Content: Home

11:45

Freitag
11.11.2011, 11:45

UVEK winkt neue Radio-Basel-Besitzverhältnisse durch

Karlheinz Kögel darf die Radio Basel AG vollständig übernehmen. Der deutsche Unternehmer ist bereits Mitinhaber des Lokalsenders. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat ... weiter lesen

NULL

Karlheinz Kögel darf die Radio Basel AG vollständig übernehmen. Der deutsche Unternehmer ist bereits Mitinhaber des Lokalsenders. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am Donnerstag entschieden, dass Christian Heeb seine Anteile am Sender an Kögel verkaufen darf. Zugleich zieht sich Heeb operativ vom Basler Privatradio zurück.

Konkret hat das UVEK zwei bewilligungspflichtigen Eigentumsänderungen beim konzessionierten Radio Basel zugestimmt: Einerseits hat die Medien für Erwachsene AG (MFE) ihren Anteil an der Radio Basel AG von 67 auf 100 Prozent erhöht. Ausgeschieden aus dem Aktionariat von Radio Basel sind ... weiter lesen

11:44

Freitag
11.11.2011, 11:44

Hamburger Datenschützer droht Facebook mit Busse

Facebook ist der Aufforderung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die automatische Gesichtserkennung in Einklang mit europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen zu gestalten, nicht nachgekommen. Der Datenschützer ... weiter lesen

NULL

Facebook ist der Aufforderung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die automatische Gesichtserkennung in Einklang mit europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen zu gestalten, nicht nachgekommen. Der Datenschützer fasst nun die Einleitung rechtlicher Schritte ins Auge.

Durch die automatische Gesichtserkennung kann Facebook Personen auf hochgeladenen Fotos identifizieren und dem jeweiligen Benutzer zuordnen. Voraussetzung dafür ist eine umfangreiche Datenbank, in der die biometrischen Merkmale aller Nutzer gespeichert sind. Facebook hat diese Funktion in Europa eingeführt, ohne die Nutzer zu informieren und ohne die erforderliche Einwilligung einzuholen.

«Ein rechtmässiger Einsatz der Gesichtserkennungssoftware bei Facebook erfordert die freiwillige Einwilligung ... weiter lesen

11:38

Freitag
11.11.2011, 11:38

13 Prozent der Smart-TV-Käufer surfen am TV-Gerät

Bis heute wurden in Deutschland bereits etwa vier Millionen internetfähige TV-Geräte verkauft. Nur 13 Prozent der Personen, die ein solches Gerät besitzen, gehen damit auch tatsächlich ... weiter lesen

NULL

Bis heute wurden in Deutschland bereits etwa vier Millionen internetfähige TV-Geräte verkauft. Nur 13 Prozent der Personen, die ein solches Gerät besitzen, gehen damit auch tatsächlich aktiv online. Zum Vergleich: 99 Prozent der Computerbesitzer tun das mit ihrem Laptop oder PC. Dies ist die Haupterkenntnis einer Untersuchung, die im Auftrag des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) erstellt worden ist.

Jeder zehnte deutsche Haushalt verfügt über einen Fernseher mit Internetanschluss. Seit ihrer Einführung im Jahr 2009 sind die monatlichen Verkaufszahlen steil gestiegen. Zuletzt wurden im September dieses Jahres 226 000 Stück verkauft, das sind fast 100 000 mehr ... weiter lesen

11:20

Freitag
11.11.2011, 11:20

Victorinox setzt auf 360-Grad-Unterwasser-Film

Der vermeintlich erste 360-Grad-Unterwasser-Film wirbt für die Parfum-Kollektion von Victorinox. Der Clip mit dem Titel «The Swiss Way of Freshness» wurde von den holländischen Filmemachern Yellowbird im Caumasee ... weiter lesen

NULL

Der vermeintlich erste 360-Grad-Unterwasser-Film wirbt für die Parfum-Kollektion von Victorinox. Der Clip mit dem Titel «The Swiss Way of Freshness» wurde von den holländischen Filmemachern Yellowbird im Caumasee in Flims gedreht: Mit einer speziellen 360-Grad-Kamera, dank der sich die Zuschauer so umsehen können, als wären sie selbst vor Ort.

