Content: Home

22:55

Dienstag
15.11.2011, 22:55

Markus Kündig gestorben

Der frühere Zuger Ständerat Markus Kündig ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Der ehemalige Präsident der Schweizer Werbung (SW) verstarb am Sonntagabend. Als Politiker sass ... weiter lesen

NULL

Der frühere Zuger Ständerat Markus Kündig ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Der ehemalige Präsident der Schweizer Werbung (SW) verstarb am Sonntagabend. Als Politiker sass Druckereibesitzer Kündig von 1974 bis 1994 für die CVP im Ständerat.

Kündig war in verschiedenen Verwaltungsräten (u.a. ehemalige SBG). Von 1978 bis 1987 war er Präsident des Verbandes Graphischer Unternehmen. Von 1982 bis 1991 präsidierte er den Schweizerischen Gewerbeverband (sgv). In seiner bewegten Präsidialzeit sei es Kündig gelungen, «den Verband auf Kurs zu bringen und ihn als führende Organisation der KMU-Wirtschaft wieder zu etablieren. Er tat dies mit viel Geschick, grossem Fachwissen und natürlicher Autorität», schreibt der Gewerbeverband zum Ableben ihres ... weiter lesen

22:50

Dienstag
15.11.2011, 22:50

search.ch verzeichnet den millionsten App-Download

Das Schweizer Verzeichnis- und Serviceportal search.ch hat mit seiner Smartphone-Applikation die Millionengrenze geknackt. In weniger als zwei Jahren wurde die App mehr als eine Million Mal heruntergeladen.

Seit 2010 ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Verzeichnis- und Serviceportal search.ch hat mit seiner Smartphone-Applikation die Millionengrenze geknackt. In weniger als zwei Jahren wurde die App mehr als eine Million Mal heruntergeladen.

Seit 2010 stellt search.ch seine App für Smartphones mit iOS, Android, Nokia OVI und Windows Phone 7 kostenlos zur Verfügung. Der bekannteste Dienst ist das Telefonbuch, welches mit Daten der Swisscom Directories AG arbeitet. Die App bietet zudem Wetterprognosen für über 3000 Schweizer Ortschaften sowie ... weiter lesen

22:45

Dienstag
15.11.2011, 22:45

iTunes Match verspätet gestartet

Am Montagabend amerikanischer Zeit ist in den USA der Internet-Musikdienst iTunes Match lanciert worden. Ursprünglich wollte Apple den Dienst schon im Oktober starten, doch wies eine Beta-Version von iTunes ... weiter lesen

NULL

Am Montagabend amerikanischer Zeit ist in den USA der Internet-Musikdienst iTunes Match lanciert worden. Ursprünglich wollte Apple den Dienst schon im Oktober starten, doch wies eine Beta-Version von iTunes Match letzten Monat anscheinend noch diverse Probleme auf.

iTunes Match prüft Lieder in der Musikbibliothek des Nutzers und berücksichtigt Stücke, die nicht in iTunes gekauft werden. Die Songs werden anschliessend mit dem ... weiter lesen

22:40

Dienstag
15.11.2011, 22:40

«Philosophie Magazine» expandiert in deutschsprachigen Raum

Ab Donnerstag ist erstmals das «Philosophie Magazin», eine Schwester des gleichnamigen französischen Titels «Philosophie Magazine», an den Kiosken erhältlich. Chefredaktor ist Wolfram Eilenberger, ehemaliger philosophischer Korrespondent des «Cicero ... weiter lesen

NULL

Ab Donnerstag ist erstmals das «Philosophie Magazin», eine Schwester des gleichnamigen französischen Titels «Philosophie Magazine», an den Kiosken erhältlich. Chefredaktor ist Wolfram Eilenberger, ehemaliger philosophischer Korrespondent des «Cicero».

Herausgeber der Monatszeitschrift ist Fabrice Gerschel, der bereits 2006 in Paris das «Philosophie Magazine» gründete. Die deutschsprachige Ausgabe startet bei einem Heftpreis ... weiter lesen

22:38

Dienstag
15.11.2011, 22:38

Mike Müller Quotengarant für SF 1

Komiker Mike Müller hat SF 1 gleich zweimal innert 24 Stunden abends gute Quoten beschert: Erst als «Giacobbo/Müller»-Gastgeber, dann als erster «Schawinski»-Gast seit Wochen, der ... weiter lesen

NULL

Komiker Mike Müller hat SF 1 gleich zweimal innert 24 Stunden abends gute Quoten beschert: Erst als «Giacobbo/Müller»-Gastgeber, dann als erster «Schawinski»-Gast seit Wochen, der keine Wahlniederlage schönzureden hatte.

Beide Sendungen mit Mike Müller kamen auf einen höheren Marktanteil als die direkt vorhergehenden Sendungen: Während am Sonntagabend «Reporter» um 21.45 Uhr mit 371 000 Zuschauern auf einen Marktanteil von 23,3 Prozent kam, erreichte eine halbe Stunde später die «Giacobbo/Müller»-Folge mit BDP-Nationalrätin Ursula Haller 438 000 Zuschauer und 37,0 Prozent ... weiter lesen

22:35

Dienstag
15.11.2011, 22:35

SF info aus Kostengründen nicht in HD

Zwei SRG-Sender werden 2012 noch nicht bzw. nicht mehr in HD ausgestrahlt: SF info und HD suisse. «Für SF info ist kein Platz mehr auf dem Satelliten vorhanden. Aus ... weiter lesen

NULL

Zwei SRG-Sender werden 2012 noch nicht bzw. nicht mehr in HD ausgestrahlt: SF info und HD suisse. «Für SF info ist kein Platz mehr auf dem Satelliten vorhanden. Aus Kostengründen mietet die SRG bis auf Weiteres keinen zusätzlichen Satellitenplatz», erklärte SRG-Mediensprecher Daniel Steiner gegenüber dem Klein Report.

Das ist aus SRG-Sicht aber nicht weiter schlimm. «Abgesehen von wenigen Ausnahmen sind die Sendungen von SF info ja zuvor schon auf SF 1 oder auf SF zwei in HD-Qualität zu sehen», so Steiner. So wird SF info vorläufig weiter im heutigen digitalen Standard ... weiter lesen

22:34

Dienstag
15.11.2011, 22:34

Kanton Zürich will ICT-Berufe fördern

Die Bilanz der am Dienstag durchgeführten Konferenz Berufsbildung Zürich zeigt, dass insbesondere internationale Firmen, Grossbetriebe und öffentliche Verwaltungen zu wenig Lehrlinge in der Information and Communication Technology (ICT ... weiter lesen

NULL

Die Bilanz der am Dienstag durchgeführten Konferenz Berufsbildung Zürich zeigt, dass insbesondere internationale Firmen, Grossbetriebe und öffentliche Verwaltungen zu wenig Lehrlinge in der Information and Communication Technology (ICT) ausbilden. Deshalb haben Bildungsdirektorin Regine Aeppli und Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Bildung und Organisationen der ICT-Arbeitswelt ein Drei-Punkte-Programm verabschiedet:

So soll erstens durch eine «klare und längerfristig angelegte Kommunikationsstrategie» der Stellenwert der ICT bei Jugendlichen - namentlich bei jungen Frauen -, Quer- und Wiedereinsteigenden sowie Eltern, Berufsberatenden, Lehrpersonen und ... weiter lesen