Content: Home

13:02

Samstag
22.10.2011, 13:02

Der Wahlsonntag bei Schweizer Fernsehen und Radio

Nach der aufwendigen Berichterstattung im Vorfeld der National- und Ständeratswahlen vom kommenden Sonntag richtet Schweizer Radio und Fernsehen auch am Wahlsonntag mit der grossen Kelle an. Unter dem Label ... weiter lesen

NULL

Nach der aufwendigen Berichterstattung im Vorfeld der National- und Ständeratswahlen vom kommenden Sonntag richtet Schweizer Radio und Fernsehen auch am Wahlsonntag mit der grossen Kelle an. Unter dem Label «Entscheidung 11» berichtet das Schweizer Fernsehen 12 Stunden lang, unterbrochen lediglich durch die «Tagesschau», in der die Wahlen natürlich ebenfalls Hauptthema sein werden, und «Meteo». Schweizer Radio berichtet von 12 Uhr bis 20 Uhr ebenfalls live aus dem Wahlzentrum im Studio 1 am Leutschenbach.

«Am Wahltag werden die wichtigsten nationalen politischen Akteure der deutschsprachigen Schweiz anwesend sein», heisst es in einer Mitteilung von SRF vom Freitag. Im Wahlzentrum würden zudem laufend die neuesten SRG-Hochrechnungen erarbeitet und publiziert sowie die aktuellsten ... weiter lesen

22:37

Freitag
21.10.2011, 22:37

Schweizer Filme an Hofer Filmtagen

«Der böse Onkel» von Urs Odermatt feiert Weltpremiere an den 45. Hofer Filmtagen (25. bis 30. Oktober 2011). Der auf wahren Begebenheiten beruhende Spielfilm ist eine deftige Sozialsatire: Eine ... weiter lesen

NULL

«Der böse Onkel» von Urs Odermatt feiert Weltpremiere an den 45. Hofer Filmtagen (25. bis 30. Oktober 2011). Der auf wahren Begebenheiten beruhende Spielfilm ist eine deftige Sozialsatire: Eine alleinerziehende Mutter beschuldigt einen Sportlehrer, er habe ihre Tochter belästigt. Das ganze Dorf ist empört über die Mutter, die solches behauptet. Trotz minimalem Budget weist der Film eine optimale Bildqualität auf, weil Urs Odermatt, Regisseur und Produzent des Films, eine digitale Red-One-Kamera eingesetzt hat. Neben bekannten deutschen Theaterschauspielern - unter anderem Jörg-Heinrich Benthien - sind die Schweizer Schauspieler Miriam Japp und Pascal Ulli in den Hauptrollen zu sehen.

Insgesamt sieben Schweizer Filme und Koproduktionen sind an das Festival im bayerischen Oberfranken eingeladen. Neben «Der böse Onkel» auch die beiden am vergangenen Zurich Film Festival entdeckten Spielfilme «Dating Lanzelot» von Oliver Rihs und «Mary & Johnny» von Samuel Schwarz und ... weiter lesen

22:16

Freitag
21.10.2011, 22:16

Startschuss für den Technologie- und Innovationspark Freiburg

Der Staatsrat und der Gemeinderat der Stadt Freiburg konkretisieren den Aufbau des Technologie- und Innovationsparks Freiburg. Eine Projektleitung bestehend aus Vertretern von Kanton und Stadt Freiburg sowie akademischer Kreise wurde ... weiter lesen

NULL

Der Staatsrat und der Gemeinderat der Stadt Freiburg konkretisieren den Aufbau des Technologie- und Innovationsparks Freiburg. Eine Projektleitung bestehend aus Vertretern von Kanton und Stadt Freiburg sowie akademischer Kreise wurde mit der Umsetzung beauftragt. Diese hat die Projektorganisation sowie einen Zeitplan für die Umsetzung festgelegt. Im Idealfall könnte der Technologie- und Innovationspark seine Tätigkeit Ende 2013 aufnehmen. Im Endausbau sollen mehrere Hundert Arbeitsplätze geschaffen werden, wie der Kanton Freiburg am Freitag mitteilte.

Der politische Steuerungsausschuss, der gemeinsam von Volkswirtschaftsdirektor Beat Vonlanthen und dem Ammann der Stadt Freiburg, Pierre-Alain Clément, präsidiert wird, hat erste strategische Entscheide für den künftigen Technologie- und Innovationspark Freiburg gefällt. Er hat eine Projektleitung unter dem Vorsitz von ... weiter lesen

22:14

Freitag
21.10.2011, 22:14

Hund Barry und Gans Hans streiten nun auch als Hörspiel

Im Zeitalter von Social Media und TV-Clips im MTV-Stil setzen der Schweizerische Obstverband und der Verband der schweizerischen Gemüseproduzenten in ihrer gemeinsamen Kampagne seit Längerem auf eine bewusst ... weiter lesen

NULL

Im Zeitalter von Social Media und TV-Clips im MTV-Stil setzen der Schweizerische Obstverband und der Verband der schweizerischen Gemüseproduzenten in ihrer gemeinsamen Kampagne seit Längerem auf eine bewusst traditionelle Tonalität. Dieses Prinzip wird nun auf die Spitze getrieben: Hund Barry und Gans Hans, das gegensätzliche Paar, welches bereits in neun TV-Spots aufgetreten ist, setzt sich nun auch in einem traditionellen Hörspiel in Szene.

