Content: Home

21:45

Donnerstag
01.12.2011, 21:45

Publigroupe mit weiterer Restrukturierung und Abbau von 200 Stellen

Bei der Publigroupe wird die Reissleine gezogen: Der grösste Umsatzbereich Media Sales wird mit neuen, «einschneidenden Massnahmen zur Sicherstellung der Rentabilität und Steigerung der digitalen Umsätze» umgebaut ... weiter lesen

NULL

Bei der Publigroupe wird die Reissleine gezogen: Der grösste Umsatzbereich Media Sales wird mit neuen, «einschneidenden Massnahmen zur Sicherstellung der Rentabilität und Steigerung der digitalen Umsätze» umgebaut, wie die börsenkotierte Publigroupe am Donnerstagmorgen bekannt gab. Die Umsetzung durch Beat Roeschlin, CEO der Publicitas, werde «durch einen aus Publigroupe-Verwaltungsratsmitgliedern bestehenden Leitungsausschuss unter der Führung von Pascal Böni begleitet», heisst es weiter. Und: Publigroupe-CEO Hans-Peter Rohner tritt an der Generalversammlung 2012 von seinem Doppelmandat zurück, bleibt aber Verwaltungsratspräsident.

Zudem sei «der Verkauf eines Grossteils des Immobilienportefeuilles» für das nächste Jahr geplant; in Lausanne und Bern werden vier Liegenschaften zum Verkauf ausgeschrieben. «Der Nettoverkaufserlös im mittleren zweistelligen Millionenbereich soll ... weiter lesen

20:20

Donnerstag
01.12.2011, 20:20

RTS sucht Gesangstalente für neues Fernsehformat

Das Westschweizer Fernsehen bieten Gesangstalenten die Möglichkeit, bei einem neuen Fernsehformat mitzuwirken. Gesucht werden Amateursänger im Alter von zehn bis 100 Jahren, die gerne einmal vor der Kamera ... weiter lesen

NULL

Das Westschweizer Fernsehen bieten Gesangstalenten die Möglichkeit, bei einem neuen Fernsehformat mitzuwirken. Gesucht werden Amateursänger im Alter von zehn bis 100 Jahren, die gerne einmal vor der Kamera stehen würden.

Worum sich die Handlung der neuen Fernsehreihe jedoch dreht, wollte Radio Télévision Suisse (RTS) am Donnerstag nicht verraten. Es handle sich um ein innovatives Konzept, bei dem reale und fiktionale Elemente ... weiter lesen

19:45

Donnerstag
01.12.2011, 19:45

Marc Werlen wird Marketingleiter bei Brack Electronics

Der Aargauer Online-Händler Brack Electronics hat Marc Werlen (41) zum Marketingleiter ernannt. Die Position wurde neu geschaffen. Werlen soll CEO Malte Polzin entlasten, der bislang zusätzlich zur Gesch ... weiter lesen

NULL

Der Aargauer Online-Händler Brack Electronics hat Marc Werlen (41) zum Marketingleiter ernannt. Die Position wurde neu geschaffen. Werlen soll CEO Malte Polzin entlasten, der bislang zusätzlich zur Geschäftsführung auch das 22-köpfige Marketing-Team geleitet hat.

Die letzten fünf Jahre war Marc Werlen als Head Marketing beim Schweizer Internetdienstleister Netcetera tätig. Von 2009 bis 2011 dozierte er zudem an den KS Kaderschulen ... weiter lesen

18:22

Donnerstag
01.12.2011, 18:22

Medien & Medizin stellt zwei Zeitschriften ein

Abbau bei Medien & Medizin (MMV): Die Zeitschriften «Zahnarzt Praxis» und «Revue CME» werden eingestellt, wie aus einem Mail des Schweizer Fachverlages an Geschäftspartner hervorgeht. Das «Kongress Special» wird 2012 ... weiter lesen

NULL

Abbau bei Medien & Medizin (MMV): Die Zeitschriften «Zahnarzt Praxis» und «Revue CME» werden eingestellt, wie aus einem Mail des Schweizer Fachverlages an Geschäftspartner hervorgeht. Das «Kongress Special» wird 2012 dreimal erscheinen, mit Schwergewicht auf dem Bereich Onkologie. «Die übrigen Kongresse werden wir über die `Hausarzt Praxis` begleiten. Diese wird nächstes Jahr 16-mal erscheinen», wie es im Mail weiter heisst. Bei den Zeitschriften «Dermatologie Praxis» und «Info Neurologie und Psychiatrie» gebe es keine Änderungen.

