Content: Home

09:04

Montag
31.10.2011, 09:04

Plant Apple einen TV mit Sprachsteuerung?

Apple will ein Fernsehgerät mit Sprachsteuerung auf den Markt bringen, wie die «New York Times» berichtet. Das revolutionäre Gerät wird voraussichtlich Ende 2012 vorgestellt und 2013 auf ... weiter lesen

NULL

Apple will ein Fernsehgerät mit Sprachsteuerung auf den Markt bringen, wie die «New York Times» berichtet. Das revolutionäre Gerät wird voraussichtlich Ende 2012 vorgestellt und 2013 auf den Markt kommen, wie die Zeitung weiter berichtete. Laut Informationen der Zeitung werde der TV nicht mittels Tastendruck, sondern per Sprachsteuerung bedient. Technische Grundlage ist vermutlich der «persönliche Assistent» Siri, den Apple in das neue iPhone 4S integriert hat.

Die Gerüchte um ein TV-Gerät von Apple erhielten erst kürzlich Auftrieb durch die autorisierte Biografie des kürzlich verstorbenen Apple-Gründers Steve Jobs. «Ich möchte ein integriertes Fernsehgerät entwickeln, das ganz einfach zu ... weiter lesen

08:44

Montag
31.10.2011, 08:44

Schweizer Drehbuchentwickler planen Film über Kachelmanns Ex-Geliebte

Die Schweizer Drehbuchentwickler Scriptproducer und die deutsch-amerikanische TV-Produktionsfirma Story House Productions wollen das Schicksal der Ex-Geliebten von Jörg Kachelmann verfilmen. Die Unternehmen haben von der Frau, welche dem Schweizer ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Drehbuchentwickler Scriptproducer und die deutsch-amerikanische TV-Produktionsfirma Story House Productions wollen das Schicksal der Ex-Geliebten von Jörg Kachelmann verfilmen. Die Unternehmen haben von der Frau, welche dem Schweizer Wettermoderator Vergewaltigung vorgeworfen hatte, die entsprechenden Persönlichkeitsrechte erworben, wie sie am Freitag mitteilten.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehe «die Würde der Frau, die nach ihrem schicksalhaften Entschluss, den Wettermoderator anzuzeigen und vor Gericht zu bringen, ins Rampenlicht der Öffentlichkeit geriet und zum Spielball von Medien, Anwälten und Gutachtern ... weiter lesen

08:40

Montag
31.10.2011, 08:40

HP will PC-Sparte nun doch nicht verkaufen

Meg Whitman, die neue Vorstandschefin bei Hewlett Packard, will den strategischen Kurs ihres Vorgängers Léo Apotheker korrigieren und die PC-Sparte nun doch nicht verkaufen. Dies verkündete das ... weiter lesen

NULL

Meg Whitman, die neue Vorstandschefin bei Hewlett Packard, will den strategischen Kurs ihres Vorgängers Léo Apotheker korrigieren und die PC-Sparte nun doch nicht verkaufen. Dies verkündete das kalifornische Unternehmen in der Nacht zum Freitag. 

Die Computersparte macht etwa einen Drittel des Konzernumsatzes aus und ist damit die grösste Abteilung bei HP. Dennoch wollte sich das Unternehmen noch bis vor Kurzem von der Sparte trennen, da die Margen verhältnismässig klein ... weiter lesen

08:22

Montag
31.10.2011, 08:22

Intel feiert 40. Geburtstag des Mikroprozessors

Der Mikroprozessor Intel 4004 kam am 15. November 1971 auf den Markt und war der erste, der serienmässig produziert wurde und kommerziellen Erfolg verbuchen konnte. Entwickelt wurde er f ... weiter lesen

NULL

Der Mikroprozessor Intel 4004 kam am 15. November 1971 auf den Markt und war der erste, der serienmässig produziert wurde und kommerziellen Erfolg verbuchen konnte. Entwickelt wurde er für einen Rechner der japanischen Firma Busicom, die allerdings in finanziellen Schwierigkeiten steckte und Intel die Rechte am Chip zurückverkaufte. Intel vermarktete den Chip daraufhin selbst.

