Content: Home

09:21

Sonntag
13.11.2011, 09:21

FAZ verkauft die «Märkische Allgemeine Zeitung»

Die FAZ-Gruppe hat die «Märkische Allgemeine Zeitung» (MAZ) an die Mediengruppe Madsack verkauft. Die Regionalwerbung soll Ende Jahr den Besitzer wechseln. Bevor die Übernahme über die Bühne gehen ... weiter lesen

NULL

Die FAZ-Gruppe hat die «Märkische Allgemeine Zeitung» (MAZ) an die Mediengruppe Madsack verkauft. Die Regionalwerbung soll Ende Jahr den Besitzer wechseln. Bevor die Übernahme über die Bühne gehen kann, muss das Bundeskartellamt noch dem Verkauf zustimmen. Zur Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft GmbH zählt neben der Herausgabe der MAZ und von Anzeigenblättern auch die Druckerei, die Logistik und die Briefverteilung mit MAZmail. Über den Preis der Übernahme wurde nichts bekannt.

Wie Tobias Trevisan, der Sprecher der FAZ-Geschäftsführung, gegenüber der MAZ sagte, wollen sich die Frankfurter mit dem Verkauf ihrer Regionalzeitungsbeteiligung ... weiter lesen

09:10

Sonntag
13.11.2011, 09:10

Micasa startet eigenen Online-Shop

Die Micasa, ein Fachgeschäft für Möbel und Wohnaccessoires der Migros, hat ihren eigenen Online-Shop gestartet. Auf micasa.ch können nun 10 000 Artikel, die in den ... weiter lesen

NULL

Die Micasa, ein Fachgeschäft für Möbel und Wohnaccessoires der Migros, hat ihren eigenen Online-Shop gestartet. Auf micasa.ch können nun 10 000 Artikel, die in den Micasa-Shops erhältlich sind, auch über das Internet gekauft werden. Das neue Angebot sei der Abschluss eines dreijährigen Prozesses der Neupositionierung, teilte die Migros mit. Bis Ende November gewährt Micasa anlässlich der Eröffnung des Shops einen Rabatt von zehn Prozent.

Wie in anderen Online-Shops auch können die Kunden bei Micasa die Produkte bewerten. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, zu prüfen, ob ein Produkt auf Lager ist und in welchem der 26 Shops man dieses - statt es sich liefern zu lassen - gleich selbst ... weiter lesen

08:09

Sonntag
13.11.2011, 08:09

Cadrage 2011: Die Preise auf einen Blick

Die Gewinner der diesjährigen Filmpreise der Städte Zürich und Winterthur auf einen Blick:

Kurzfilmpreis Winterthur 2011:
«Der ewige Tourist» (12 000 Franken) von Lorenz Suter

Zürcher ... weiter lesen

NULL

Die Gewinner der diesjährigen Filmpreise der Städte Zürich und Winterthur auf einen Blick:

Kurzfilmpreis Winterthur 2011:
«Der ewige Tourist» (12 000 Franken) von Lorenz Suter

Zürcher Filmpreise 2011:
«La petite chambre» (25 000 Franken) von Stéphanie Chuat und Véronique Reymond (Vega Film)
«Hell» (20 000 Franken) von Tim Fehlbaum (Vega Film)
«Giochi d’estate» (15 000 Franken) von Rolando Colla (Peacock Film) sowie Kameramann Lorenz Merz (10 000 Franken) für denselben  ... weiter lesen

17:01

Samstag
12.11.2011, 17:01

Christoph Brunner wechselt zum Regionaljournal

Christoph Brunner (34) verlässt Radio 24 nach knapp zehn Jahren auf Ende Februar 2012. Der Redaktor, Tagesleiter und Moderator wird im März eine Stelle als Redaktor beim Regionaljournal ... weiter lesen

NULL

Christoph Brunner (34) verlässt Radio 24 nach knapp zehn Jahren auf Ende Februar 2012. Der Redaktor, Tagesleiter und Moderator wird im März eine Stelle als Redaktor beim Regionaljournal Zürich Schaffhausen von Schweizer Radio DRS antreten. «Ich habe in meinen zehn Jahren bei Radio 24 alles gelernt, was ich vom Radiomachen weiss. Nun ist es Zeit, mich selbst wieder ein wenig zu fordern und mich in einem neuen Umfeld zu behaupten», so Brunner.

