Content: Home

22:38

Montag
28.11.2011, 22:38

Arbeitsvermittler Ingeus setzt auf Janzz

Der Arbeitsvermittler Ingeus aus Zürich setzt neu auf das Schweizer Web3.0-Portal Janzz. Das Unternehmen habe diesen Schritt gemacht, um Menschen, die finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen, zu ... weiter lesen

NULL

Der Arbeitsvermittler Ingeus aus Zürich setzt neu auf das Schweizer Web3.0-Portal Janzz. Das Unternehmen habe diesen Schritt gemacht, um Menschen, die finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen, zu helfen sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ingeus versucht gemäss der Webseite, möglichst viele Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfänger, IV-Bezüger und weitere staatlich unterstützte Menschen in ein angemessenes und nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis im ersten Arbeitsmarkt zu bringen.

Die Arbeitsvermittlungsplattform Janzz stellt Kontakte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern her. Dies erfolgt anhand von Erfahrung, Ausbildung und Qualifikation, aber ohne den Einbezug von Faktoren wie Alter, Herkunft, Name oder Geschlecht. Dadurch sei garantiert, dass einzig ... weiter lesen

22:34

Montag
28.11.2011, 22:34

Neuer Geschäftsführer bei Ringier Print in Adligenswil

Der neue Geschäftsführer der Ringier Print Adligenswil AG heisst Vlada Mihailovic (38). Er wird spätestens per 1. Mai 2012 die Leitung des Druckerei-Unternehmens übernehmen.

Mihailovic ist der ... weiter lesen

NULL

Der neue Geschäftsführer der Ringier Print Adligenswil AG heisst Vlada Mihailovic (38). Er wird spätestens per 1. Mai 2012 die Leitung des Druckerei-Unternehmens übernehmen.

Mihailovic ist der Nachfolger von Bruno Blaser (66), der das Unternehmen nach 42 Jahren verlässt. Er war seit Oktober 2009 Geschäftsführer von Ringier Print Adligenswil und Mitglied der Geschäftsleitung von Ringier Schweiz. Marc Walder, CEO Ringier Schweiz und Deutschland, dankte Blaser für seinen «ausserordentlichen Einsatz, sein Engagement und seine Treue zum Unternehmen», in einer ... weiter lesen

22:32

Montag
28.11.2011, 22:32

Lanz und Kerner im Gespräch um «Wetten dass..?»-Moderation

Das Moderatorenkarusell bei «Wetten dass..?» dreht sich weiter. Erste Kandidaten wie Hape Kerkeling haben bereits mangels Interesse abgesagt oder andere Verpflichtungen als Gründe für den Verzicht angeführt ... weiter lesen

NULL

Das Moderatorenkarusell bei «Wetten dass..?» dreht sich weiter. Erste Kandidaten wie Hape Kerkeling haben bereits mangels Interesse abgesagt oder andere Verpflichtungen als Gründe für den Verzicht angeführt.

Nun stehen gemäss dem deutschen Magazin «Focus» zwei bekannte Moderatoren auf der Wunschliste. Markus Lanz und Johannes B. Kerner sollen ins Visier von ZDF-Programmchef Thomas Bellut geraten sein. Doch auch dieser Wunsch könnte einem Schuss in den ... weiter lesen

22:32

Montag
28.11.2011, 22:32

Capital FM verschenkt 70 000 Franken

Das Berner Radio Capital FM hat den Wettbewerb «ds Jahr vo dim Läbä» gestartet. Der Gewinner erhält zahlreiche Bar- und Sachpreise aus den Bereichen Leben, Reisen, Wohnen, Wellness ... weiter lesen

NULL

Das Berner Radio Capital FM hat den Wettbewerb «ds Jahr vo dim Läbä» gestartet. Der Gewinner erhält zahlreiche Bar- und Sachpreise aus den Bereichen Leben, Reisen, Wohnen, Wellness, Mobilität, Lifestyle, Unterhaltung und Beauty im Wert von 70 000 Franken und er wird während des nächsten Jahres regelmässig von Capital-FM-Reportern begleitet.

