Content: Home

10:00

Mittwoch
18.01.2012, 10:00

Sat.1 wegen Glücksspielwerbung gerügt

Die deutsche Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat Glücksspielwerbung auf Sat.1 beanstandet. Der Privatsender hatte im September und Oktober 2011 etliche Male für ... weiter lesen

NULL

Die deutsche Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat Glücksspielwerbung auf Sat.1 beanstandet. Der Privatsender hatte im September und Oktober 2011 etliche Male für die Sportwetten-Anbieter Tipico und wetten.de geworben.

Zu den Fehltritten sei es unter anderem im Zusammenhang mit der Übertragung von Spielen der Uefa Champions League gekommen, wie die ZAK am Dienstag mitteilte.

Am 15. Dezember 2011 ist zwar von den Ministerpräsidenten aller deutscher Bundesländer - mit Ausnahme von Schleswig-Holstein - ein neuer Glücksspielstaatsvertrag unterzeichnet worden, der nach Verabschiedung in den Länderparlamenten zum ... weiter lesen

09:58

Mittwoch
18.01.2012, 09:58

André Bucher geht zum Kanton Zürich

Der frühere Leichtathlet André Bucher tritt per März 2012 in Zürich die Nachfolge von Urs Wegmann als kantonaler Beauftragter für Nachwuchsförderung an. In seiner neuen ... weiter lesen

NULL

Der frühere Leichtathlet André Bucher tritt per März 2012 in Zürich die Nachfolge von Urs Wegmann als kantonaler Beauftragter für Nachwuchsförderung an. In seiner neuen Funktion beim Kanton Zürich soll Bucher die zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für die Anliegen der Nachwuchsförderung sein.

Der ehemalige Spitzensportler arbeitet aktuell als Projektleiter Sponsoring & Eventmarketing ... weiter lesen

09:55

Mittwoch
18.01.2012, 09:55

ORF-Nachrichtenjournalisten veröffentlichen Protestvideo

Mit einem Video auf Youtube protestieren 55 Mitarbeitende der Nachrichtenredaktion gegen die Personalpolitik im Österreichischen Rundfunk (ORF). Unter anderem kritisieren die Journalisten, dass in den Redaktionen Dienstposten gestrichen würden ... weiter lesen

NULL

Mit einem Video auf Youtube protestieren 55 Mitarbeitende der Nachrichtenredaktion gegen die Personalpolitik im Österreichischen Rundfunk (ORF). Unter anderem kritisieren die Journalisten, dass in den Redaktionen Dienstposten gestrichen würden, während für Stellen, die zur Erfüllung parteipolitischer Wünsche geschaffen worden seien, offenbar Geld vorhanden wäre.

Mit dabei sind fast alle prominenten Gesichter der Abteilung ORF-Information: Neben Redaktorensprecher Dieter Bornemann auch ZiB2-Anchorman Armin Wolf, Marie-Claire Zimmermann (ZiB1) ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
18.01.2012, 09:05

«Tages-Anzeiger» durfte Aussenseiter-Kandidaturen ignorieren

Der «Tages-Anzeiger» hat die Informationspflicht nicht verletzt, als er sich im Vorfeld des 2. Wahlgangs der Zürcher Ständeratswahlen auf die Kandidaturen der Favoriten Verena Diener, Christoph Blocher und ... weiter lesen

NULL

Der «Tages-Anzeiger» hat die Informationspflicht nicht verletzt, als er sich im Vorfeld des 2. Wahlgangs der Zürcher Ständeratswahlen auf die Kandidaturen der Favoriten Verena Diener, Christoph Blocher und Felix Gutzwiller konzentrierte und die drei weiteren offiziell ins Wahlsystem aufgenommenen Kandidaten in der Berichterstattung grundsätzlich ignorierte.

