Content: Home

21:15

Dienstag
29.11.2011, 21:15

Thorsten Zahn gibt Comeback bei «Metal Hammer»

Thorsten Zahn ist ab sofort wieder Chefredaktor der deutschen Musikzeitschrift «Metal Hammer». Der 39-Jährige löst Christof Leim ab, der sich gemäss Medienmitteilung der Axel Springer AG «k ... weiter lesen

NULL

Thorsten Zahn ist ab sofort wieder Chefredaktor der deutschen Musikzeitschrift «Metal Hammer». Der 39-Jährige löst Christof Leim ab, der sich gemäss Medienmitteilung der Axel Springer AG «künftig auf eigenen Wunsch neuen Herausforderungen stellt».

Thorsten Zahn war zuletzt Herausgeber der deutschsprachigen Ausgabe der Zeitschrift ... weiter lesen

17:30

Dienstag
29.11.2011, 17:30

Afghanistan bleibt für Journalisten gefährlich

Fünf Menschenrechtsorganisationen haben am Dienstag in einem gemeinsamen Appell mehr Presse- und Meinungsfreiheit in Afghanistan gefordert. Auslöser ist die Internationale Afghanistan-Konferenz, die am 5. Dezember in Bonn
unter ... weiter lesen

NULL

Fünf Menschenrechtsorganisationen haben am Dienstag in einem gemeinsamen Appell mehr Presse- und Meinungsfreiheit in Afghanistan gefordert. Auslöser ist die Internationale Afghanistan-Konferenz, die am 5. Dezember in Bonn
unter dem Vorsitz des afghanischen Präsidenten Hamid Karzai stattfinden wird.

Reporter ohne Grenzen (ROG) sowie vier afghanische Nichtregierungsorganisationen forderten die afghanische Regierung und andere Teilnehmer der Konferenz konkret dazu auf, der Wahrung der Presse- und Meinungsfreiheit in Afghanistan in der Zusammenarbeit einen höheren Stellenwert einzuräumen. «Nie zuvor in der Geschichte Afghanistans ... weiter lesen

11:40

Dienstag
29.11.2011, 11:40

Post will Schnittstelle zwischen digitaler und physischer Welt stärken

Die Post will mit ihrer personalisierten Zeitung «MyNewspaper» ihre Schnittstellenfunktion zwischen digitaler und physischer Welt weiter ausbauen. «Zeitungszustellung und -abwicklung gehört zu unserer Kernkompetenz», sagte Post-Pressesprecher Oliver Flüeler ... weiter lesen

NULL

Die Post will mit ihrer personalisierten Zeitung «MyNewspaper» ihre Schnittstellenfunktion zwischen digitaler und physischer Welt weiter ausbauen. «Zeitungszustellung und -abwicklung gehört zu unserer Kernkompetenz», sagte Post-Pressesprecher Oliver Flüeler am Montag gegenüber dem Klein Report. Er verwies darauf, dass die Post mit der Digitalisierung von Briefen beispielsweise beim elektronischen Briefkasten SwissPostBox sowie beim Dokumentenmanagement für Grosskunden bereits den umgekehrten Weg von physisch zu digital gegangen sei.

«Die Post ist auch punkto Inkasso-Bereich prädestiniert, alles aus einer Hand bei einem solchen Produkt anzubieten», sagte Flüeler. Probleme beim Weg von der Digitalversion zur gedruckten Zeitung zeichnen sich bei der Post allerdings noch beim Druck ab. Weder Farbqualität noch Schärfe überzeugten bisher. Das ist laut Flüeler auf das neue Ink-Jet-Verfahren ... weiter lesen

11:38

Dienstag
29.11.2011, 11:38

«MyNewspaper»: Keine Konkurrenz zu den Zeitungstiteln

Das personalisierte «MyNewspaper» der Post entsteht in Zusammenarbeit mit Verlagen, welche die Inhalte ihrer Zeitungstitel originalgetreu zur Verfügung stellen. Die Zeitung sei nicht als Konkurrenz zu bestehenden Zeitungstiteln zu ... weiter lesen

NULL

Das personalisierte «MyNewspaper» der Post entsteht in Zusammenarbeit mit Verlagen, welche die Inhalte ihrer Zeitungstitel originalgetreu zur Verfügung stellen. Die Zeitung sei nicht als Konkurrenz zu bestehenden Zeitungstiteln zu verstehen, teilte die Post mit. Sie eröffne den Verlagen vielmehr die Möglichkeit, die Reichweite ihrer Titel zu erhöhen und neue Leser zu gewinnen.