Radio 24 bedauert den Weggang Brunners, der als Mitglied der Radio-24-Redaktion in den letzten Jahren die Informationsleistung des meistgehörten Privatradios massgeblich mitgeprägt habe. Er war unter anderem Moderator der «Info24»-Sendungen, der ... weiter lesen

16:08

Samstag
12.11.2011, 16:08

US-Behörden und Facebook einigen sich über Datenschutz

Facebook soll sich laut amerikanischen Zeitungsberichten mit den Behörden über neue Regeln bezüglich Datenschutz geeinigt haben. So sollen künftig die Standard-Einstellungen der Profile nicht mehr ohne das ... weiter lesen

NULL

Facebook soll sich laut amerikanischen Zeitungsberichten mit den Behörden über neue Regeln bezüglich Datenschutz geeinigt haben. So sollen künftig die Standard-Einstellungen der Profile nicht mehr ohne das Wissen der Benutzer geändert werden. Ausserdem sollen die Datenschutz-Vorgaben von Facebook in den nächsten 20 Jahren jeweils jährlich von unabhängigen Stellen auf deren Durchsetzung überprüft werden.

Die bevorstehende Einigung von Facebook und den US-Behörden sei eine Folge einer Beschwerde, die unter anderem vom Electronic Privacy ... weiter lesen

17:18

Freitag
11.11.2011, 17:18

Petition für verfolgte Blogger in Ägypten

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat eine Petition für verfolgte und inhaftierte Blogger in Ägypten gestartet. ROG zeigt sich besorgt über die zunehmende Verschlechterung der Lage der Internetfreiheit ... weiter lesen

NULL

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat eine Petition für verfolgte und inhaftierte Blogger in Ägypten gestartet. ROG zeigt sich besorgt über die zunehmende Verschlechterung der Lage der Internetfreiheit im Post-Mubarak-Ägypten. Wegen der unrechtmässigen Repressionen, Anschuldigungen und Inhaftierungen gegenüber Journalisten drohe eine Rückkehr in die Ära Mubarak. Der Übergang zu Demokratie und Menschenrechten sei gefährdet.

In der Petition, die direkt an den von der ägyptischen Militärregierung eingesetzten Ministerpräsidenten Essam Scharaf adressiert ist, fordert ROG unter anderem ... weiter lesen

17:10

Freitag
11.11.2011, 17:10

Stadt Zug setzt auf Social Media

Die Stadt Zug baut ihre Kommunikation auf und setzt im Rahmen eines Pilotprojekts auf soziale Medien wie Facebook, Twitter und Youtube. Das Pilotprojekt ist Anfang November gestartet und dauert sechs ... weiter lesen

NULL

Die Stadt Zug baut ihre Kommunikation auf und setzt im Rahmen eines Pilotprojekts auf soziale Medien wie Facebook, Twitter und Youtube. Das Pilotprojekt ist Anfang November gestartet und dauert sechs Monate. «Der Stadtrat will den aktiven Dialog mit der Bevölkerung fördern», so Stadtpräsident Dolfi Müller. «Wir erhoffen uns, insbesondere ein jüngeres Zielpublikum anzusprechen, zu welchem der Zugang bis anhin nicht so einfach war.»

Neben Informationen zu eigenen Dienstleistungen will die Stadt auch kulturelle, politische, historische und touristische Tipps und Angebote publizieren. Ausserdem sollen die Inputs, die über die sozialen Medien ... weiter lesen