Content: Home

12:25

Donnerstag
24.11.2011, 12:25

Neue Konzernleitungsstruktur und Markenstrategie für Charles Vögele

Die aktuelle Konzernleitung des Modehauses Charles Vögele, seit Mitte September 2011 bestehend aus CEO Frank Beeck und CFO Markus Voegeli, soll in Zukunft mit einem COO (Chief Operating Officer ... weiter lesen

NULL

Die aktuelle Konzernleitung des Modehauses Charles Vögele, seit Mitte September 2011 bestehend aus CEO Frank Beeck und CFO Markus Voegeli, soll in Zukunft mit einem COO (Chief Operating Officer) und einem CCO (Chief Commercial Officer) ergänzt werden. Die Funktion des CCO wird bis auf Weiteres von CEO Frank Beeck in Personalunion geführt. Der Bereich beinhaltet die Produktentwicklung und den Verkauf inklusive den entsprechenden Marketingaktivitäten. Der Verantwortungsgbereich des COO umfasst die Planung, die Beschaffung der Handelsware so wie die Logistik. Die Suche nach einem COO ist eingeleitet, wie Charles Vögele am Mittwoch mitteilte.

Um die Kontinuität in der Führung bestmöglich zu gewährleisten, unterstützte Verwaltungsratspräsident Hans Ziegler die Konzernleitung nach dem Wechsel in der operativen Führung des Unternehmens. Zukünftig wird sich Ziegler auf seine Aufgaben als Präsident ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
24.11.2011, 10:02

Felix Schneuwly wird Comparis-Mediensprecher

Felix Schneuwly wechselt vom Krankenkassenverband Santésuisse zum Internetvergleichsdienst comparis.ch und übernimmt per sofort die neu geschaffene Stelle des Head of Public Affairs. Zugleich wird Schneuwly auch Mediensprecher.

Als ... weiter lesen

NULL

Felix Schneuwly wechselt vom Krankenkassenverband Santésuisse zum Internetvergleichsdienst comparis.ch und übernimmt per sofort die neu geschaffene Stelle des Head of Public Affairs. Zugleich wird Schneuwly auch Mediensprecher.

Als Mediensprecher soll Schneuwly Richard Eisler entlasten. Als Geschäftsführer ist Eisler bisher für Auskünfte über den Vergleichsdienst zuständig gewesen. Felix Schneuwly berichtet an Christian Schmelter, den ... weiter lesen

23:15

Mittwoch
23.11.2011, 23:15

Die Post übernimmt verbleibende Anteile der Epsilon SA

Die Schweizerische Post übernimmt die 34-Prozent-Beteiligung von Edipresse Suisse am gemeinsamen Frühzustellungs- und Werbevertriebsunternehmen Epsilon in der Romandie. Damit hält die Post ab dem 14. Dezember 2011 neu ... weiter lesen

NULL

Die Schweizerische Post übernimmt die 34-Prozent-Beteiligung von Edipresse Suisse am gemeinsamen Frühzustellungs- und Werbevertriebsunternehmen Epsilon in der Romandie. Damit hält die Post ab dem 14. Dezember 2011 neu 100 Prozent des Aktienkapitals der Epsilon SA.

Mit dem Verkauf ihrer Beteiligung an Epsilon wollen sich Edipresse Suisse und Tamedia auf ihr mediales Kerngeschäft konzentrieren, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch heisst. Die Schweizerische Post wiederum stärke ihre Position bei der Frühzustellung von Zeitungen und ... weiter lesen

23:08

Mittwoch
23.11.2011, 23:08

Antisemitismus-Vorwürfe sorgen beim RBB für Köpferollen

Neue Wende im Trubel um den vermeintlich antisemitisch eingestellten Moderator Ken Jebsen: Anders als Mitte November vermeldet, trennt sich der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) nun doch von ihm. Angeblich hat sich ... weiter lesen

NULL

Neue Wende im Trubel um den vermeintlich antisemitisch eingestellten Moderator Ken Jebsen: Anders als Mitte November vermeldet, trennt sich der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) nun doch von ihm. Angeblich hat sich Jebsen, der beim Berliner Jugendradiosender Fritz die Radiosendung «Ken.FM» moderierte, nicht an interne Vorgaben gehalten.

«Der Sender hat Jebsen gegen den Vorwurf verteidigt, er sei Antisemit und Holocaust-Leugner. Allerdings mussten wir feststellen, dass zahlreiche seiner Beiträge nicht den journalistischen Standards des RBB entsprachen», erklärte am Mittwoch Programmdirektorin ... weiter lesen

22:32

Mittwoch
23.11.2011, 22:32

ProSiebenSat.1-Beirat will Informationssendungen für junge Menschen fördern

Am Dienstag hat sich der neue Beirat der ProSiebenSat.1 Media AG unter dem Vorsitz von Edmund Stoiber, ehemaliger Ministerpräsident von Bayern und ehemaliger Vorsitzender der CSU, zu seiner ... weiter lesen

NULL

Am Dienstag hat sich der neue Beirat der ProSiebenSat.1 Media AG unter dem Vorsitz von Edmund Stoiber, ehemaliger Ministerpräsident von Bayern und ehemaliger Vorsitzender der CSU, zu seiner konstituierenden Sitzung versammelt. Jede Sitzung des Beirats wird von Schwerpunktthemen geprägt sein, diesmal standen Politikvermittlung und medienpolitische Fragen im Vordergrund, wie es in einem Communiqué vom Mittwoch heisst.

So hat der Vorstand der ProSiebenSat.1 Media AG hat auf Anregung des Beirats bereits beschlossen, gemeinsam mit einer deutschen Journalistenschule und einem Onlinemedium ein auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt zur Entwicklung neuer politischer und wirtschaftlicher Informationsformate für junge Menschen zu starten.

Ziel ist es, im aktiven Dialog mit der Politik zeitgemässe Formen der Präsentation komplexer ... weiter lesen

22:12

Mittwoch
23.11.2011, 22:12

Medien / Publizistik

Ringier lanciert «Cicero Choice»

Ringier Deutschland lanciert einen Ableger von «Cicero»: Die erste Ausgabe von «Cicero Choice» erscheint zusammen mit der Dezemberausgabe von «Cicero», dem Magazin für politische Kultur.

Das neue Magazin berichtet ... weiter lesen

NULL

Ringier Deutschland lanciert einen Ableger von «Cicero»: Die erste Ausgabe von «Cicero Choice» erscheint zusammen mit der Dezemberausgabe von «Cicero», dem Magazin für politische Kultur.

Das neue Magazin berichtet über Mode, Design, Accessoires, Geschenke, Essen ... weiter lesen

22:10

Mittwoch
23.11.2011, 22:10

Neue Rechtsgrundlagen für Post- und Fernmeldeüberwachung

Der Bundesrat hat am Mittwoch die revidierte Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VÜPF) auf den 1. Januar 2012 in Kraft gesetzt. Er klärt damit, welche ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat am Mittwoch die revidierte Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VÜPF) auf den 1. Januar 2012 in Kraft gesetzt. Er klärt damit, welche Massnahmen Fernmeldedienstanbieter ergreifen müssen, damit die Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung schwerer Straftaten Mobiltelefonie und Internet überwachen können.

Gleichzeitig stellte der Bundesrat die Weichen für die laufende Revision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF). So will er den Strafverfolgungsbehörden zwar den Einsatz spezieller Informatikprogramme ermöglichen, um auch ... weiter lesen