Content: Home

21:02

Montag
12.12.2011, 21:02

Sat.1 Schweiz schickt Tanja Gutmann auf Reisen

Sat.1 Schweiz startet eine neue Reisesendung mit Ex-Miss-Schweiz Tanja Gutmann. Im Format mit dem Titel «Die Holiday-Checker» reist Gutmann zusammen mit der Reiseexpertin Nina Heinemann an Reisedestinationen auf der ... weiter lesen

NULL

Sat.1 Schweiz startet eine neue Reisesendung mit Ex-Miss-Schweiz Tanja Gutmann. Im Format mit dem Titel «Die Holiday-Checker» reist Gutmann zusammen mit der Reiseexpertin Nina Heinemann an Reisedestinationen auf der ganzen Welt. Die Sendung startet am 6. Januar 2012. Sie wird von Faro TV produziert, die erste Staffel umfasst zehn Folgen.

Die beiden Moderatorinnen testen und bewerten in «Die Holiday-Checker» Ferienangebote, die sich laut dem Sender mit jedem durchschnittlichen Reisebudget realisieren lassen. Luxushotels und unerschwingliche Extravaganzen würden die Ausnahme bleiben. Während ... weiter lesen

20:00

Montag
12.12.2011, 20:00

Edipresse Suisse wird zu Tamedia Publications romandes umbenannt

Nach der schrittweisen Übernahme der Edipresse Schweiz durch Tamedia wird im April des nächsten Jahres auch der Name geändert: Edipresse Suisse tritt ab dem 4. April 2012 neu ... weiter lesen

NULL

Nach der schrittweisen Übernahme der Edipresse Schweiz durch Tamedia wird im April des nächsten Jahres auch der Name geändert: Edipresse Suisse tritt ab dem 4. April 2012 neu unter dem Namen Tamedia Publications romandes im Markt auf, wie der Zürcher Medienkonzern am Montag mitteilte.

Der Zusatz «Publi­cations romandes» «steht gleichzeitig für die publizistische und organisatorische Eigenständigkeit sowie die regionale Veran­ker­ung in der Romandie», schreibt Tamedia. Die bisherigen ... weiter lesen

18:02

Montag
12.12.2011, 18:02

Agentur Paroli gewinnt Budget von Howeg

Die Zürcher PR-Agentur Paroli hat einen Auftrag von Howeg, Transgourmet Schweiz AG, erhalten. Das Mandat umfasst die Konzeption und Realisation einer neuen Imagebroschüre und einer Verkaufsdokumentation. Ausschlaggebende Faktoren ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher PR-Agentur Paroli hat einen Auftrag von Howeg, Transgourmet Schweiz AG, erhalten. Das Mandat umfasst die Konzeption und Realisation einer neuen Imagebroschüre und einer Verkaufsdokumentation. Ausschlaggebende Faktoren für die Entscheidung zugunsten von Paroli seien die konzeptionelle Stossrichtung, die Bildsprache sowie die Funktionalität und Modularität der Dokumentation gewesen, teilte die Agentur mit.

Howeg ist im Bereich Foodservice tätig und Mitglied der Transgourmet-Gruppe, die wiederum Coop gehört. Howeg beliefert mehr als 5500 Spitäler, Heime, Personalrestaurants, Restaurants, Bergrestaurants, Hotels ... weiter lesen

14:50

Montag
12.12.2011, 14:50

Hugo Bigi promoviert an der University of Leicester

Hugo Bigi hat am 1. Dezember die Doktorwürde der Universität von Leicester für seine Arbeit zum Thema «Disciplined and Employable: Swiss Journalists, Off-The-Job Training and Journalism Practice ... weiter lesen

NULL

Hugo Bigi hat am 1. Dezember die Doktorwürde der Universität von Leicester für seine Arbeit zum Thema «Disciplined and Employable: Swiss Journalists, Off-The-Job Training and Journalism Practice» erhalten. Die letzte Prüfung, die mündliche Verteidigung der Thesis, hatte er im November erfolgreich bestanden. Bigi wird Auszüge der Forschungsarbeit in wissenschaftlichen Fachjournalen und in Buchform publizieren. Einen Teil will er auch ins Deutsche übersetzen und im deutschsprachigen Raum veröffentlichen.

