Content: Home

07:25

Samstag
15.10.2011, 07:25

Reporter ohne Grenzen beklagt mangelnde Medienvielfalt in Tschetschenien

In einem neuen Bericht zum russischen Kaukasus beurteilt Reporter ohne Grenzen (ROG) die Lage der Medien in der Region als weiterhin «sehr besorgniserregend». Zweieinhalb Jahre nach Veröffentlichung des letzten ... weiter lesen

NULL

In einem neuen Bericht zum russischen Kaukasus beurteilt Reporter ohne Grenzen (ROG) die Lage der Medien in der Region als weiterhin «sehr besorgniserregend». Zweieinhalb Jahre nach Veröffentlichung des letzten ROG-Berichts zu der Region sei ein anhaltendes Klima der Gewalt und eine weit verbreitete Korruption in den beiden russischen Republiken festzustellen. Dies erschwere die Arbeit von Journalisten oder mache sie in einigen Fällen gar unmöglich.

«Der russische Kaukasus ist heute ein `blinder Fleck` in der internationalen Berichterstattung», warnt ROG. Auffällig sei heute der «vollständige Mangel an Pluralismus» in der tschetschenischen Medienlandschaft. In Dagestan seien Journalisten Opfer der zunehmenden Gewalt. Dagestanische Journalisten beklagen darüber hinaus eine Zunahme von ... weiter lesen

17:02

Freitag
14.10.2011, 17:02

269 Absolventen an der Hochschule für Wirtschaft Zürich

An den Diplomfeiern vom 12. und 13. Oktober 2011 in der Zürcher Fraumünster-Kirche konnten 269 Absolventen der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) ihre Diplome in Empfang ... weiter lesen

NULL

An den Diplomfeiern vom 12. und 13. Oktober 2011 in der Zürcher Fraumünster-Kirche konnten 269 Absolventen der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) ihre Diplome in Empfang nehmen. Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium hatten sie in den Bereichen  Betriebsökonomie, Kommunikation und Wirtschaftsinformatik absolviert.

Im Bereich Betriebsökonomie haben 130, in Kommunikation 117 und in Wirtschaftsinformatik 22 Studierende erfolgreich abgeschlossen. Die Auszeichnungen für die besten Studienabschlüsse erhielten Fabienne Willener im Studiengang Betriebsökonomie, Tian Hartmann im Studiengang ... weiter lesen

14:00

Freitag
14.10.2011, 14:00

Chefredaktoren duellieren sich in der «Arena»

Am Freitag steht die Polittalkshow «Arena» unter dem Motto «Wahlen 2011: Wer gewinnt...?» Neun Tage vor den National- und Ständeratswahlen sind aber keine Politikerinnen und Politiker mehr zu Gast ... weiter lesen

NULL

Am Freitag steht die Polittalkshow «Arena» unter dem Motto «Wahlen 2011: Wer gewinnt...?» Neun Tage vor den National- und Ständeratswahlen sind aber keine Politikerinnen und Politiker mehr zu Gast, sondern Chefredaktoren und weitere Beobachter der Schweizer Politszene.

In der «Arena» diskutieren am Freitag, 14. Oktober, ab 22.20 Uhr auf SF 1 Hannes Britschgi, Publizist Ringier, Roger Köppel, Verleger und Chefredaktor «Weltwoche», Patrik Müller, Chefredaktor «Der Sonntag», und Markus Spillmann, Chefredaktor NZZ. Weitere Gäste im Studio sind Politforscher und «Tages-Anzeiger»-Kolumnist Michael Hermann sowie Kommunikationsberater Marcus Knill.

Was auffällt, Frauen dürfen am Freitagabend nicht mitdiskutieren. Das sei keine böse Absicht, wie SRF-Sprecher Martin Reichlin am Donnerstag gegenüber dem Klein Report versicherte: «Die Redaktion hat sich intensiv um weibliche «Arena»-Gäste bemüht. Colette Gradwohl («Winterthurer Landbote») ist verhindert, Catherine Duttweiler («Bieler Tagblatt») sagte ab, Esther Girsberger (heute freie Publizistin) und ... weiter lesen

14:00

Freitag
14.10.2011, 14:00

«Goldene Feder der Freiheit» geht an Dawit Isaak

Der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) hat am Donnerstag den schwedisch-eritreischen Journalisten Dawit Isaak mit dem Pressefreiheitspreis «Goldene Feder der Freiheit» ausgezeichnet. Isaak ist seit zehn Jahren in Eritrea ... weiter lesen

NULL

Der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) hat am Donnerstag den schwedisch-eritreischen Journalisten Dawit Isaak mit dem Pressefreiheitspreis «Goldene Feder der Freiheit» ausgezeichnet. Isaak ist seit zehn Jahren in Eritrea inhaftiert, davon die meiste Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt. «Sein Verbleib - und die Frage, ob er überhaupt noch lebt - sind nach wie vor ungeklärt», teilte der Zeitungsverband am Donnerstag mit.

