 10 000 Exemplaren herausgegeben, wie der Verlag am Freitag mitteilte.

«Marktmacher» wendet sich vor allem an Privatanleger und behandelt Wirtschafts- und Finanzthemen mit besonderem Fokus auf bestimmende Trends der kommenden ... weiter lesen

19:35

Freitag
07.10.2011, 19:35

Neue Kunden für Visuelt

Visuelt, ein auf Markengestaltung spezialisiertes Unternehmen, freut sich über zwei neue Kunden: Die Luzerner Agentur hat sich im Pitch für die Kreation eines Flaschendesigns im Rahmen einer nationalen Kampagne ... weiter lesen

NULL

Visuelt, ein auf Markengestaltung spezialisiertes Unternehmen, freut sich über zwei neue Kunden: Die Luzerner Agentur hat sich im Pitch für die Kreation eines Flaschendesigns im Rahmen einer nationalen Kampagne von Heineken Switzerland durchgesetzt. Erste Arbeiten aus dem Pitch und aus weiteren Projekten werden ab 2012 zu sehen sein, wie Visuelt am Freitag mitteilte.

Ebenso hat sich Unirenova, ein Spezialist für Umbau und Renovation, für eine Zusammenarbeit mit Visuelt ... weiter lesen

19:28

Freitag
07.10.2011, 19:28

Axa präsentiert neue Website

www.axa.ch, die Website der grossen Winterthurer Versicherung, zeigt sich komplett überarbeitet. «Die neu gestaltete Website bietet den Besuchern übersichtliche Produktinformationen und nützliche Online-Dienstleistungen», teilte das Unternehmen am ... weiter lesen

NULL

www.axa.ch, die Website der grossen Winterthurer Versicherung, zeigt sich komplett überarbeitet. «Die neu gestaltete Website bietet den Besuchern übersichtliche Produktinformationen und nützliche Online-Dienstleistungen», teilte das Unternehmen am Freitag mit. So können Kunden mit wenigen Klicks Schadensmeldungen erfassen oder die Prämie für die neue Autoversicherung berechnen lassen. Auch die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme wurden verbessert: Der Kunde kann sich ... weiter lesen

19:15

Freitag
07.10.2011, 19:15

Basler Lyrikpreis 2012 an Klaus Merz

Der Basler Lyrikpreis 2012 geht an den Dichter Klaus Merz. «Klaus Merz ist bekannt als ein Meister der Verdichtung. Sein lyrisches Werk zeichnet mit einem minimalen Einsatz an Worten das ... weiter lesen

NULL

Der Basler Lyrikpreis 2012 geht an den Dichter Klaus Merz. «Klaus Merz ist bekannt als ein Meister der Verdichtung. Sein lyrisches Werk zeichnet mit einem minimalen Einsatz an Worten das Staunen über die grossen Fragen des Lebens nach», heisst es in der Mitteilung der Lyrikgruppe Basel, welche den Preis vergibt. Wie wenige Dichter bringe Merz das Kunststück fertig, lyrische Prinzipien auch in seiner Prosa umzusetzen. «Die Schauplätze seiner Erzählungen sind stets unspektakuläre Orte, an denen Merz mit wenigen Strichen und rhythmischen Lenkungen Charaktere und die rätselhafte Welt der Empfindungen aufscheinen lässt.»

Klaus Merz, 1945 in Aarau geboren, lebt als freier Schriftsteller in Unterkulm. Seit seinem ersten Gedichtband «Mit gesammelter Blindheit» (1967) verfolgt er ein konsequentes und vielfältiges dichterisches Programm. Sein Werk umfasst mehr als 20 Gedichtbände, Erzählungen und Prosatexte. Nicht zuletzt ... weiter lesen

19:10

Freitag
07.10.2011, 19:10

Fünfter Jahrestag des Mordes an Anna Politkowskaja

Zum fünften Jahrestag der Ermordung der Moskauer Journalistin Anna Politkowskaja beklagte Reporter ohne Grenzen (ROG) in einem Kommuniqué vom Freitag die weiterhin geringen Fortschritte im Kampf gegen die Straflosigkeit ... weiter lesen

NULL

Zum fünften Jahrestag der Ermordung der Moskauer Journalistin Anna Politkowskaja beklagte Reporter ohne Grenzen (ROG) in einem Kommuniqué vom Freitag die weiterhin geringen Fortschritte im Kampf gegen die Straflosigkeit in der Russischen Föderation. Die Mehrheit der Verbrechen an Medienschaffenden blieben unaufgeklärt, Täter und Auftraggeber gingen straffrei aus. Seit dem Amtsantritt des früheren Präsidenten und heutigen Ministerpräsidenten Wladimir Putin im März 2000 seien mindestens 26 Journalisten während oder wegen ihrer Arbeit getötet worden.

Anna Politkowskaja wurde am 7. Oktober 2006 vor ihrer Wohnung in der Moskauer Lesnaja-Straße erschossen. Die Journalistin arbeitete seit 1999 für die Kreml-kritische «Nowaja Gaseta» und berichtete über Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien sowie ... weiter lesen

08:30

Freitag
07.10.2011, 08:30

Privatradio-Verband verärgert über DRS-3-Programmoffensive

Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) hat am Donnerstag die «Offenlegung der Finanzen von Radio DRS 3» gefordert. Der VSP verlangt von der SRG, dass sie im Detail offenlegt, «wie viel ... weiter lesen

NULL

Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) hat am Donnerstag die «Offenlegung der Finanzen von Radio DRS 3» gefordert. Der VSP verlangt von der SRG, dass sie im Detail offenlegt, «wie viel Gebühren- und Sponsorengelder sie sich den öffentlich-rechtlichen Kampf gegen die Privatradios kosten lässt». Kritisiert werden konkret ein neues Comedy-Format mit Komiker Fabian Unteregger, die neue Kochsendung «DRS 3 chocht fein» und die Verpflichtung eines Verkehrsinformations-Ansagers - Sendungen, die starke Ähnlichkeiten mit Privatradio-Formaten haben.

Der VSP forderte die SRG auf, zu erläutern, wie sie mit den angekündigten Sendungen auf DRS 3 ihren Service-public-Auftrag zu erfüllen gedenke beziehungsweise welches ... weiter lesen