Bigi befasste sich in seiner Arbeit mit der Frage, was heute eine Journalismusausbildung in einem Berufsfeld bringe, das sehr stark von ökonomischen und technischen Abhängigkeiten geprägt sei. «Es gibt weltweit wenig empirisch erhärtete Daten zum Thema Journalismusausbildung und deren Einfluss auf die journalistische Berufspraxis», sagte Bigi am Sonntag gegenüber dem Klein Report. «Ob und wie sich die berufsbegleitende Journalistenausbildung auf die praktischen Erfahrungen des Berufsalltags der ... weiter lesen

12:18

Montag
12.12.2011, 12:18

100 Jahre «Schweizer Illustrierte»: «Keine Cervelatprominenz»

100 der bekanntesten Schweizer liessen sich für einen Bildband zum 100-Jahr-Jubiläum der «Schweizer Illustrierten» (SI) noch so gerne porträtieren, und 850 Gäste fanden am Samstagabend den ... weiter lesen

NULL

100 der bekanntesten Schweizer liessen sich für einen Bildband zum 100-Jahr-Jubiläum der «Schweizer Illustrierten» (SI) noch so gerne porträtieren, und 850 Gäste fanden am Samstagabend den Weg ins KKL nach Luzern, um den runden Geburtstag des ältesten Heftlis der Schweiz zu feiern.

«Keine Cervelatprominenz», wie sich Verleger Michael Ringier in seiner launigen Festrede sichtlich freute. Und gestand, wenn es um die SI gehe, sich nicht als Verleger, sondern als Journalist zu fühlen: «Auf dieser Redaktion verdiente ich meine journalistischen Sporen ab, Pult an Pult mit Beatrice Tschanz. Die SI gehört einfach zu meiner emotionalen DNA.»

Eine amtierende Bundespräsidentin (Micheline Calmy-Rey) und eine «fast» (Elisabeth Kopp) hörten ihm amüsiert zu, die beiden alt Bundesräte Christoph Blocher (über den viel geredet wurde, der aber ... weiter lesen

12:04

Montag
12.12.2011, 12:04

Axel Springer setzt auf Bezahlsystem

Der Vorstandsvorsitzende des Medienkonzerns Axel Springer AG, Mathias Döpfner, hat angekündigt, dass der Verlag bei den Online-Auftritten eine Bezahlschranke einführen will. Diese soll sich laut deutschen Mediendiensten ... weiter lesen

NULL

Der Vorstandsvorsitzende des Medienkonzerns Axel Springer AG, Mathias Döpfner, hat angekündigt, dass der Verlag bei den Online-Auftritten eine Bezahlschranke einführen will. Diese soll sich laut deutschen Mediendiensten am Bezahlmodell der «New York Times» orientieren und könnte zuerst bei «Welt Online» eingeführt werden. Bereits ab dem nächsten Jahr soll nach und nach die Umstellung bei den einzelnen Titeln erfolgen.

Zugleich hat das Verlagshaus den «iKiosk» für Tablet-PCs erweitert, über den nun nicht mehr nur die 24 Axel-Springer-Titel, sondern bald mehr als 100 unterschiedliche Zeitungen und Zeitschriften zur Auswahl stehen sollen, darunter auch die «Süddeutsche Zeitung», die ... weiter lesen

12:02

Montag
12.12.2011, 12:02

Alternativer Nobelpreis: Feststunde an der Uni Zürich

Es gibt, neben der Euro-Krise, auch Probleme auf dieser Welt, welche sich nicht in einer Nacht- und Nebelübung lösen lassen: Erde, Wasser, gesunde Luft - oder Menschenrechte für ... weiter lesen

NULL

Es gibt, neben der Euro-Krise, auch Probleme auf dieser Welt, welche sich nicht in einer Nacht- und Nebelübung lösen lassen: Erde, Wasser, gesunde Luft - oder Menschenrechte für alle. Für Menschen, die ihre Zeit schenken und oft ihr Leben für die Lösung solcher Probleme riskieren, ist vor 30 Jahren der Right Livelihood Award geschaffen worden.

Und die Schweiz spielt, 2011 auch mit einem Schweizer Jurymitglied - Verlegerin Anne Rüffer -, eine immer wichtigere Rolle bei der Vergabe des sogenannten Alternativen Nobelpreises. Seit einigen Jahren hat sich auch eingespielt, dass ein Gewinner dieses Preises direkt im Anschluss an die Preisvergabe im Parlament in Stockholm das Flugzeug in die Schweiz besteigt und an der Uni Zürich eine Lesung hält.

Nicht zuletzt ein Verdienst des aktiven Schweizer Stiftungskomitees mit Verlegerschwester Annette Ringier als Präsidentin und ... weiter lesen