Content: Home

10:25

Dienstag
06.12.2011, 10:25

Local.ch erweitert Telefonbuch um digitale Inhalte

Local.ch hat für die Region Kreuzlingen/Weinfelden das Angebot erweitert. Über die local.ch-App auf dem iPhone können die Nutzer ab sofort auf zusätzliche digitale Inhalt ... weiter lesen

NULL

Local.ch hat für die Region Kreuzlingen/Weinfelden das Angebot erweitert. Über die local.ch-App auf dem iPhone können die Nutzer ab sofort auf zusätzliche digitale Inhalt des neuen Regionenbuchs zugreifen. Im neuen Magazinteil werden Informationen zu den Themen Kultur, Garten und Gesundheit und Familien- und Vereinsleben angeboten, zudem enthält das digitale Angebot einen Ratgeber für zu Hause, einen Handwerkerradar und einen Gastroradar, in dem Anbieter aus der Region gefunden werden können.

Bei der neuen App setzt local.ch auf die Technologie «Augmented Reality». Über die iPhone-App und mittels der Handykamera können damit Seiten aus dem Telefonbuch abfotografiert werden, worauf Fotos von Räumlichkeiten des gewünschten Restaurants oder beispielsweise ein ... weiter lesen

09:05

Dienstag
06.12.2011, 09:05

Medien / Publizistik

Marcel Hürlimann wird COO bei Axel Springer Schweiz

Beim Verlag Axel Springer Schweiz kommt es zu Änderungen in der Geschäftsleitung: Durch den unaufhaltsamen Aufstieg von Ralph Büchi innerhalb des deutschen Axel-Springer-Konzerns ist Finanzchef Marcel Hürlimann ... weiter lesen

NULL

Beim Verlag Axel Springer Schweiz kommt es zu Änderungen in der Geschäftsleitung: Durch den unaufhaltsamen Aufstieg von Ralph Büchi innerhalb des deutschen Axel-Springer-Konzerns ist Finanzchef Marcel Hürlimann zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben zum Chief Operational Officer (COO) in der Schweiz ernannt worden.

In dieser Funktion vertrete er Büchi intern als ... weiter lesen

23:03

Montag
05.12.2011, 23:03

Schweiz liegt bei Qualität der Internetauftritte hinter Russland

Die Internetauftritte der Schweizer Behörden haben in einer inhaltsanalytischen Studie des Berner Instituts für Angewandte Argumentenforschung (IFAA), der ETH-Lausanne (EPFL) und der Universität Moskau schlechter abgeschnitten als ... weiter lesen

NULL

Die Internetauftritte der Schweizer Behörden haben in einer inhaltsanalytischen Studie des Berner Instituts für Angewandte Argumentenforschung (IFAA), der ETH-Lausanne (EPFL) und der Universität Moskau schlechter abgeschnitten als die russischen Verwaltungsseiten. «Das hat uns selber überrascht», sagte Christoph Glauser vom IFAA am Montag gegenüber dem Klein Report. «Es zeigt aber auch, dass sich das Land online eben schon `bewegt`».

Beide Länder haben laut der Studie aber noch viel Potenzial, da bisher knapp mehr als die Hälfte der angebotenen Informationen von den Nutzern überhaupt aktiv gesucht würde. Das gilt aber auch für andere Länder, die «ungefähr gleich oder schlechter» abschneiden, wie Glauser sagte.

Ein Grund für das schlechtere Abschneiden ortet die Studie bei den Content-Management-Systemen, die für die Webseiten verwendet werden. In der Schweiz sind dies ... weiter lesen

23:02

Montag
05.12.2011, 23:02

Die zweite Staffel «Menu Surprise» kommt

Sat.1 Schweiz zeigt im nächsten Jahr die zweite Staffel von «Menu Surprise». Die Kochshow mit Spitzenkoch Beat Caduff startet im Februar - wieder mit bekannten Gästen aus Show ... weiter lesen

NULL

Sat.1 Schweiz zeigt im nächsten Jahr die zweite Staffel von «Menu Surprise». Die Kochshow mit Spitzenkoch Beat Caduff startet im Februar - wieder mit bekannten Gästen aus Show, Musik, Sport und Politik. «Die Sendung kommt gut an und bietet einen hohen Zuschauernutzen», sagte Mike Gut, Geschäftsführer von Sat.1 Schweiz, am Montag gegenüber dem Klein Report. «Gleichzietig kommt sie auch im Sponsoringmarkt sehr gut an.»

