Content: Home

14:20

Montag
16.01.2012, 14:20

Computer-Genie stirbt mit 16 Jahren an Herzinfarkt

Die Pakistanerin Arfa Karim Randhawa ist mit 16 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Ausgelöst wurde der Infarkt durch einen epileptischen Anfall.

Randhawa war als Computerexpertin im ganzen ... weiter lesen

NULL

Die Pakistanerin Arfa Karim Randhawa ist mit 16 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Ausgelöst wurde der Infarkt durch einen epileptischen Anfall.

Randhawa war als Computerexpertin im ganzen Land bekannt und arbeitete bereits seit ihrem neunten Lebensjahr als Softwareentwicklerin bei Microsoft. Pakistan verlieh ihr 2005 den «Award for Pride of Performance», Bill Gates hatte sie als jüngste Microsoft ... weiter lesen

12:00

Montag
16.01.2012, 12:00

LGT Bank verlängert Partnerschaft mit CSI Basel

Die LGT Bank Schweiz hat die Partnerschaft mit dem CSI Basel um drei Jahre verlängert. Die Bank ist schon seit der ersten Austragung des CSI vor drei Jahren dabei ... weiter lesen

NULL

Die LGT Bank Schweiz hat die Partnerschaft mit dem CSI Basel um drei Jahre verlängert. Die Bank ist schon seit der ersten Austragung des CSI vor drei Jahren dabei. Zum Engagement gehört der «Preis der LGT», einer der internationalen Hauptprüfungen des Programms. Die Privatbank trete als Gold-Sponsor innerhalb der gesamten Veranstaltungskommunikation prominent auf und werde auch weiterhin mit Gästen den Event über die vier Veranstaltungstage besuchen, heisst es in der Mitteilung der Bank.

Die LGT war im Pferdesport vor dem CSI Basel bereits bei den Schweizer Meisterschaften ... weiter lesen

11:02

Montag
16.01.2012, 11:02

Valora lanciert Online-Shop pressbooks.ch

Die Kioskbetreiberin Valora ist mit pressbooks.ch ins Online-Geschäft eingestiegen. Der Shop sei schon seit Herbst online, schreibt «Der Sonntag». Öffentlich kommuniziert worden sei allerdings noch nichts, da Valora ... weiter lesen

NULL

Die Kioskbetreiberin Valora ist mit pressbooks.ch ins Online-Geschäft eingestiegen. Der Shop sei schon seit Herbst online, schreibt «Der Sonntag». Öffentlich kommuniziert worden sei allerdings noch nichts, da Valora erst die «Kinderkrankheiten ausmerzen» wollte, wie Hanspeter Büchler, Leiter der Sparte Press & Books, gegenüber der Zeitung sagte. Die Verkäufe lägen aber auch ohne grosse Werbemassnahmen über den Erwartungen.

Im Online-Shop stehen gemäss Angaben von Valora über zwei Millionen Buchtitel und 4500 Zeitungen und Zeitschriften aus ... weiter lesen

09:08

Montag
16.01.2012, 09:08

Datendieb erstattet Anzeige gegen SVP-Kantonsrat Hermann Lei

Der Informatiker, der die Bankdaten des zurückgetretenen Nationalbank-Chefs Philipp Hildebrand entwendet haben soll, hat Anzeige gegen den Anwalt und SVP-Kantonsrat Hermann Lei eingereicht. Dies bestätigte Leis Anwalt Valentin ... weiter lesen

NULL

Der Informatiker, der die Bankdaten des zurückgetretenen Nationalbank-Chefs Philipp Hildebrand entwendet haben soll, hat Anzeige gegen den Anwalt und SVP-Kantonsrat Hermann Lei eingereicht. Dies bestätigte Leis Anwalt Valentin Landmann gegenüber der «NZZ am Sonntag» und dem «SonntagsBlick». Er wirft Lei vor, das Berufsgeheimnis als Anwalt verletzt zu haben. Lei hingegen argumentiert, es habe nie ein Mandatsverhältnis zwischen ihm und dem Informatiker existiert. Gegen Lei und den Zürcher Kantonsrat Claudio Schmid laufen wegen der geklauten Daten zudem Verfahren wegen Bankgeheimnisverletzung.