Dawit Isaak, der als eritreischer Flüchtling nach Schweden gekommen war und dort die schwedische Staatsbürgerschaft erhalten hatte, kehrte nach der Unabhängigkeitserklärung in sein Heimatland zurück, wo er die erste unabhängige Zeitung des Landes mitbegründete. Die Zeitung mit dem Namen «Setit» gelangte zu nationaler Geltung ... weiter lesen

11:30

Freitag
14.10.2011, 11:30

Französischer Staatsorden für Christian Brändle

Christian Brändle, Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, ist am Donnerstag vom französischen Kulturminister Frédéric Mitterand zum «Chevalier dans l`Ordre des Arts et ... weiter lesen

NULL

Christian Brändle, Direktor des Museums für Gestaltung Zürich, ist am Donnerstag vom französischen Kulturminister Frédéric Mitterand zum «Chevalier dans l`Ordre des Arts et des Lettres» ernannt worden.

Der damit verbundene Verdienstorden gilt als eine der höchsten kulturellen Auszeichnungen Frankreichs und wird an Personen verliehen, «die sich auf aussergewöhnliche Weise durch ihr Wirken im künstlerischen Bereich oder durch ihren Beitrag zur Stärkung der Ausstrahlungskraft der Kultur in Frankreich sowie weltweit verdient ... weiter lesen

11:10

Freitag
14.10.2011, 11:10

Blyss gestaltete für Miss Handicap barrierefreien Webauftritt

Damit die amtierende Miss Handicap Stefanie Dettling auch in ihrem Blog ohne Betreuungsperson unterwegs sein kann, hat die die Zürcher Designagentur Blyss die Internetseite www.misshandicap.ch kostenlos neu ... weiter lesen

NULL

Damit die amtierende Miss Handicap Stefanie Dettling auch in ihrem Blog ohne Betreuungsperson unterwegs sein kann, hat die die Zürcher Designagentur Blyss die Internetseite www.misshandicap.ch kostenlos neu gestaltet. Gegenüber dem Klein Report erklärte Blyss-Gründer und Geschäftsführer Christian Werler, wie es zu diesem ungewöhnlichen Sponsoring gekommen ist.

«Einer unserer Kunden, die IT-onBase, war schon im Vorjahr Techniksponsor der Miss-Handicap-Wahlen und empfahl uns bei den Organisatorinnen als Designstudio», erzählt Werler am Donnerstag. Bei einem Treffen mit den zwei Organisatorinnen sei die Zusammenarbeit besiegelt worden. «Wir engagieren uns gerne im gesellschaftlichen ... weiter lesen

10:38

Freitag
14.10.2011, 10:38

UBI weist Beschwerde der «Alternativen Linken» ab

Am Dienstag hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) beschlossen, eine Beschwerde von «La Gauche - Alternative Linke - La Sinistra» wegen Verweigerung des Zugangs zum Radio- und ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag hat die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) beschlossen, eine Beschwerde von «La Gauche - Alternative Linke - La Sinistra» wegen Verweigerung des Zugangs zum Radio- und Fernsehprogramm abzuweisen.

Die Beschwerde war am 2. September 2011 eingereicht worden. Die Alternative Linke hatte insbesondere beanstandet, dass sie als kleine Partei («petit parti») erachtet werde und ihre Repräsentanten deshalb über weniger Sendezeit bei den Wahlsendungen verfügten als diejenigen grösserer Parteien.

Aufgrund der bevorstehenden eidgenössischen Wahlen vom 23. Oktober behandelte die UBI die Beschwerde beschleunigt. Die UBI kam dabei zum Schluss, dass der Entscheid der Veranstalterin, die Alternative Linke von gewissen Wahlsendungen bei den französischsprachigen Radio- und Fernsehprogrammen der SRG auszuschliessen, keine Diskriminierung darstellt. Rundfunkveranstalter wie die SRG müssten nicht alle Parteien in Sendungen vor Wahlen genau gleich ... weiter lesen