Die zweite Staffel besteht wiederum aus 32 Folgen. Caduff zaubert in der Sendung in 30 Minuten ein Menu aus den Zutaten, welche die Gäste mitbringen. «Mit Beat Caduff haben wir einen ausgewiesenen Kochprofi, der es weiterhin spielend ... weiter lesen

23:00

Montag
05.12.2011, 23:00

«Zolliker Bote» geht an die Fröhlich Info AG

Die Zürcher Regionalzeitungen AG hat gleichzeitig mit dem Verkauf des «Kilchbergers» auch den «Zolliker Boten» an die Fröhlich Info AG verkauft. Dies als Folge des Zusammenschlusses von Tamedia ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Regionalzeitungen AG hat gleichzeitig mit dem Verkauf des «Kilchbergers» auch den «Zolliker Boten» an die Fröhlich Info AG verkauft. Dies als Folge des Zusammenschlusses von Tamedia und Edipresse Suisse, der zum Entscheid führte, einen Verkauf einzelner Anzeiger zu prüfen.

Bereits verkauft wurden die «Solothurner Woche», der «Murtenbieter» und der «Anzeiger von Kerzers». «Die Käufer waren immer lokal verwurzelte Unternehmen, die dem Titel und den Mitarbeitenden eine gute Perspektive bieten konnten», sagte Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer am Montag gegenüber dem Klein Report.

Alle Anzeiger will Tamedia aber nicht loswerden. «Die Ausgangslage ist sehr unterschiedlich», so Zimmer. «Während wir kleinere Anzeiger oder Anzeiger ausserhalb unseres Kerngebietes an neue ... weiter lesen

22:32

Montag
05.12.2011, 22:32

Studenten gestalten Adventsprogramm im SwissMountainHolidayRadio

Studenten der HTW Chur gestalten bis zum 24. Dezember ein Weihnachtsprogramm, das im SwissMountainHolidayRadio ausgestrahlt wird. Das Programm besteht aus Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsmusik, Grüssen und Kinderstories.

Die Weihnachtsgeschichten der Studenten ... weiter lesen

NULL

Studenten der HTW Chur gestalten bis zum 24. Dezember ein Weihnachtsprogramm, das im SwissMountainHolidayRadio ausgestrahlt wird. Das Programm besteht aus Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsmusik, Grüssen und Kinderstories.

Die Weihnachtsgeschichten der Studenten werden alternierend zu Geschichten von Schweizer Primarklassen in den Hauptsendezeiten gesendet, die Grüsse werden von der Redaktion gesammelt - in dieser Woche am Bahnhof Chur und im Einkaufzentrum Chur West. Nach ... weiter lesen

22:30

Montag
05.12.2011, 22:30

Prisma Medienservice AG expandiert in der Ostschweiz

Die Prisma Medienservice AG übernimmt auf den 1. Januar 2012 den Geschäftsbereich «Sendungen ohne Adresse» von der AWZ St. Gallen. Die bisher von der AWZ St. Gallen betreuten Ortschaften ... weiter lesen

NULL

Die Prisma Medienservice AG übernimmt auf den 1. Januar 2012 den Geschäftsbereich «Sendungen ohne Adresse» von der AWZ St. Gallen. Die bisher von der AWZ St. Gallen betreuten Ortschaften am Bodensee und in Graubünden seien eine vortreffliche Ergänzung des Zustellgebiets, teilte die Prisma Medienservice AG, eine Tochtergesellschaft der St. Galler Tagblatt AG, mit. Der Geschäftsbereich wird in den bestehenden Betrieb eingegliedert, zu einem Stellenabbau soll die Übernahme aber nicht führen. «Die Belegschaft kann ihre Tätigkeit im angestammten Arbeitsbereich weiter ausüben», heisst es in der Mitteilung weiter.

Die Prisma Medienservice AG bietet nun in Zusammenarbeit mit Partnerfirmen die Zustellung von Sendungen ohne Adresse in der ganzen Schweiz an und beschäftigt neben 1150 nebenamtlichen Mitarbeitenden weitere 21 vollamtliche Mitarbeitende. Die AWZ St. Gallen konzentriert ... weiter lesen