Content: Home

09:08

Freitag
06.01.2012, 09:08

«Frühschoppen» feiert 60-Jahr-Jubiläum

Es ist ein einmaliger Rekord in der deutschen Fernseh- und Radiogeschichte: Am Sonntag, 8. Januar, geht «Der Internationale Frühschoppen» in das 60. Sendejahr, wenn der Fernsehsender Phoenix und der ... weiter lesen

NULL

Es ist ein einmaliger Rekord in der deutschen Fernseh- und Radiogeschichte: Am Sonntag, 8. Januar, geht «Der Internationale Frühschoppen» in das 60. Sendejahr, wenn der Fernsehsender Phoenix und der Radiosender WDR 5 live die 1940. Ausgabe der politischen Diskussionssendung ausstrahlen. Premiere des «Frühschoppens» war am 6. Januar 1952 im noch jungen UKW-Radioprogramm des Nordwestdeutschen Rundfunks Köln, dem Vorgänger des heutigen WDR.

Werner Höfer versammelte damals fünf Journalistenkollegen aus dem In- und Ausland um einen runden Tisch im Studio Bonn, um ein aktuelles Polit-Thema zu besprechen. Gut eineinhalb Jahre nach der Radio-Premiere ... weiter lesen

18:06

Donnerstag
05.01.2012, 18:06

Nidwalden hat Internetauftritt überarbeitet

Der Internetauftritt des Kantons Nidwalden www.nw.ch erscheint ab sofort in einem neuen Design. Zugleich wird ein Grundangebot des Webinhalts der Bereiche Wirtschaft und Tourismus erstmals auch in englischer ... weiter lesen

NULL

Der Internetauftritt des Kantons Nidwalden www.nw.ch erscheint ab sofort in einem neuen Design. Zugleich wird ein Grundangebot des Webinhalts der Bereiche Wirtschaft und Tourismus erstmals auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Neu bietet der Kanton die sogenannte Themen-Navigation an. Auf der Homepage prominent platziert, soll diese das Finden und Abarbeiten von Webinhalten und Online-Verwaltungsprozessen erleichtern. «Zur Erleichterung der Navigation orientiert sich die Themenstruktur stark an jener von `ch.ch - Das Schweizer Portal`», teilte der ... weiter lesen

18:04

Donnerstag
05.01.2012, 18:04

Lauberhorn-Abfahrt war Sport-Highlight 2011

Die Schweizer Sportsendung mit den meisten Zuschauerinnen und Zuschauern des Jahres 2011 ist die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen. 863 000 Personen schauten sich am 15. Januar 2011 das Rennen live auf ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Sportsendung mit den meisten Zuschauerinnen und Zuschauern des Jahres 2011 ist die Lauberhorn-Abfahrt in Wengen. 863 000 Personen schauten sich am 15. Januar 2011 das Rennen live auf SF zwei an. Damit erzielte der Sender einen Marktanteil von 70,5 Prozent.

Auf den Plätzen 2 und 3 folgen die «Credit Suisse Sports Awards» (718 000 Zuschauer) und die Weltcup-Abfahrt auf der Streif in Kitzbühel (671 000 Zuschauer). Dies geht aus der Liste der meistbeachteten Sportsendungen 2011 hervor, die das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) veröffentlicht hat.

Auf Platz 4 folgt die erste Fussball-Partie: Die Champions-League-Begegnung zwischen dem FC Basel und Manchester United verfolgten am 7. Dezember 624 000 Zuschauer. Auf Platz 5 und 6 finden sich die ... weiter lesen

12:35

Donnerstag
05.01.2012, 12:35

Comvation AG übernimmt VIP Media AG

Das Thuner Internetunternehmen Comvation AG übernimmt per Januar 2012 die ebenfalls in Thun ansässige Firma VIP Media AG. Letzteres Unternehmen hat sich unter anderem auf das Produzieren von Unternehmensvideos ... weiter lesen

NULL

Das Thuner Internetunternehmen Comvation AG übernimmt per Januar 2012 die ebenfalls in Thun ansässige Firma VIP Media AG. Letzteres Unternehmen hat sich unter anderem auf das Produzieren von Unternehmensvideos spezialisiert.

