Content: Home

09:38

Mittwoch
09.11.2011, 09:38

Sonja Zöchling Stucki ist «Pressesprecherin des Jahres»

Sonja Zöchling Stucki vom Zürcher Flughafen ist von der Zeitschrift «Schweizer Journalist» zur «Unternehmenssprecherin des Jahres» gekürt worden. Dahinter rangieren Jean-Claude Donzel (Swiss), Urs Peter Naef (Migros ... weiter lesen

NULL

Sonja Zöchling Stucki vom Zürcher Flughafen ist von der Zeitschrift «Schweizer Journalist» zur «Unternehmenssprecherin des Jahres» gekürt worden. Dahinter rangieren Jean-Claude Donzel (Swiss), Urs Peter Naef (Migros) sowie - auf Platz 4 - Vorjahressieger Urs Ackermann (ZKB).

Ebenfalls unter den Top Ten platzieren konnten sich die Unternehmenssprecher Peter Brun von Kuoni, Prisca Huguenin-dit-Lenoir von Hotelplan, Reto Kormann von den SBB, Sepp Huber von der Swisscom, Susanne Sugimoto-Erdös von Coop sowie Alexander Klauser von der Roche.

Mit Sonja Zöchling Stucki haben die befragten Schweizer Wirtschaftsjournalisten erstmals eine Frau auf den ersten Platz gesetzt. Sie war bereits in den vergangenen fünf Jahren zuverlässig zwischen Rang 4 und 7 platziert gewesen. Zöchling Stucki sei «sehr souverän und freundlich», urteilte die Jury in diesem Jahr. Sie falle durch eine «sehr starke Identifizierung mit dem Unternehmen» auf und bilde zusammen mit Marc Rauch ein «bewährtes, starkes Duo».

Markus Wiegand, Chefredaktor des «Schweizer Journalist», kommentierte das Ergebnis gegenüber dem Klein Report: «In diesem Jahr ist besonders auffällig, dass Journalisten erfahrene Sprecherinnen und Sprecher bevorzugen», sagte ... weiter lesen

23:22

Dienstag
08.11.2011, 23:22

Erneute Talfahrt der grafischen Industrie

Die grafische Industrie der Schweiz ist erneut in die Rezession abgerutscht. Das ist die Haupterkenntnis des am Dienstag veröffentlichten Viscom-BAK-Index. Die im Vorjahresvergleich noch leicht positive Wertschöpfungsentwicklung im ... weiter lesen

NULL

Die grafische Industrie der Schweiz ist erneut in die Rezession abgerutscht. Das ist die Haupterkenntnis des am Dienstag veröffentlichten Viscom-BAK-Index. Die im Vorjahresvergleich noch leicht positive Wertschöpfungsentwicklung im ersten Quartal 2011 (+1,3%) fand im zweiten (-3,1%) und dritten Quartal (-9,0%) keine Fortsetzung. So reichte die binnenwirtschaftliche Nachfragedynamik in den letzten Monaten nicht mehr aus, um die klar rückläufige Exporttätigkeit auszugleichen.

«Die Kombination aus starkem Franken und nachlassender globaler Dynamik machte sich im dritten Quartal stark negativ bemerkbar. Die realen Exporte grafischer Erzeugnisse brachen um rund 30 Prozent ein», teilte Viscom, der Schweizerische Verband für visuelle Kommunikation, am Dienstag mit. Gleichzeitig seien die realen Importe grafischer ... weiter lesen

23:10

Dienstag
08.11.2011, 23:10

Von der Publisuisse zur AMAG

Patrik Häfliger, seit fünf Jahren als Key Account Manager bei der Publisuisse, verlässt die SRG-Vermarktungstochter auf Ende Jahr. Häfliger wechselt zur AMAG.

Per 1. Januar wird ... weiter lesen

NULL

Patrik Häfliger, seit fünf Jahren als Key Account Manager bei der Publisuisse, verlässt die SRG-Vermarktungstochter auf Ende Jahr. Häfliger wechselt zur AMAG.

