Content: Home

21:14

Dienstag
13.12.2011, 21:14

Sacharow-Preis geht an fünf arabische Aktivisten

Der «Sacharow-Preis für geistige Freiheit» wird 2011 an fünf Aktivisten und Journalisten der arabischen Revolutionen verliehen: An die ägyptische Bloggerin und Jugendaktivistin Asmaa Mahfus, die syrische Rechtsanwältin ... weiter lesen

NULL

Der «Sacharow-Preis für geistige Freiheit» wird 2011 an fünf Aktivisten und Journalisten der arabischen Revolutionen verliehen: An die ägyptische Bloggerin und Jugendaktivistin Asmaa Mahfus, die syrische Rechtsanwältin, Menschenrechtsverteidigerin und Internetaktivistin Razan Zaitouneh, den syrischen Karikaturisten Ali Fersat, den libyschen Dissidenten Ahmed al-Zubair Ahmed al-Sanusi sowie postum an den Tunesier Mohamed Bouazizi, dessen Selbstverbrennung die Proteste in dem nordafrikanischen Land mit auslöst hatte.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch in Strassburg statt. Mit dem jährlichen vergebenen Preis zeichnet das Europäische Parlament Personen und ... weiter lesen

19:35

Dienstag
13.12.2011, 19:35

Neuer optischer Auftritt für ORF 2

ORF 2 wird ein neues Styling verpasst, das die «starke Österreich-Identität» des Fernsehsenders unterstreichen soll. Ab dem 9. Januar 2012 ist die Farbcodierung ebenso neu wie das Audio-Logo und ... weiter lesen

NULL

ORF 2 wird ein neues Styling verpasst, das die «starke Österreich-Identität» des Fernsehsenders unterstreichen soll. Ab dem 9. Januar 2012 ist die Farbcodierung ebenso neu wie das Audio-Logo und das Sound-Design, die optische Einbettung von Programm und Werbung und die optische Gestaltung der «Bundesland heute»-Sendungen. Zudem gibt es eine neue Bildsprache der ORF-Programm-Promotionstrailer, Idents und Corner-Logos.

«In Anlehnung an das klare ORF-eins-Design erleichtert nun auch in ORF 2 ein vertikaler Navigationsbalken als zentrales On-Air-Element den Zuseherinnen und Zusehern die Programmorientierung», teilte der ORF am Dienstag mit. Die kontrastbetonte Farbcodierung ... weiter lesen

19:22

Dienstag
13.12.2011, 19:22

Übernommene Artikel müssen nicht nachrecherchiert werden

Den Online-Ausgaben von «Basler Zeitung», «Berner Zeitung» und «Thurgauer Zeitung» ist gemäss Presserat «berufsethisch kein Vorwurf zu machen», weil sie einen Artikel des «Tages-Anzeigers» ohne Nachrecherche veröffentlicht haben ... weiter lesen

NULL

Den Online-Ausgaben von «Basler Zeitung», «Berner Zeitung» und «Thurgauer Zeitung» ist gemäss Presserat «berufsethisch kein Vorwurf zu machen», weil sie einen Artikel des «Tages-Anzeigers» ohne Nachrecherche veröffentlicht haben.

Redaktionen seien zwar für sämtliche Inhalte verantwortlich, die sie veröffentlichen. Dies gelte insbesondere auch für Berichte, die sie von anderen Medien übernehmen. Sie sollten diese Beiträge deshalb vor der Veröffentlichung prüfen. «Es wäre allerdings unverhältnismässig, von den übernehmenden Redaktionen zu verlangen, externe Beiträge selber nachzurecherchieren», erklärte der Presserat am Dienstag.

Der Presserat folgert daraus, dass sich die Prüfungspflicht auf offensichtliche Verletzungen der ... weiter lesen

17:50

Dienstag
13.12.2011, 17:50

ZDF baut Angebote für Seh- und Hörbehinderte aus

Das ZDF will 2012 seine Angebote für Menschen mit einer Seh- oder Höreinschränkung weiter ausbauen und erstmals auch die Sendungen «Wetten, dass ..?» und «Maybrit Illner» untertiteln. Mit ... weiter lesen

NULL

Das ZDF will 2012 seine Angebote für Menschen mit einer Seh- oder Höreinschränkung weiter ausbauen und erstmals auch die Sendungen «Wetten, dass ..?» und «Maybrit Illner» untertiteln. Mit der Wahl dieser beiden Formate reagiere das ZDF auf die grosse Zuschauernachfrage und erweitere das Untertitel-Angebot mit Show und Politik-Talk um zwei neue Genres, teilte der Sender mit.

