Content: Home

09:04

Donnerstag
10.11.2011, 09:04

Glasfaserausbau in Basel dank neuem Vertrag gesichert

Nach dem negativen Entscheid der Wettbewerbskommission (Weko) zum Basler Glasfaserausbau haben Swisscom und der Basler Energielieferant IWB ihren Kooperationsvertrag in wesentlichen Punkten angepasst. Dank der Streichungen und Anpassungen einzelner Klauseln ... weiter lesen

NULL

Nach dem negativen Entscheid der Wettbewerbskommission (Weko) zum Basler Glasfaserausbau haben Swisscom und der Basler Energielieferant IWB ihren Kooperationsvertrag in wesentlichen Punkten angepasst. Dank der Streichungen und Anpassungen einzelner Klauseln kann der Ausbau des Glasfasernetzes in Basel «rasch und ohne Verzögerungen vorangetrieben werden», wie die Swisscom am Mittwoch mitteilte. Der angepasste Vertrag wurde bereits mit dem Sekretariat der Weko besprochen.

Sowohl der Investitionsschutz als auch die Layer-1-Exklusivität wurden vollständig aus dem Vertrag gestrichen. Und IWB als auch Swisscom bieten neu die sogenannte passive, unbeleuchtete Glasfaser an und kommen damit einer wesentlichen Forderung des Weko-Sekretariates nach.

Gleichzeitig wurde der Ausgleichzahlungsmechanismus präzisiert: Falls ein Partner die gemeinsam ... weiter lesen

07:42

Donnerstag
10.11.2011, 07:42

Bei Swisscom sinken Umsatz und Ergebnis

In den ersten neun Monaten 2011 sanken der Nettoumsatz von Swisscom um 4,9 Prozent auf 838 Millionen Franken und das Betriebsergebnis (Ebitda) um 0,7 Prozent auf 3520 Millionen ... weiter lesen

NULL

In den ersten neun Monaten 2011 sanken der Nettoumsatz von Swisscom um 4,9 Prozent auf 838 Millionen Franken und das Betriebsergebnis (Ebitda) um 0,7 Prozent auf 3520 Millionen Franken. «Die Preiserosion im Schweizer Kerngeschäft in Höhe von 438 Millionen konnte mit einem Kunden- und Volumenwachstum von 343 Millionen nicht kompensiert werden», teilte der Konzern am Mittwoch mit.

Auf Basis konstanter Währungen und bereinigt um Sondereffekte bei Fastweb lagen der Umsatz um 2,6 Prozent und der Ebitda um 3,9 Prozent unter dem Vorjahr. Der Nettoumsatz der italienischen Tochtergesellschaft Fastweb reduzierte sich aufgrund des aggressiven Preiswettbewerbs in lokaler Währung um 7,8 Prozent auf 1295 Millionen Euro. Der Umsatz von ... weiter lesen

22:22

Mittwoch
09.11.2011, 22:22

International Radio Festival unter den Finalisten des British-Swiss Business Award

Das International Radio Festival (IRF) gehört zu den Finalisten der ersten jährlichen British-Swiss Business Award. Das IRF wurde in der Kategorie «vielversprechenste neue Geschäftsidee» mit weiteren Unternehmen ... weiter lesen

NULL

Das International Radio Festival (IRF) gehört zu den Finalisten der ersten jährlichen British-Swiss Business Award. Das IRF wurde in der Kategorie «vielversprechenste neue Geschäftsidee» mit weiteren Unternehmen wie Avaloq UK und Grant Thornton Geneva ausgewählt. Unter anderen Sparten, so beispielsweise die Kategorie «Unternehmen des Jahres», fanden sich British Airways, Deloitte, Whitters LLP.

«15 der innovativsten und erfolgreichsten öffentlichen und privaten Unternehmen der Britisch-Schweizerischen Geschäftsgemeinschaft wurden für ihre herausragende Leistung im bilateralen Austausch des Handels und der Investition zwischen der Schweiz ... weiter lesen

22:10

Mittwoch
09.11.2011, 22:10

Abstimmung über Buchpreisbindung am 11. März 2012

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch neue Abstimmungstermine festgelegt und unter anderem beschlossen, das Bundesgesetz über die Buchpreisbindung (BuPG) am 11. März 2012 zur Abstimmung zu bringen ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch neue Abstimmungstermine festgelegt und unter anderem beschlossen, das Bundesgesetz über die Buchpreisbindung (BuPG) am 11. März 2012 zur Abstimmung zu bringen.

