Donnerstag
01.12.2011, 16:30
PPN-Projektleiter Pierre Bohren spricht über das «transparente» Werbenetz
Die Verlagshäuser NZZ-Mediengruppe, Ringier und Tamedia lancieren mit Premium Publisher Network (PPN) ein gemeinsames Onlinewerbenetzwerk. Wie genau soll das funktionieren? Wenn Konkurrenten mit einer gemeinsamen Internet-Abdeckung von 74 Prozent ... weiter lesen
Die Verlagshäuser NZZ-Mediengruppe, Ringier und Tamedia lancieren mit Premium Publisher Network (PPN) ein gemeinsames Onlinewerbenetzwerk. Wie genau soll das funktionieren? Wenn Konkurrenten mit einer gemeinsamen Internet-Abdeckung von 74 Prozent (Net-Metrix) plötzlich ein «transparentes» Werbenetz anbieten. Die Teil-Quadratur des Kreises, die auch die Wettbewerbshüter interessieren dürfte, erläutert Pierre Bohren, Projektleiter Onlinerntwicklung bei Tamedia, gegenüber dem Klein Report.
Klein Report: Ab wann startet www.ppn.ch?
Pierre Bohren: «Aufgrund der Unternehmensgrösse aller drei teilnehmenden Medienhäuser ist die Meldung bei der Eidgenössischen Wettbewerbskommission Pflicht. In der Regel dauert die Prüfung durch die Weko zwischen zwei und sechs Monaten. Wir sind angesichts des intensiven Wettbewerbs im Bereich der Performance- und Targetingwerbung, insbesondere mit grossen internationalen Anbietern wie Google oder Facebook, sehr zuversichtlich, dass die Wettbewerbskommission unserem Projekt zustimmen ... weiter lesen