«Die Akquisition der VIP Media AG durch Comvation umfasst sämtliche Kunden, Mitarbeitenden, die Softwarerechte sowie die Marktplatzportale localgate.ch, firmenguide.ch, kmumarkt.ch, kmucity.ch, dasfirmenverzeichnis.ch und regioverzeichnis.ch», heisst es ... weiter lesen

11:45

Donnerstag
05.01.2012, 11:45

Verlagsleiter von «20 Minuten Online» wechselt zu Swisscom

Marc Lottenbach gibt seinen Posten als Verlagsleiter bei «20 Minuten Online» per Ende April 2012 auf - und wechselt zu Swisscom. Lottenbach ist seit 2005 für «20 Minuten Online» t ... weiter lesen

NULL

Marc Lottenbach gibt seinen Posten als Verlagsleiter bei «20 Minuten Online» per Ende April 2012 auf - und wechselt zu Swisscom. Lottenbach ist seit 2005 für «20 Minuten Online» tätig. Er startete als Key Account Manager, wurde 2007 zum Leiter Team Sales Online & Crossmedia ernannt und übernahm schliesslich im Juli 2009 die Verlagsleitung.

«In den letzten Jahren war der diplomierte Marketingplaner massgeblich am Ausbau von 20minuten.ch und am Aufbau neuer Werbeangebote beteiligt», schreibt «20 Minuten Online» am Mittwoch. Zudem habe er den Aufbau des Westschweizer Portals 20minutes.ch und die ... weiter lesen

11:25

Donnerstag
05.01.2012, 11:25

Ringier verkauft Gastroseiten an GeneralMedia

Das Medienunternehmen Ringier hat diverse Gastronomie- und Kulturwebseiten in der Romandie an das lokale Medienhaus GeneralMedia verkauft. Ein konkreter Verkaufspreis wurde weder von Ringier noch von GeneralMedia genannt.

Die Webseiten ... weiter lesen

NULL

Das Medienunternehmen Ringier hat diverse Gastronomie- und Kulturwebseiten in der Romandie an das lokale Medienhaus GeneralMedia verkauft. Ein konkreter Verkaufspreis wurde weder von Ringier noch von GeneralMedia genannt.

Die Webseiten www.tempslibre.ch, www.bonresto.ch, www.regard.ch, www.citypass.ch, www.cineromandie.ch sowie www.billetnet.ch sind laut einer Medienmitteilung von GeneralMedia neu in ihrem Besitz. Mit dem Kauf werde GeneralMedia zum Marktführer von Freizeit- und ... weiter lesen

10:50

Donnerstag
05.01.2012, 10:50

Elektra Baselland hat nun Kapitalmehrheit an der Medianet AG

Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) mit Sitz in Liestal hat die Kapitalmehrheit an der Medianet AG mit Sitz in Schlosswil BE übernommen. Nachdem die EBL vor zwei Jahren eine Minderheitsbeteiligung ... weiter lesen

NULL

Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) mit Sitz in Liestal hat die Kapitalmehrheit an der Medianet AG mit Sitz in Schlosswil BE übernommen. Nachdem die EBL vor zwei Jahren eine Minderheitsbeteiligung erworben hatte, haben Ende 2011 zwei bisherige Hauptaktionäre sämtliche in ihrem Eigentum liegenden Aktien an die EBL verkauft.

Vor zwei Jahren hätten die Gründer und Hauptaktionäre der Medianet sich entschlossen, mit der EBL eine Partnerschaft einzugehen, um die Weiterentwicklung ihrer Kabelfernsehnetze sicherzustellen, heisst es am Mittwoch auf ... weiter lesen