Per 1. Januar wird er als Key Account Manager im Flottenbereich (corporate fleet sales) beim Auto-Importeur arbeiten. Häfliger ist dann markenübergreifend für Audi, VW-Personenwagen und -Nutzfahrzeuge sowie ... weiter lesen

22:51

Dienstag
08.11.2011, 22:51

ARD sichert sich DFB-Pokal-Rechte

Die ARD hat vom Deutschen Fussball-Bund (DFB) die audiovisuellen Medienrechte an den Spielen des DFB-Pokals für die Spielzeiten 2012/13 bis einschliesslich 2015/16 zur Ausstrahlung im Free-TV erworben ... weiter lesen

NULL

Die ARD hat vom Deutschen Fussball-Bund (DFB) die audiovisuellen Medienrechte an den Spielen des DFB-Pokals für die Spielzeiten 2012/13 bis einschliesslich 2015/16 zur Ausstrahlung im Free-TV erworben. Zudem kaufte der Pay-TV-Sender Sky die Rechte für die Übertragung aller 63 Partien des Cup-Wettbewerbs.

Für die ARD bedeutet dies, dass sie pro Saison acht Live-Spiele sowie Zusammenfassungen von den weiteren Spielen senden darf. Wie bisher beinhaltet das Free-TV-Rechtepaket zudem die Live-Übertragung des Pokal-Finals der ... weiter lesen

22:20

Dienstag
08.11.2011, 22:20

Saarland-«Tatort» setzt Kommissare ab

Nach sieben Folgen ist Schluss für die saarländischen «Tatort»-Kommissare Franz Kappl und Stefan Deininger. Der Saarländische Rundfunk (SR) verlängert die Verträge mit den Schauspielern ... weiter lesen

NULL

Nach sieben Folgen ist Schluss für die saarländischen «Tatort»-Kommissare Franz Kappl und Stefan Deininger. Der Saarländische Rundfunk (SR) verlängert die Verträge mit den Schauspielern Maximilian Brückner und Gregor Weber nicht, wie am Dienstag bekannt wurde.

Der letzte Fall des bayerisch-saarländischen Ermittlerduos wird bereits die Folge «Verschleppt» sein, die am 22. Januar 2012 ausgestrahlt werden soll. Für das Jahr 2012 will der Saarländische Rundfunk ein neues Konzept entwickeln.

«Mit den Figuren Franz Kappl und Stefan Deininger setzte der SR seit 2006 auf ein Ermittlerteam, das seine Dynamik aus der regionalen und mentalen Unterschiedlichkeit der Typen ... weiter lesen

22:15

Dienstag
08.11.2011, 22:15

ORF Sport + kämpft mit geringer Reichweite

Nicht nur in der Schweiz, auch in Österreich ist der neue Spartenkanal ORF Sport + bislang nur begrenzt empfangbar. Nach dem Sendestart am 26. Oktober hat sich gezeigt, dass in grossen ... weiter lesen

NULL

Nicht nur in der Schweiz, auch in Österreich ist der neue Spartenkanal ORF Sport + bislang nur begrenzt empfangbar. Nach dem Sendestart am 26. Oktober hat sich gezeigt, dass in grossen österreichischen Kabelnetzen, vor allem in den Ballungszentren Wien, Graz und Linz, der neue Sportsender nur von Teilnehmern empfangen werden kann, die über eine Digitalbox verfügen.

In unserem Nachbarland wird die geringe Reichweite nun zum Politikum. «Rund 25 Prozent der Österreicher empfangen Fernsehen via analoge Kabelnetze. Fast keiner dieser Teilnehmer hat Zugang zu diesem neuen Programmangebot», teilte der ORF-Publikumsrat am ... weiter lesen

22:10

Dienstag
08.11.2011, 22:10

Jean-Marc Hensch übernimmt Geschäftsführung des Swico

Der Schweizerische Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik (Swico) erhält mit Jean-Marc Hensch einen neuen Geschäftsführer. Der 52-Jährige löst per Mai 2012 Paul Brändli ... weiter lesen

NULL

Der Schweizerische Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik (Swico) erhält mit Jean-Marc Hensch einen neuen Geschäftsführer. Der 52-Jährige löst per Mai 2012 Paul Brändli ab. Dieser führt den Verband seit 2007.

Jean-Marc Hensch hat sein Jusstudium an der Universität Zürich mit dem Lizenziat abgeschlossen und ist eidgenössisch diplomierter PR-Berater. Seit 2003 amtet er als Direktor des Verbandes der Schweizerischen Gasindustrie und ist in dieser Funktion Verwaltungsrat des Erdgas-Importeurs Swissgas und Vorstandsmitglied der ... weiter lesen