Ausserdem werde das «heute-journal», das bereits untertitelt gesendet wird, künftig online in einer Version mit Gebärden-Dolmetscher abrufbar sein. Ausserdem entwickle das ZDF durch die sogenannte Audiodeskription, akustischen Untertiteln vergleichbar ... weiter lesen

16:25

Dienstag
13.12.2011, 16:25

Medien / Publizistik

Peter Wanner will Radio und Print getrennt halten

Der Verleger Peter Wanner, der mit der BT Holding das Zürcher Radio 24 übernommen hat, hat keine Angst, sich nach dem Kauf der zwei Fernsehstationen TeleZüri und TeleB ... weiter lesen

NULL

Der Verleger Peter Wanner, der mit der BT Holding das Zürcher Radio 24 übernommen hat, hat keine Angst, sich nach dem Kauf der zwei Fernsehstationen TeleZüri und TeleBärn nun mit Radio 24 zu übernehmen. «Nein, diese Angst habe ich wirklich nicht», sagte Wanner am Montag gegenüber dem Klein Report. «Die TV-Sender bezahlen wir aus liquiden Mitteln und Radio 24 ist zur Hälfte eigenfinanziert, zur Hälfte fremdfinanziert.»

Dass im Gegenzug aus konzsessionsrechtlichen Gründen der Verkauf von Anteilen an Radio 32 ansteht, wird beim Aargauer Medienhaus bedauert. «Wir werden Anteile an Radio 32 verkaufen, damit wir ... weiter lesen

16:22

Dienstag
13.12.2011, 16:22

Medien / Publizistik

Eklat bei der «Basler Zeitung»: Moritz Suter geht

Der als Verleger der «Basler Zeitung» vorgeschobene Moritz Suter hat sich mit der Familie Blocher überworfen. Suter, dem die BaZ-Holding gehört, hat seine Aktien an die Tochter von SVP-Nationalrat ... weiter lesen

NULL

Der als Verleger der «Basler Zeitung» vorgeschobene Moritz Suter hat sich mit der Familie Blocher überworfen. Suter, dem die BaZ-Holding gehört, hat seine Aktien an die Tochter von SVP-Nationalrat Blocher, Rahel Blocher, zurückgegeben.

Kurz vor 18 Uhr verkündete Moritz Suter den Angestellten der «Basler Zeitung» seinen Entscheid in einem Rundschreiben: «Am 22. November 2010 habe ich die Aktien der BaZ-Holding AG (damals noch Watt Holding AG) von den Herren Tito Tettamanti und Martin Wagner zu 100 Prozent käuflich erworben, mit der Zusicherung des Darlehensgebers, als `geschäftsführender` Verwaltungsratspräsident die BaZ-Gruppe eigenständig und unabhängig zu führen. Das Beratungsmandat mit der Robinvest und ... weiter lesen

16:15

Dienstag
13.12.2011, 16:15

Teleboy-App neu auch fürs iPad

Der Schweizer Online-TV-Dienst Teleboy bietet ab sofort seine App auch für das iPad an. Nutzer können kostenlos 74 Sender empfangen, wobei sich nebst Sendern wie SF oder ProSieben ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Online-TV-Dienst Teleboy bietet ab sofort seine App auch für das iPad an. Nutzer können kostenlos 74 Sender empfangen, wobei sich nebst Sendern wie SF oder ProSieben auch zahlreiche Digitalsender wie BBC oder ZDFneo live abrufen lassen - je nach Sendung sogar im Zweikanalton.

Alle Sendungen sind auch als Aufnahme programmierbar, wobei jeder Nutzer bei der Eröffnung eines kostenlosen Kontos einen wiederverwendbaren Online-Speicher von zwei Stunden zur Verfügung gestellt bekommt. Die so aufgenommenen Sendungen soll man sich anschliessend nicht nur auf dem iPad ... weiter lesen