Anlässlich des Jahrestages feiert Intel in der Schweiz im Word Trade Center in Zürich, wo den geladenen Gästen ein Film über Intel-Pionier Federico Faggin gezeigt und auch über ... weiter lesen

08:00

Montag
31.10.2011, 08:00

Vermarktung

Riccarda Mecklenburg verlässt M&M Media

Nach sieben Jahren verlässt Riccarda Mecklenburg, die Delegierte des Verwaltungsrats der M&M Media Holding AG das Unternehmen, «um sich neuen Herausforderungen zu stellen», wie sie am Freitag in ... weiter lesen

NULL

Nach sieben Jahren verlässt Riccarda Mecklenburg, die Delegierte des Verwaltungsrats der M&M Media Holding AG das Unternehmen, «um sich neuen Herausforderungen zu stellen», wie sie am Freitag in einer persönlichen Mitteilung schreibt.

Riccarda Mecklenburg hatte die neu geschaffene Funktion Anfang 2009 übernommen, nachdem sich ihr ... weiter lesen

08:00

Montag
31.10.2011, 08:00

Tanzen für Meinungs- und Pressefreiheit

Am Samstag ging die 82. Ausgabe des Schweizer Medienballs & Zürcher Presseballs über die Tanzfläche. Rund 500 Personen aus Medien, Politik, Showbusiness und Wirtschaft nahmen am traditionsreichen Charity-Event im ... weiter lesen

NULL

Am Samstag ging die 82. Ausgabe des Schweizer Medienballs & Zürcher Presseballs über die Tanzfläche. Rund 500 Personen aus Medien, Politik, Showbusiness und Wirtschaft nahmen am traditionsreichen Charity-Event im Dolder Grand in Zürich teil, wie die Veranstalter am Sonntag mitteilten. Sie tanzten bis in den frühen Sonntagmorgen hinein für einen guten Zweck. Der Erlös des Balles kommt der internationalen Hilfsorganisation «Reporter ohne Grenzen» und dem Zürcher Journalistenpreis zugute.

Aus der hohen Politik gaben sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und Nationalratspräsident Jean-René Germanier die Ehre. Der Zürcher Regierungsrat war mit Martin Graf, Thomas Heiniger und Markus Kägi gleich mit drei ... weiter lesen

08:00

Montag
31.10.2011, 08:00

«TagesWoche» gedruckt: Solid bei der Politik, schwach beim Sport und stark in der Kultur

Die gedruckte «TagesWoche» kommt mit ihrem halbrheinischen Format (26 x 36 cm) für Schweizer Verhältnisse ungewöhnlich gross daher - und liegt dennoch leicht und luftig in der Hand ... weiter lesen

NULL

Die gedruckte «TagesWoche» kommt mit ihrem halbrheinischen Format (26 x 36 cm) für Schweizer Verhältnisse ungewöhnlich gross daher - und liegt dennoch leicht und luftig in der Hand. Leicht und luftig ist auch das Layout, auch wenn man sich gerade bei der Schriftwahl bei einer neuen Zeitung auch durchaus innovativere Lösungen hätte vorstellen können. Die grossen Seiten bieten Raum für grossformatige Fotos und auch die ganzseitigen Inserate kommen schön zur Geltung. Benjamin Shuler, Redaktor beim Klein Report, mit einer Blattkritik.

Der Aufmacher der Erstausgabe der «TagesWoche» war wohl schon lange gesetzt: die nationalen Wahlen. «Und jetzt?» fragt die Zeitung auf der Titelseite und illustriert die Frage mit einem zerknüllten Wahlzettel. Für den Leitartikel griff Co-Redaktionsleiter Urs Buess persönlich in die Tasten und wagt gleich auf fünf Seiten eine Prognose, wie sich das neu zusammengesetzte Parlament auf die fünf ... weiter lesen