Content: Home

18:04

Sonntag
11.12.2011, 18:04

Siegerteam der Datenschutz-Meisterschaft gekürt

Am Samstag ging im Museum für Kommunikation in Bern die erste Datenschutz-Meisterschaft zu Ende. Zwei Stunden lang kämpften sich 48 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und ... weiter lesen

NULL

Am Samstag ging im Museum für Kommunikation in Bern die erste Datenschutz-Meisterschaft zu Ende. Zwei Stunden lang kämpften sich 48 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und 14 Jahren in Teams durch Fragen zu Themen wie Überwachung, Persönlichkeitsschutz und Internetnutzung, ehe die Sieger feststanden.

Die Teilnehmer erhielten für ihre Leistung Spielkonsolen, Netbooks, Digicams oder Headsets für den PC. Die Datenschutz-Meisteschaft-Kampagne will Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des ... weiter lesen

17:40

Sonntag
11.12.2011, 17:40

Deutscher Presserat hält Darstellung des toten Gaddafis für legitim

Gleich 49 Beschwerden sind beim deutschen Presserat wegen der Berichterstattung über den Tod von Diktator Muammar al-Gaddafi eingegangen. Bei den Beschwerden ging es um die Frage, ob ein getöteter ... weiter lesen

NULL

Gleich 49 Beschwerden sind beim deutschen Presserat wegen der Berichterstattung über den Tod von Diktator Muammar al-Gaddafi eingegangen. Bei den Beschwerden ging es um die Frage, ob ein getöteter Diktator in Fotos und Bewegtbildern gezeigt werden darf und wenn ja, in welcher Form. «Selbstverständlich ist der Anblick eines getöteten Menschen kein Anblick, dem sich ein Leser oder Internet-User in der Regel gerne stellt», teilte der Presserat mit. Dennoch gehöre es zu den Aufgaben der Presse, auch solche Informationen in Wort und Bild zu vermitteln, die Gewalt, Krieg und Sterben beinhalten würden.

Allerdings beanstandete der Presserat die Fotos in zwei Boulevardzeitungen, welche das blutverschmierte Gesicht des toten Gaddafis, gezoomt und vergrössert, auf der Titelseite zeigten. Gerügt wurde aber nicht ein Verstoss gegen den Grundsatz der Menschenwürde, sondern gegen Aspekte des Jugendschutzes. «Bei der Platzierung bildlicher ... weiter lesen

17:15

Sonntag
11.12.2011, 17:15

Ein vakanter Sitz im Regionalrat der SRG Deutschschweiz

Der Regionalrat, das oberste Organ der SRG Deutschschweiz, hat gestern die periodische Wahl des Vorstandes durchgeführt. Wechsel gab es keine: Sowohl Präsident und SRG-Verwaltungsrat Viktor Baumeler als auch ... weiter lesen

NULL

Der Regionalrat, das oberste Organ der SRG Deutschschweiz, hat gestern die periodische Wahl des Vorstandes durchgeführt. Wechsel gab es keine: Sowohl Präsident und SRG-Verwaltungsrat Viktor Baumeler als auch Vizepräsident Niklaus Ullrich wurden im Amt bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Vorstandsmitglieder Esther Gassler, Alexia Heine und Urs Rellstab. Ein Sitz im Regionalvorstand bleibt allerdings vakant und soll im Frühjahr 2012 neu besetzt werden.

Ab nächstem Jahr wird der Vorstand ergänzt. Dann werden auch die Präsidentin und die Präsidenten der sechs Deutschschweizer Mitgliedsgesellschaften dem Regionalvorstand der Deutschschweiz angehören. Evi Rigg ist für die SRG Zürich Schaffhausen mit dabei, Andreas Schefer für die SRG Bern Freiburg Wallis, Niklaus Ullrich für die SRG Region Basel, Erich Niederer für die SRG Ostschweiz, Niklaus Zeier für die SRG Zentralschweiz und Peter Studer für die SRG Aargau Solothurn. Nicht mitwirken werden hingegen Karin Keller-Sutter und ... weiter lesen

14:20

Sonntag
11.12.2011, 14:20

Privat-TV-Stationen mit Sondersendung zu den Bundesratswahlen

Die privaten TV-Sender Tele Top, Tele Südostschweiz, ZüriPlus und Schweiz 5 senden anlässlich der Bundesratswahlen eine Sondersendung. «Die Idee ist in einer gemeinsamen Sitzung von Tele Top ... weiter lesen

NULL

Die privaten TV-Sender Tele Top, Tele Südostschweiz, ZüriPlus und Schweiz 5 senden anlässlich der Bundesratswahlen eine Sondersendung. «Die Idee ist in einer gemeinsamen Sitzung von Tele Top und Tele Südostschweiz entstanden», sagte Stefan Nägeli, Programmleiter bei Tele Top, am Freitag gegenüber dem Klein Report. Die Sender hatten schon bei den letzten Bundesratswahlen eine gemeinsame Sendung produziert. Angefragt wurden auch weitere Stationen wie das Schaffhauser Fernsehen, das allerdings auf eine Teilnahme verzichtete.

