Content: Home

08:01

Dienstag
03.01.2012, 08:01

Kinojahr 2011: «Harry Potter» schoss den Vogel ab

Die Kinobilanz in Deutschland bis Weihnachten 2011: Insgesamt sind 115 Millionen Kinotickets verkauft worden (2010 waren es 125,6 Millionen). Der Umsatz betrug laut dem Internetdienst Media Biz über 870 ... weiter lesen

NULL

Die Kinobilanz in Deutschland bis Weihnachten 2011: Insgesamt sind 115 Millionen Kinotickets verkauft worden (2010 waren es 125,6 Millionen). Der Umsatz betrug laut dem Internetdienst Media Biz über 870 Millionen Euro, das ist eine kleine Steigerung von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Kinocharts in Deutschland werden angeführt von «Harry Potter» mit 6,4 Millionen Besuchern vor «Pirates of the Caribbean» (4,4 Millionen), «Kokowääh» (4,3 Millionen), «Hangover 2» (4,1 Millionen) und ... weiter lesen

08:00

Dienstag
03.01.2012, 08:00

Kinofilme 2011: Hot Shots und Flops

Auch 2011 haben Schweizer Filme keine Bäume ausgerissen: Das war im Jahr, als Bundesfilmchef Nicolas Bideau abtrat und durch Ivo Kummer, einen veritablen, Solothurn-erprobten Kinokenner, ersetzt wurde, nicht zu ... weiter lesen

NULL

Auch 2011 haben Schweizer Filme keine Bäume ausgerissen: Das war im Jahr, als Bundesfilmchef Nicolas Bideau abtrat und durch Ivo Kummer, einen veritablen, Solothurn-erprobten Kinokenner, ersetzt wurde, nicht zu erwarten. Kleine Erfolge in der Masse der Hollywood-Mega-Produktionen und der starken europäischen Filme sind entsprechend hoch einzustufen.

Der Schweizer Dokumentarfilm ist weiterhin stark, der Spielfilm hingegen schwächelt wie bis anhin. Da ist man als Beobachter froh, wenn überhaupt eine Produktion herausragt und ein breites Publikum findet. Das ist dem harten Sozialdrama «Der Verdingbub» von Markus Imboden mit etwa 200 000 Besuchern bis Ende 2011 gelungen.

Klingelnde Kassen sind ein wichtiger Punkt, aber es gibt auch andere. Rolf Breiner, Filmexperte ... weiter lesen

10:04

Montag
02.01.2012, 10:04

Charlotte Kerr gestorben

Die Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin Charlotte Kerr ist gestorben. Die zweite Ehefrau von Friedrich Dürrenmatt verstarb am 28. Dezember im Alter von 84 Jahren in einem Krankenhaus in Bern ... weiter lesen

NULL

Die Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin Charlotte Kerr ist gestorben. Die zweite Ehefrau von Friedrich Dürrenmatt verstarb am 28. Dezember im Alter von 84 Jahren in einem Krankenhaus in Bern, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt.

Nach dem Tod Dürrenmatts 1990 half Charlotte Kerr, das ... weiter lesen

08:32

Montag
02.01.2012, 08:32

Nach Anita Burri wird Julia Flückiger Werbebotschafterin von Swiss Washbox

Nach der Ex-Miss-Schweiz Anita Burri ist nun Vize-Miss-Schweiz Julia Flückiger die Werbepartnerin des Online-Wäschedienstes Swiss Washbox. Für das Unternehmen stand das Model leichtbekleidet vor der Kamera.

«Ich ... weiter lesen

NULL

Nach der Ex-Miss-Schweiz Anita Burri ist nun Vize-Miss-Schweiz Julia Flückiger die Werbepartnerin des Online-Wäschedienstes Swiss Washbox. Für das Unternehmen stand das Model leichtbekleidet vor der Kamera.