Auch Christoph Blocher wurde im Rahmen der Ermittlungen als Auskunftsperson vernommen. Gegen ihn läuft kein Strafverfahren, allerdings könnte laut der «NZZ am Sonntag» ein strafrechtliches Problem für Blocher ... weiter lesen

08:00

Montag
16.01.2012, 08:00

Werberückgang in der Presse hält an

Auch im Jahr 2011 ist der Anteil der Presse am Bruttowerbedruck gesunken. Laut dem Trend-Report von Media Focus hat einzig die Spezialpresse ihren Marktanteil von 10,1 auf 10,5 ... weiter lesen

NULL

Auch im Jahr 2011 ist der Anteil der Presse am Bruttowerbedruck gesunken. Laut dem Trend-Report von Media Focus hat einzig die Spezialpresse ihren Marktanteil von 10,1 auf 10,5 Prozent steigern können. Bei der Fachpresse, der Publikums-, Finanz- und Wirtschaftspresse sowie bei der Tages-, regionalen Wochen- und Sonntagspresse hingegen nimmt der Anteil seit zehn Jahren konstant ab. Zugelegt hat hingegen erneut die TV-Werbung, die nun einen Anteil von 31,7 Prozent ausmacht. Im Dezember 2011 erreichte sie sogar 35,7 Prozent.

Leicht verloren hat hingegen die Internetwerbung, wo der Report einen Rückgang um 0,6 Prozentpunkte auf 3 Prozent feststellt. Die digitalen Werbeflächen ... weiter lesen

22:15

Sonntag
15.01.2012, 22:15

Google geht auf Twitter zu

Googles ehemaliger Chef Eric Schmidt hat an der Technikmesse CES 2012 in Las Vegas bekannt gegeben, dass Google+ in der Google-Suche gegenüber Twitter nicht bevorzugt werde und dass er ... weiter lesen

NULL

Googles ehemaliger Chef Eric Schmidt hat an der Technikmesse CES 2012 in Las Vegas bekannt gegeben, dass Google+ in der Google-Suche gegenüber Twitter nicht bevorzugt werde und dass er sich über Gespräche mit Twitter freuen würde. Hintergrund des Streits ist ein Vertrag, der Google direkten Zugriff auf die Twitter-Inhalte für die Einbindung in deren Suche ermöglichte. Der Vertrag lief im Juli 2011 aber aus, worauf Twitter monierte, die Google-Suche habe ohne Twitter-Inhalte an Qualität eingebüsst.

Allerdings war es Twitter selbst, das einen horrenden Preis für den Zugriff auf die eigenen Daten verlangt und anschliessend die Verhandlungen abgebrochen ... weiter lesen

22:08

Sonntag
15.01.2012, 22:08

Facebook und «Politico» betreiben Meinungsforschung

Facebook hat anhand seiner Nutzerdaten die Meinungen zu den republikanischen Kandidaten in den Vorwahlen analysiert. Dafür ist das soziale Netzwerk eine Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Nachrichtenportal «Politico» eingegangen. Facebook ... weiter lesen

NULL

Facebook hat anhand seiner Nutzerdaten die Meinungen zu den republikanischen Kandidaten in den Vorwahlen analysiert. Dafür ist das soziale Netzwerk eine Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Nachrichtenportal «Politico» eingegangen. Facebook und «Politico» haben nun die Resultate der Auswertung präsentiert. Dafür wurde auf die Statusmeldungen der US-Bürger zugegriffen und mittels der Software Linguistic Inquiry and Word Count ermittelt, ob die Inhalte der Meldungen positiv oder negativ konnotiert sind. Zugegriffen wurde auch auf private Mitteilungen, allerdings hätte kein Mensch die Inhalte zu Gesicht bekommen, versicherte Facebook.

Die Grundlage für die Meinungsforschung ist gewaltig. Laut Facebook gibt es mehr Personen in den USA, die ein Facebook-Profil haben als solche, die wählen ... weiter lesen