Der Film ist Teil einer Kampagne, die von der Zürcher Online-Agentur coUNDco entwickelt wurde. Im Zentrum steht dabei eine Social-PR-Kampagne in den Kernmärkten Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und ... weiter lesen

10:41

Freitag
11.11.2011, 10:41

TBWA wirbt für Malbuner

Die Zürcher Agentur TBWA hat sich in einem Pitch den Malbuner-Etat gesichert. Im Mittelpunkt der Siegerkampagne steht die Inszenierung des altbewährten Werbeslogans «Mal besser. Malbuner». «Die neue Mechanik ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Agentur TBWA hat sich in einem Pitch den Malbuner-Etat gesichert. Im Mittelpunkt der Siegerkampagne steht die Inszenierung des altbewährten Werbeslogans «Mal besser. Malbuner». «Die neue Mechanik des Slogans regt jetzt dazu an, aus alltäglichen Situationen etwas Besseres zu machen», teilte die Agentur am Donnerstag mit.

Konkret zeigen sechs verschiedene Sujets Fleischspezialitäten und liefern in der Headline die passende Konsumgelegenheit als Idee gleich mit. Die Kampagne startet auf Plakaten, die in der gesamten Deutschschweiz aufgezogen werden. Über die ... weiter lesen

08:36

Freitag
11.11.2011, 08:36

Computerzeitschriften agieren am Rande der Legalität

Nach Recherchen des NDR-Medienmagazins «Zapp» berichten viele deutsche Computerzeitschriften immer wieder detailliert und ausführlich über die verschiedensten Möglichkeiten, urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal aus dem Internet zu beziehen ... weiter lesen

NULL

Nach Recherchen des NDR-Medienmagazins «Zapp» berichten viele deutsche Computerzeitschriften immer wieder detailliert und ausführlich über die verschiedensten Möglichkeiten, urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal aus dem Internet zu beziehen. Wie das Magazin am Mittwoch zeigte, locken viele deutsche PC-Magazine ihre Leser mit raffinierten Schlagzeilen wie «Filme, Musik, Software: Die verbotensten Quellen!» und operieren dabei wissentlich am Rande der Legalität.

In den Artikeln wird meist Schritt für Schritt beschrieben, wie man sich Daten und Dateien aus dem Internet herunterlädt, es werden oft sogar die Namen von benötigten Tools und Internetseiten genannt. Die Inhalte, die auf diesen Seiten angeboten werden, sind häufig ... weiter lesen

08:10

Freitag
11.11.2011, 08:10

Bertelsmann weiter auf Kurs

Das Medienunternehmen Bertelsmann hat nach neun Monaten des Geschäftsjahres 2011 sowohl den Umsatz als auch das Konzernergebnis gesteigert. Der Konzernumsatz aus fortgeführten Aktivitäten legte von Januar bis ... weiter lesen

NULL

Das Medienunternehmen Bertelsmann hat nach neun Monaten des Geschäftsjahres 2011 sowohl den Umsatz als auch das Konzernergebnis gesteigert. Der Konzernumsatz aus fortgeführten Aktivitäten legte von Januar bis Ende September 2011 um 2,3 Prozent auf 10,7 Mrd. Euro zu.

Das um Portfolio- und Wechselkurseffekte bereinigte organische Wachstum erreichte 2,8 Prozent. Alle Unternehmensbereiche hätten dazu beigetragen, wie Bertelsmann am Donnerstag mitteilte. Das Operating EBIT blieb mit 1,032 Mio. Euro (Vorjahr: 1,043 Mio. Euro) auf «hohem Niveau stabil». «Es wurde belastet durch planmässige Anlaufverluste für den Aufbau neuer Geschäfte», hiess es in der Medienmitteilung.

Das Konzernergebnis erhöhte sich zu Ende September auf 377 Mio. Euro nach 357 Mio. Euro im Vorjahr. Zu diesem Anstieg habe vor allem ein deutlich verbessertes Finanzergebnis beigetragen, das im Vorjahr durch ... weiter lesen