Content: Home

10:17

Mittwoch
01.02.2012, 10:17

«Jewish Voice» wagt sich an deutsche Kioske

Die Gründung der englischsprachigen Zeitung «Jewish Voice from Germany» hat in Deutschland für so grosses Echo gesorgt, dass das vierteljährlich erscheinende Blatt ab dem 3. Februar auch ... weiter lesen

NULL

Die Gründung der englischsprachigen Zeitung «Jewish Voice from Germany» hat in Deutschland für so grosses Echo gesorgt, dass das vierteljährlich erscheinende Blatt ab dem 3. Februar auch an deutschen Kiosken erhältlich sein wird. In den USA, Kanada, Grossbritannien und Israel ist die Zeitung bereits zu Jahresbeginn erschienen.

«Jewish Voice from Germany» wird vom Schriftsteller und Publizisten Rafael Seligmann herausgegeben und richtet sich gemäss Eigenaussage an Leser weltweit, die das jüdische Leben im heutigen Deutschland in all seinen Facetten kennenlernen wollen. Die Zeitung möchte als ... weiter lesen

10:02

Mittwoch
01.02.2012, 10:02

«Sonntagsblick» hat bei Richterkritik Informationen unterschlagen

Stützt sich ein schwerer Vorwurf auf eine amtliche Quelle, ist eine Anhörung des Betroffenen gemäss Presserat vor der Veröffentlichung nicht zwingend. «Verzichten sie ausnahmsweise auf eine ... weiter lesen

NULL

Stützt sich ein schwerer Vorwurf auf eine amtliche Quelle, ist eine Anhörung des Betroffenen gemäss Presserat vor der Veröffentlichung nicht zwingend. «Verzichten sie ausnahmsweise auf eine Anhörung, haben Journalistinnen und Journalisten jedoch besonders sorgfältig darauf zu achten, dass sie keine wichtigen Informationen unterschlagen», hielt er bei der Beurteilung einer Beschwerde fest, die das Kantonsgericht Schwyz gegen den «Sonntagsblick» eingereicht hatte.

Im Juni 2011 kritisierte der «Sonntagsblick» das Kantonsgericht Schwyz und insbesondere den Kantonsgerichtspräsidenten harsch. Anlass dazu bot die umstrittene Haftentlassung eines geständigen Angeschuldigten, dem sexuelle Handlungen mit einem 13-jährigen, behinderten ... weiter lesen

10:02

Mittwoch
01.02.2012, 10:02

TBWA Zürich mit Harley-Davidson unterwegs

Der US-amerikanische Motorradhersteller Harley-Davidson wird in der Schweiz neu von TBWA Zürich betreut. «Im Kern der Tätigkeiten steht das Händlermarketing - Harley-Davidson Dealer Marketing Services -, welches der Backbone ... weiter lesen

NULL

Der US-amerikanische Motorradhersteller Harley-Davidson wird in der Schweiz neu von TBWA Zürich betreut. «Im Kern der Tätigkeiten steht das Händlermarketing - Harley-Davidson Dealer Marketing Services -, welches der Backbone der Kommunikation im Schweizer Markt darstellt», teilte die Agentur am Dienstag mit.

Zusätzlich zur Händlerunterstützung kündigte sie auch nationale Kampagnen an, die weiter «an der Legende von Harley-Davidson ... weiter lesen

10:00

Mittwoch
01.02.2012, 10:00

SSF will auf mobilen Endgeräten durchstarten

Das Schweizer Sportfernsehen SSF arbeitet an einer neuen App-Struktur, dank der das gesamte Programm inklusive der Live-Übertragungen auf allen mobilen Empfangsgeräten abrufbar sein soll. Das App-Konzept soll zudem ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Sportfernsehen SSF arbeitet an einer neuen App-Struktur, dank der das gesamte Programm inklusive der Live-Übertragungen auf allen mobilen Empfangsgeräten abrufbar sein soll. Das App-Konzept soll zudem auch auf allen modernen Hybrid-TV-Geräten «einen direkten, sportartenspezifischen Zugriff auf alle SSF-Inhalte» ermöglichen.

«Da die Reichweite in der deutschsprachigen Schweiz die Refinanzierung eines Spartenvollprogramms nicht zulässt, der Bedarf nach mehr TV-Präsenz des Schweizer Sports aber ausgewiesen ist, richtet sich das SSF künftig vermehrt direkt an sportartenspezifische Zielgruppen», teilte der Sender am Dienstag ... weiter lesen

10:00

Mittwoch
01.02.2012, 10:00

Zwei Samsung-Tablet-Modelle in Deutschland verboten

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am Dienstag entschieden, dass Samsung weder den Tablet-PC Galaxy Tab 10.1 noch den Tablet-PC Galaxy Tab 8.9 in Deutschland vertreiben darf. Kläger ... weiter lesen

NULL

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am Dienstag entschieden, dass Samsung weder den Tablet-PC Galaxy Tab 10.1 noch den Tablet-PC Galaxy Tab 8.9 in Deutschland vertreiben darf. Kläger war einmal mehr Apple.

Der Vertrieb der beiden Samsung-Modelle verstosse gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, «weil das Samsung-Modell das Apple-Tablet iPad in unlauterer Weise nachahme». Samsung nutze das «herausragende Ansehen und den Prestigewert des iPads unlauter aus».

Allerdings scheiterte Apple mit seinem Versuch, ein europaweites Verkaufsverbot zu erwirken. Im Gegensatz zur Vorinstanz sahen die Richter keine Geschmacksmusterverletzung, die ein EU-weites Verbot nach sich ... weiter lesen

09:20

Mittwoch
01.02.2012, 09:20

Rolf Schüpfer von der Publicitas zur Consenda AG

Rolf Schüpfer wird Director of Business Development bei der Consenda AG. Er folgt bei der Gstaader Firma, die das Allmedia-System LocalPoint entwickelt und vertreibt, auf Andrea von Siebenthal.

Die ... weiter lesen

NULL

Rolf Schüpfer wird Director of Business Development bei der Consenda AG. Er folgt bei der Gstaader Firma, die das Allmedia-System LocalPoint entwickelt und vertreibt, auf Andrea von Siebenthal.

Die 32-Jährige verlasse das Unternehmen nach vier Jahren, um am Institute for Global Studies in Rom einen Masterstudiengang in «International Journalism/Conflict Journalism» zu absolvieren, teile die ... weiter lesen

08:04

Mittwoch
01.02.2012, 08:04

HD Suisse tritt mit Michael-Jackson-Doku ab

Der SRG-Sender HD Suisse verabschiedete sich am Dienstagabend mit der Michael-Jackson-Dokumentation «This Is It» für immer vom Fernsehpublikum. HD Suisse hat seit Dezember 2007 als «Versuchs- und Testsender ... weiter lesen

NULL

Der SRG-Sender HD Suisse verabschiedete sich am Dienstagabend mit der Michael-Jackson-Dokumentation «This Is It» für immer vom Fernsehpublikum. HD Suisse hat seit Dezember 2007 als «Versuchs- und Testsender» sprachübergreifend HD-Eigenproduktionen und HD-Live-Events aus allen Landesteilen gesendet.

Punkt Mitternacht ziehen aber die SRG-Verantwortlichen den Stecker raus beim viersprachigen Fernsehsender, der beim Start als «einer der ersten frei empfangbaren Sender Europas im Standard des neuen hochauflösenden Fernsehens» galt. Damit gibt es fast den ganzen Februar durch keine Schweizer ... weiter lesen