Ab sofort stellt das Radio jeden Tag einen der Preise vor. Um am Wettbewerb teilzunehmen, müssen die Nutzer - bis am 14. Dezember - entweder regelmässig Capital FM hören und im richtigen Moment anrufen, das Formular auf www.capitalfm.ch ausfüllen und/oder Fan von Capital FM auf ... weiter lesen

22:28

Montag
28.11.2011, 22:28

Marketing / PR

Wirz Corporate erhält PR-Mandat vom TCS

Die Zürcher Agentur Wirz Corporate unterstützt den Touring Club Schweiz (TCS) in der Kommunikation. Der Fokus der PR-Arbeit liegt auf dem Ausbau der Hilfeleistungen des Mobilitätsclubs, der ... weiter lesen
NULL
Die Zürcher Agentur Wirz Corporate unterstützt den Touring Club Schweiz (TCS) in der Kommunikation. Der Fokus der PR-Arbeit liegt auf dem Ausbau der Hilfeleistungen des Mobilitätsclubs, der Nähe zu den Mitgliedern und dem Beitrag des TCS zur Verkehrssicherheit.

Wirz Corporate wird zudem auch bei der Kommunikation der einzelnen Leistungsangebote wie den Bereichen Assistance, Versicherung oder Rechtsschutz aushelfen. Die Agentur hatte schon im Verlauf des letzten Jahres immer wieder auf Projektbasis ... weiter lesen

22:01

Montag
28.11.2011, 22:01

Stabile Besucherzahlen bei der Kurzfilmnacht-Tour

Die Kurzfilmnacht-Tour 2011 von Swiss Films verzeichnet stabile Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr. 15 409 Eintritte zählte die Filmpromotionsagentur bei der neunten Austragung der Tour. In der Deutschschweiz besuchten ... weiter lesen

NULL

Die Kurzfilmnacht-Tour 2011 von Swiss Films verzeichnet stabile Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr. 15 409 Eintritte zählte die Filmpromotionsagentur bei der neunten Austragung der Tour. In der Deutschschweiz besuchten im April und Mai 8182 Personen die Kurzfilmvorführungen, in der Westschweiz und im Tessin waren es im Oktober und November zusammen 7227.

An der Kurzfilmnacht-Tour durch neun Städte in der Romandie und in Lugano und weitere neun Städte in der Deutschschweiz wurden 21 Filme in vier Programmen gezeigt. In jeder Etappe wurde das Programm zudem um einen Film eines Filmemachers aus der jeweiligen Region ... weiter lesen

21:30

Montag
28.11.2011, 21:30

Thailand fordert Sperrung von 10 000 Facebook-Seiten

Die thailändische Regierung fordert Facebook auf, rund 10 000 Seiten zu löschen. Diese enthalten laut den Behörden kritische Äusserungen an die Adresse des Monarchen Bhumibol Adulyadej oder ... weiter lesen

NULL

Die thailändische Regierung fordert Facebook auf, rund 10 000 Seiten zu löschen. Diese enthalten laut den Behörden kritische Äusserungen an die Adresse des Monarchen Bhumibol Adulyadej oder gegen die Monarchie an sich. Allein schon der Klick auf den «Gefällt mir»-Button kann in Thailand als Majestätsbeleidigung eingestuft werden, was mit einer Gefängnisstrafe bis zu 15 Jahren bestraft werden kann.

Theoretisch könnte sogar Facebook-Chef Mark Zuckerberg von den thailändischen Behörden belangt werden. In erster Linie droht aber den Nutzern aus Thailand Gefahr, diese müssten selbst monarchiekritische Nachrichten auf ihrer Pinnwand löschen, wenn diese nicht von ihnen ... weiter lesen