«Ich hasse es, zu waschen», sagte die Ostschweizerin ehrlich, und: «Leider bin ich nicht so eine gute Hausfrau.» Bei Swiss Washbox ist sie damit genau richtig: Der erste Online-Wäscheservice der Schweiz holt die Schmutzwäsche per Mausklick bei den Kunden zu Hause ab und liefert sie sauber wieder zurück.

Für das Fotoshooting von Swiss Washbox zeigte sich Flückiger fast hüllenlos, nur bedeckt ... weiter lesen

08:32

Montag
02.01.2012, 08:32

Radio Argovia mit neuem Morgenshow-Team

Im neuen Jahr weckt Radio Argovia seine Hörerinnen und Hörer mit dem neuen Morgenshow-Team «Studer und Wagner» unter dem Motto «Eifach en guete Morge». Von Montag bis Donnerstag ... weiter lesen

NULL

Im neuen Jahr weckt Radio Argovia seine Hörerinnen und Hörer mit dem neuen Morgenshow-Team «Studer und Wagner» unter dem Motto «Eifach en guete Morge». Von Montag bis Donnerstag moderiert neu Oliver Wagner gemeinsam mit Daniel Studer die Argovia-Morgenshow, den Freitag übernimmt Nadia Leo.

«Eifach en guete Morge» - nach diesem Motto startet am 3. Januar 2012 die neue Argovia-Morgenshow. Von Montag bis Donnerstag (5 bis 9 Uhr) begleiten Studer und Wagner die Hörerinnen und Hörer in den Tag. Am Freitag übernimmt Nadia Leo das Zepter. «Rahel Liebetrau, die in den letzten vier Jahren in der Morgenshow zu hören war, bleibt den Hörern erhalten, wechselt aber auf eigenen Wunsch ins Tagesprogramm», teilte Radio Argovia am Donnerstag mit.

Oliver Wagner, der bis anhin am Freitagmorgen zu hören war, stellt klar: «Wir verzichten bewusst auf ... weiter lesen

08:31

Montag
02.01.2012, 08:31

Gölä moderiert für einmal bei Radio Munot

Radio Munot sendet am Samstag von 20 Uhr bis ein Uhr morgens eine grosse Silvester-Liveshow. Während dieser fünf Stunden erwartet die Hörerinnen und Hörer ein buntes ... weiter lesen

NULL

Radio Munot sendet am Samstag von 20 Uhr bis ein Uhr morgens eine grosse Silvester-Liveshow. Während dieser fünf Stunden erwartet die Hörerinnen und Hörer ein buntes Programm mit Wettbewerben, Jahresrückblick, einem Horoskop für 2012 sowie viel Live-Musik. Stargast und Co-Moderator ist der Berner Rockmusiker Gölä. Durch die Sendung führen André Epprecht und Rahel Fischer.

Während der Silvestershow werden unter anderem ein LCD-Fernseher und handsignierte Gölä-CDs verlost. Zudem gibt es Tickets für die Vorpremiere des Polo-Hofer-Musicals «Alperose» zu ... weiter lesen

08:30

Montag
02.01.2012, 08:30

«Bild» hat einen neuen Leiter für das Ressort «Reporter»

Per 1. Januar übernimmt Guido Brandenburg die Leitung des Ressorts Reporter/Investigative Recherche bei der Zeitung «Bild». Der 47-Jährige startete seine journalistische Laufbahn 1989 bei der «Westfalenpost». 1991 wechselte ... weiter lesen

NULL

Per 1. Januar übernimmt Guido Brandenburg die Leitung des Ressorts Reporter/Investigative Recherche bei der Zeitung «Bild». Der 47-Jährige startete seine journalistische Laufbahn 1989 bei der «Westfalenpost». 1991 wechselte er als Redaktor zu «Bild NRW», wurde 1993 Chefreporter und war von 1999 bis 2000 Lokalchef.

2000 wechselte Brandenburg zur Boulevardzeitung «Bild» nach Berlin ... weiter lesen