Konzipiert und geschrieben wurden die fünf Geschichten von Daniel Meier, Inhaber der für die Kampagne zuständigen Küsnachter Werbeagentur Unikat. Unter der Leitung von Reto Salimbenis Produktionsfirma Manifesto wurde das Hörspiel zusammen mit ... weiter lesen

20:32

Freitag
21.10.2011, 20:32

ICTSwitzerland lanciert «Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen»

Der Informatik werde in der Schule nicht der ihr gebührende Platz eingeräumt. Dies schreiben Fachleute aus der Informatikindustrie, aus den beiden technischen Hochschulen ETH Zürich und EPF ... weiter lesen

NULL

Der Informatik werde in der Schule nicht der ihr gebührende Platz eingeräumt. Dies schreiben Fachleute aus der Informatikindustrie, aus den beiden technischen Hochschulen ETH Zürich und EPF Lausanne und aus den kantonalen Universitäten in einem «Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen», welches am Freitag von ICTSwitzerland verschickt wurde. Zu diesem Schluss gelangen die Unterzeichner des Kommuniqués, nachdem sie die Vorstösse für und die Diskussionen über die verschiedenen Schulreformen (Lehrplan 21, Plan d`études romand, Harmos, Gymnasium) verfolgt hätten, heisst es im Schreiben.

Informatik werde von vielen nur mit Informations- und Kommunikationstechnologien, das heisst mit den täglichen Informatikanwendungen gleichgesetzt. In unserer modernen Welt gehe aber gar nichts mehr ohne Informatik - trotzdem werde in Schweizer Schulen Informatik nicht ... weiter lesen

09:20

Freitag
21.10.2011, 09:20

«Spatz» erhöht Auflage von 80 000 auf 200 000 Exemplare

Die monatlich erscheinende Gratiszeitung für die Region Basel «Spatz» stockt ihre Auflage um mehr als das Doppelte auf: Ab 3. November wird das Blatt 200 000 mal gedruckt. Bisher ... weiter lesen

NULL

Die monatlich erscheinende Gratiszeitung für die Region Basel «Spatz» stockt ihre Auflage um mehr als das Doppelte auf: Ab 3. November wird das Blatt 200 000 mal gedruckt. Bisher waren es 80 000.

Die monatlich erscheinende Gratiszeitung für die Region Basel, «Spatz», stockt ihre Auflage um mehr als das Doppelte auf: Ab dem 3. November wird das Blatt 200 000 Mal gedruckt. Bisher waren es 80 000 Exemplare.

Die Zeitung erscheint seit 1984 und wurde bis anhin als Beilage in der abonnierten, durch Verträger zugestellten «Basler Zeitung» gratis in die Haushalte der Stadt und Region Basel verteilt (Gebiet WG 31, Basel bis Wil/AG). Neu werde die Gratispostille mit der Direct Mail Company zugestellt.

Mit der BaZ-Verteilung sei man in den letzten Jahren zwar sehr zufrieden gewesen, «aber mit unserer neuen Ausrichtung reicht ... weiter lesen

09:18

Freitag
21.10.2011, 09:18

NDR würdigt «TagesWoche» als Vorzeige-Medienprojekt

Schon eine Woche vor dem Start hat die «TagesWoche» eine grosse Würdigung erhalten. Das Medienmagazin «Zapp» des NDR Fernsehens widmete dem Basler Medienprojekt am Mittwochabend einen siebenminütigen Beitrag ... weiter lesen

NULL

Schon eine Woche vor dem Start hat die «TagesWoche» eine grosse Würdigung erhalten. Das Medienmagazin «Zapp» des NDR Fernsehens widmete dem Basler Medienprojekt am Mittwochabend einen siebenminütigen Beitrag samt Besuch vor Ort in den Redaktionsräumen.

Schon die Einleitung zum Beitrag hatte es in sich: «Man muss ja wirklich froh sein dieser Tage, wenn man nicht reich ist. Denn wohin mit der vielen Kohle? Aktien, Gold, Staatsanleihen? Keine gute Idee. Man kann sein Geld natürlich in schicken Luxusvillen anlegen, oder in rasant teuren Sportwagen oder unverschämt gut aussehenden Models. Klar, das geht immer. Aber `Zapp` hat einen ganz neuen Anlagetipp für Sie: Investieren Sie doch in Meinungsvielfalt. In eine neue Zeitung zum Beispiel. Vom Zeitungssterben hat man ja schon genug gehört. Die moralische Rendite wäre Ihnen also auf jeden Fall sicher. Übrigens: Genau das wird bereits nächste Woche realisiert - in der Schweiz. Zapp über eine neue Zeitung für Basel.»

Die Medienjournalisten des NDR sprachen nicht nur mit Remo Leupin und Urs Buess, den beiden Chefredaktoren ... weiter lesen