Fast genau ein Jahr vor dem Abstimmungstermin, am 18. März 2011, hatten National- und Ständerat beschlossen, in der Schweiz die gesetzliche Buchpreisbindung wieder einzuführen. Ein überparteiliches Komitee von Jungfreisinnigen, Junger SVP, Exponenten der Grünliberalen und der ... weiter lesen

22:06

Mittwoch
09.11.2011, 22:06

Innovationspreis des Kantons Zug für Tensid

Landammann Matthias Michel hat am Mittwoch anlässlich des Zuger Innovations- und Technologietages die Firma Tensid AG in Baar mit dem Innovationsspreis 2011 des Kantons Zug ausgezeichnet. Der Preis ist ... weiter lesen

NULL

Landammann Matthias Michel hat am Mittwoch anlässlich des Zuger Innovations- und Technologietages die Firma Tensid AG in Baar mit dem Innovationsspreis 2011 des Kantons Zug ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20 000 Franken dotiert.

Tensid hat sich mit ihrem Produkt «marCo.ch» für den Preis beworben. «marCo.ch», eine Gesamtlösung für die Unternehmenskommunikation, ist unter anderem eine schnelle, stabile und nutzbare Nachrichtendistributionssoftware für das Internet.

«Die Softwarefirma Tensid erhält den Innovationspreis 2011 des Kantons Zug, weil sie mit ihrer erfolgreichen Innovation bis jetzt zehn neue Arbeitsplätze (plus vier Lehrstellen bis Ende 2011) schaffen konnte», begründet Regierungsrat Matthias Michel den Entscheid der ... weiter lesen

21:44

Mittwoch
09.11.2011, 21:44

Sage 200: Neue technologische Plattform für Schweizer Software

Sage 200 (ehemals Simultan) zählt zu den meistverbreiteten betriebswirtschaftlichen Gesamtlösungen für mittelgrosse Schweizer Unternehmen. Am Mittwoch hat Sage bekannt gegeben, dass sie die Software bis 2013 auf ... weiter lesen

NULL

Sage 200 (ehemals Simultan) zählt zu den meistverbreiteten betriebswirtschaftlichen Gesamtlösungen für mittelgrosse Schweizer Unternehmen. Am Mittwoch hat Sage bekannt gegeben, dass sie die Software bis 2013 auf eine neue technologische Plattform führen wird. Damit will die Softwareanbieterin auf künftige Anforderungen in den Unternehmen bezüglich Wartung, Bedienung, Web-Tauglichkeit und Datenaustausch reagieren. Der Plattformwechsel soll stufenweise erfolgen.

«Mit dem Entscheid, Sage 200 auf eine neue technologische Plattform zu bringen, reagieren wir frühzeitig auf wachsende Marktanforderungen und ebnen das Terrain für die Schweizer KMU-Softwarelandschaft», erklärte Jean-Jacques Suter, Geschäftsführer von ... weiter lesen

20:02

Mittwoch
09.11.2011, 20:02

Sportbild.de mit neuem Onlineauftritt

Die Internetseite sportbild.de präsentiert einen neuen Onlineauftritt: Das Sportportal wurde optisch und inhaltlich überarbeitet. Laut dem Verlag Axel Springer hat sportbild.de grössere Optiken, mehr aktuelle Nachrichten ... weiter lesen

NULL

Die Internetseite sportbild.de präsentiert einen neuen Onlineauftritt: Das Sportportal wurde optisch und inhaltlich überarbeitet. Laut dem Verlag Axel Springer hat sportbild.de grössere Optiken, mehr aktuelle Nachrichten, hochwertige Videos, Hintergründe und Interviews sowie ein neues Daten- und Ergebniscenter.

«Mit der Überarbeitung des Onlineportals ermöglicht sportbild.de künftig neu eingeführte Werbemöglichkeiten», schreibt Axel Springer am Mittwoch. Dazu würden die  grossflächigen Sonderwerbeformen wie die ... weiter lesen