Beim Verlag, der zu Südostschweiz Medien gehört, kommt es auch zu personellen Änderungen: Die Position der Leiterin Medizin wird abgebaut, «Séverine Bonini wird deshalb den MMV Verlag im Laufe des ersten Halbjahres 2012 verlassen ... weiter lesen

17:20

Donnerstag
01.12.2011, 17:20

WDR-Moderator erhält «Salzburger Stier»

Der deutsche Kabarettist und Satiriker Fritz Eckenga erhält den internationalen Radio-Kabarett-Preis «Salzburger Stier 2012». Eckenga ist WDR-Radiomoderator und bekannt für seine Rolle als «Fussballmanager A.» in der Reihe ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Kabarettist und Satiriker Fritz Eckenga erhält den internationalen Radio-Kabarett-Preis «Salzburger Stier 2012». Eckenga ist WDR-Radiomoderator und bekannt für seine Rolle als «Fussballmanager A.» in der Reihe «WDR 2 Kabarett».

Ein «Ehrenstier» für sein Lebenswerk wird dem Schweizer Komödianten und Musiker Jürg Kienberger verliehen. Österreichischer Preisträger 2012 ist der Kabarettist Viktor Gernot.

Die Auszeichnung ist mit 6000 Euro dotiert und wird am 12. Mai 2012 in Saarbrücken verliehen. Träger des seit 1982 vergebenen Preises sind die ARD-Landesrundfunkanstalten, der Österreichische ... weiter lesen

17:08

Donnerstag
01.12.2011, 17:08

Trickfilmregisseur Zdenek Miler ist tot

Im Alter von 90 Jahren ist am Mittwoch der tschechische Trickfilmregisseur Zdenek Miler in Prag gestorben. Er war Schöpfer der auch im deutschsprachigen Raum beliebten Trickfilmfigur «Der kleine Maulwurf ... weiter lesen

NULL

Im Alter von 90 Jahren ist am Mittwoch der tschechische Trickfilmregisseur Zdenek Miler in Prag gestorben. Er war Schöpfer der auch im deutschsprachigen Raum beliebten Trickfilmfigur «Der kleine Maulwurf».

1954 stolperte Miler der Legende nach bei einem Waldspaziergang über einen Maulwurfshügel. Da war die Idee geboren: Drei widerspenstige Haare auf dem Kopf, eine vorwitzige rote Nase und ein Lachen, bei dem jeder gleich weiss: Das kann nur der Maulwurf sein. Zur Vertonung seiner «Maulwurf»-Filme griff Miler übrigens auf Aufnahmen ... weiter lesen

16:30

Donnerstag
01.12.2011, 16:30

PPN-Projektleiter Pierre Bohren spricht über das «transparente» Werbenetz

Die Verlagshäuser NZZ-Mediengruppe, Ringier und Tamedia lancieren mit Premium Publisher Network (PPN) ein gemeinsames Onlinewerbenetzwerk. Wie genau soll das funktionieren? Wenn Konkurrenten mit einer gemeinsamen Internet-Abdeckung von 74 Prozent ... weiter lesen

NULL

Die Verlagshäuser NZZ-Mediengruppe, Ringier und Tamedia lancieren mit Premium Publisher Network (PPN) ein gemeinsames Onlinewerbenetzwerk. Wie genau soll das funktionieren? Wenn Konkurrenten mit einer gemeinsamen Internet-Abdeckung von 74 Prozent (Net-Metrix) plötzlich ein «transparentes» Werbenetz anbieten. Die Teil-Quadratur des Kreises, die auch die Wettbewerbshüter interessieren dürfte, erläutert Pierre Bohren, Projektleiter Onlinerntwicklung bei Tamedia, gegenüber dem Klein Report.

Klein Report: Ab wann startet www.ppn.ch?
Pierre Bohren: «Aufgrund der Unternehmensgrösse aller drei teilnehmenden Medienhäuser ist die Meldung bei der Eidgenössischen Wettbewerbskommission Pflicht. In der Regel dauert die Prüfung durch die Weko zwischen zwei und sechs Monaten. Wir sind angesichts des intensiven Wettbewerbs im Bereich der Performance- und Targetingwerbung, insbesondere mit grossen internationalen Anbietern wie Google oder Facebook, sehr zuversichtlich, dass die Wettbewerbskommission unserem Projekt zustimmen ... weiter lesen