Um 7.30 Uhr startet die Sendung, für die über 50 Personen im Einsatz stehen. Eine davon ist alt Bundesrätin Elisabeth Kopp, die anschliessend an die einzelnen Wahlgänge die Resultate bespricht. Sie steht in einem extra aufgebauten Sendestudio im Bundeshaus im Einsatz, weitere Politexperten verfolgen die Wahlen im Expertenstudio in den Räumlichkeiten von Tele Südostschweiz. «Die Platzverhältnisse in Bern ... weiter lesen

14:14

Sonntag
11.12.2011, 14:14

Bundesrat erhöht Übertragungsrate für Downloads aus dem Internet

Der Bundesrat hat mehrere Änderungen der Verordnung über Fernmeldedienste (FDV) beschlossen. Zum einen sollen die Übertragungsrate für das Herunterladen von Daten aus dem Internet erhöht und die Preisobergrenze ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat mehrere Änderungen der Verordnung über Fernmeldedienste (FDV) beschlossen. Zum einen sollen die Übertragungsrate für das Herunterladen von Daten aus dem Internet erhöht und die Preisobergrenze für diese Leistung herabgesetzt werden. Zum andern hat er die Mobiltelefonie-Anbieter zu mehr Schutz jugendlicher Nutzerinnen und Nutzer vor telefonischen Mehrwertdiensten mit erotischen oder pornografischen Inhalten verpflichtet. Die Änderungen treten am 1. März 2012 in Kraft.

Die minimale Übertragungsrate hat der Bundesrat von 600 auf 1000 Kbit/s erhöht und zugleich die Preisobergrenze für einen Anschluss mit einer solchen Datenrate von 69 auf 55 Franken pro Monat (exkl. MwSt.) gesenkt. Bisher musste die Swisscom als ... weiter lesen

14:02

Sonntag
11.12.2011, 14:02

Google startet Gesichtserkennung «Find my Face»

Google zieht nach und will nun genau wie Facebook eine Gesichtserkennungs-Software auf seinem sozialen Netzwerk Google+ einbinden. Allerdings will Google mehr Gewicht auf den Datenschutz legen und ohne Zustimmung der ... weiter lesen

NULL

Google zieht nach und will nun genau wie Facebook eine Gesichtserkennungs-Software auf seinem sozialen Netzwerk Google+ einbinden. Allerdings will Google mehr Gewicht auf den Datenschutz legen und ohne Zustimmung der Nutzer keine Gesichtserkennung vornehmen. Auch soll der Dienst jederzeit wieder abgeschaltet werden können. Google-Entwickler Matt Steiner erklärt den Nutzen der Funktion in einem Beitrag in seinem Google+-Profil damit, dass «das Taggen von Fotos eine Menge Arbeit bedeuten kann», was mit «Find my Face» einfacher würde.

Auch er weist darauf hin, dass man andere Nutzer auffordern kann, das eigene Gesicht zu taggen. Man habe selbst «die Kontrolle darüber, welche Tags man akzeptiert oder ablehnt», so Steiner. Die Nutzer auf ... weiter lesen

12:11

Sonntag
11.12.2011, 12:11

Weko zu Hallenstadion: Über 50 Prozent der Tickets müssen über Ticketcorner gekauft werden

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat geprüft, ob die Vereinbarung zwischen der Aktiengesellschaft Hallenstadion Zürich (AGH) und der Ticketcorner AG (Ringier), welche Hintergrund der Ticketingvorgabe ist, gegen das Kartellrecht verst ... weiter lesen

NULL

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat geprüft, ob die Vereinbarung zwischen der Aktiengesellschaft Hallenstadion Zürich (AGH) und der Ticketcorner AG (Ringier), welche Hintergrund der Ticketingvorgabe ist, gegen das Kartellrecht verstösst.

Die Wettbewerbshüter kommen zum Schluss: «Es ist nicht unzulässig, dass Veranstalter bei Anlässen im Hallenstadion mindestens 50 Prozent der fremdvertriebenen Tickets über Ticketcorner verkaufen müssen», wie die Weko am Freitag bekannt gab. Die Untersuchung habe gezeigt, dass das Hallenstadion nicht marktbeherrschend sei und dass die Kontingentierung der Tickets den Wettbewerb nicht «erheblich beeinträchtige».

Zwar begrüssten die Veranstalter diese Vorgabe nicht, heisst es in der Mitteilung sinnigerweise, für die Veranstalter ... weiter lesen