Der Presserat lehnte eine entsprechende Beschwerde des unabhängigen Ständeratskandidaten Toni Stadelmann ab. Das Gremium habe bereits in der Stellungnahme 26/2000 eine mit dem vorliegenden Sachverhalt weitgehend identische Beschwerde von Stadelmann gegen ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
18.01.2012, 09:05

«Jägerstreit»: «Landbote»-Kolumnist scheitert vor Presserat

Der Presserat kann keinen Verstoss darin erkennen, dass «Der Landbote» den Schriftsteller Nicolas Lindt nach einer umstrittenen Kolumne abgesetzt hat. In der Kolumne vom 18. Juni 2011 hatte der Autor ... weiter lesen

NULL

Der Presserat kann keinen Verstoss darin erkennen, dass «Der Landbote» den Schriftsteller Nicolas Lindt nach einer umstrittenen Kolumne abgesetzt hat. In der Kolumne vom 18. Juni 2011 hatte der Autor eingangs geschildert, wie ein Hund, dessen Halter «Freunde» vom «anderen Ende des Kantons» seien, ein Reh angreifen wollte, was zu einer Anzeige führte.

Der Vierbeiner Xenia gelte nun als «böser Hund. Und das angegriffene Reh ist ein armes Reh. Warum ist aber der Jäger (...) kein böser Jäger? (...) Jäger sind im Grunde Serienkiller, weil sie vorsätzlich und geplant auf jeder Jagd einen Mord begehen», schrieb Lindt im weiteren Verlauf der Kolumne. Zudem beschrieb er Schlachthöfe mit folgenden Worten: «Tag für Tag, Stunde für Stunde findet hinter undurchdringlichen Mauern ein Massenmord statt, der keinen Vergleich hat.»

Die Kolumne löste wenig überraschend zahlreiche Reaktionen aus, führte aber nicht etwa wegen der radikalen Aussagen zur Absetzung ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
18.01.2012, 09:05

Presserat beschäftigte sich mit «L`Hebdo»-Quizfrage

Ein 100-Fragen-Quiz über den Kanton Freiburg der Wochenzeitschrift «L`Hebdo» ist zum Fall für den Presserat geworden. Konkret hatte die Frage Nummer 5 nach dem Freiburger Verfasser der Eiszeit-Theorie ... weiter lesen

NULL

Ein 100-Fragen-Quiz über den Kanton Freiburg der Wochenzeitschrift «L`Hebdo» ist zum Fall für den Presserat geworden. Konkret hatte die Frage Nummer 5 nach dem Freiburger Verfasser der Eiszeit-Theorie eine Beschwerde zur Folge.

Eine Einzelperson hatte der Redaktion mitgeteilt, dass heute unter Wissenschaftlern umstritten sei, dass der im Quiz als der zu suchende Wissenschaftler genannte Louis Agassiz einen genügend grossen Beitrag zur Entwicklung der Eiszeit-Theorie geleistet ... weiter lesen

09:05

Mittwoch
18.01.2012, 09:05

Beschwerde gegen Kachelmann-Bildlegende abgewiesen

Eine «20 Minuten Online»-Bildzusammenstellung mit dem Titel «Karriere-Killer. Männer zwischen Macht, Gewalt und Sex», welche die Köpfe von Dominique Strauss-Kahn, Jörg Kachelmann, Julian Assange und Herman ... weiter lesen

NULL

Eine «20 Minuten Online»-Bildzusammenstellung mit dem Titel «Karriere-Killer. Männer zwischen Macht, Gewalt und Sex», welche die Köpfe von Dominique Strauss-Kahn, Jörg Kachelmann, Julian Assange und Herman Cain zeigte, hat Kachelmanns Ruf ebenso wenig beschädigt wie die dazugehörige Bildlegende. Zu diesem Schluss ist der Presserat gekommen.

Die am 5. November 2011 auf «20 Minuten Online» veröffentlichte Bildlegende lautete: «Der Republikaner Herman Cain ist auf dem Weg ins Weisse Haus über Sex-Vorwürfe gestolpert. Er ist nicht der Erste. Die Kombination Sex, Gewalt und Macht scheint sich zu häufen.» Daraufhin beschwerte sich eine in der Mitteilung des Presserats nicht namentlich genannte Person über «die Bildzusammenstellung inkl. Untertitelung mit Herrn Kachelmann und drei anderen weltweit prominenten (...) Männern, denen Sexualdelikte vorgeworfen werden.

Die Bildgestaltung und die zugehörige Untertitelung suggeriere der Leserschaft, Jörg Kachelmann stehe mit dem Terminus ... weiter lesen