Auf Textseiten vorhandene Inserate aus den Zeitungen werden denn auch in der «MyNewspaper»-Version abgedruckt. Allerdings hat die Post selbst auch Platz für eigene Füllerinserate zur Verfügung, da die vom Kunden zusammengestellten Zeitungen nicht immer im Seitenablauf dem vorgegebenen Umfang von 24, 36 oder 56 Seiten entsprechen. «Es ist durchaus auch eine Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt diese Füllerinserate durch verkaufte Annoncen zu ersetzen», sagte Post-Sprecher Oliver Flüeler am Montag gegenüber dem Klein Report. Diese Frage stelle sich jetzt ... weiter lesen

08:11

Dienstag
29.11.2011, 08:11

Post lanciert personalisierte Zeitung

Die Schweizerische Post steigt ins Verlagsgeschäft ein und lanciert die Zeitung «MyNewspaper». Übers Internet (www.mynewspaper.ch) können sich die Kunden aus verschiedenen Zeitungen einzelne Teile wie den ... weiter lesen

NULL

Die Schweizerische Post steigt ins Verlagsgeschäft ein und lanciert die Zeitung «MyNewspaper». Übers Internet (www.mynewspaper.ch) können sich die Kunden aus verschiedenen Zeitungen einzelne Teile wie den Wirtschaftsteil, den Lokalteil oder den Sportteil aussuchen, die danach zu einer personalisierten Zeitung zusammengestellt werden, welche gedruckt nach Hause geliefert wird. Die Post will das Produkt nun während einem Jahr testen, um in Erfahrung zu bringen, wie gross die Nachfrage für eine gedruckte personalisierbare Tageszeitung zu den angebotenen Abonnementspreisen ist.

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kunden aus der Schweiz. In der Testphase sind die personalisierten Printausgaben in den Regionen Zürich, Basel, Bern, Luzern und Aarau erhältlich. Dort kann die gedruckte Zeitung ab 60 Franken im Monat abonniert werden. Für Kunden im Ausland stellt die Post ein E-Paper zur Verfügung, das für Tablet-PCs und ... weiter lesen

23:38

Montag
28.11.2011, 23:38

Coop startet Online Shopping per EAN-Code

Coop baut das Angebot für Pendler und Städter aus, die oft nach Feierabend und in den Stosszeiten einkaufen gehen. Mobile Shopping heisst das Angebot, das als Pilotprojekt beim ... weiter lesen

NULL

Coop baut das Angebot für Pendler und Städter aus, die oft nach Feierabend und in den Stosszeiten einkaufen gehen. Mobile Shopping heisst das Angebot, das als Pilotprojekt beim Coop Bahnhofsbrücke gestartet wird.

Auf grossen Plakaten an den Aussenwänden der Filiale sind Produkte mit den zugehörigen EAN-Codes abgebildet. Diese lassen sich mit der coop@home-App einscannen, womit die Produkte in den App-Warenkorb gelegt werden. Ohne Betreten des Supermarktes kann so eingekauft, bestellt und bezahlt werden. Die Lieferung wird ... weiter lesen

22:38

Montag
28.11.2011, 22:38

Arbeitsvermittler Ingeus setzt auf Janzz

Der Arbeitsvermittler Ingeus aus Zürich setzt neu auf das Schweizer Web3.0-Portal Janzz. Das Unternehmen habe diesen Schritt gemacht, um Menschen, die finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen, zu ... weiter lesen

NULL

Der Arbeitsvermittler Ingeus aus Zürich setzt neu auf das Schweizer Web3.0-Portal Janzz. Das Unternehmen habe diesen Schritt gemacht, um Menschen, die finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen, zu helfen sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ingeus versucht gemäss der Webseite, möglichst viele Langzeitarbeitslose, Sozialhilfeempfänger, IV-Bezüger und weitere staatlich unterstützte Menschen in ein angemessenes und nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis im ersten Arbeitsmarkt zu bringen.

Die Arbeitsvermittlungsplattform Janzz stellt Kontakte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern her. Dies erfolgt anhand von Erfahrung, Ausbildung und Qualifikation, aber ohne den Einbezug von Faktoren wie Alter, Herkunft, Name oder Geschlecht. Dadurch sei garantiert, dass einzig ... weiter lesen