Content: Home

20:30

Dienstag
03.01.2012, 20:30

«Freude am Garten» mit neuem Onlineauftritt

Die Schweizer Zeitschrift «Freude am Garten» trägt seit den Festtagen im Internet neue Blüten: Unter www.freudeamgarten.ch wurde ein neuer Onlineauftritt aufgeschaltet, der insbesondere mit einem Veranstaltungskalender ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Zeitschrift «Freude am Garten» trägt seit den Festtagen im Internet neue Blüten: Unter www.freudeamgarten.ch wurde ein neuer Onlineauftritt aufgeschaltet, der insbesondere mit einem Veranstaltungskalender das Magazin ergänzen soll. Zudem können neu auch die aktuellen Leserangebote aus dem Magazin oder Einzelausgaben direkt auf der Homepage bestellt werden.

Das Magazin «Freude am Garten» berichtet vorwiegend über Gärten, Produkte und Neuheiten aus der Schweiz. Ursprünglich vom Schweizer Samenhändler-Verband (SSV) in Bern herausgegeben, hat 2010 die zu jenem Zeitpunkt gegründete Mespro AG die Zeitschrift und den ... weiter lesen

11:35

Dienstag
03.01.2012, 11:35

20 Millionen Dollar für Wikimedia

Die Wikimedia Foundation hat im vergangenen Jahr 20 Millionen Dollar gesammelt, das gab Sprecher Jay Walsh am Montag auf dem Wikimedia-Blog bekannt. Mehr als eine Millionen Spender aus beinahe allen ... weiter lesen

NULL

Die Wikimedia Foundation hat im vergangenen Jahr 20 Millionen Dollar gesammelt, das gab Sprecher Jay Walsh am Montag auf dem Wikimedia-Blog bekannt. Mehr als eine Millionen Spender aus beinahe allen Ländern sollen sich gemäss Walsh am Projekt beteiligt haben. Damit habe Wikimedia im letzten Jahr die höchste Summe seit der ersten Fundraising-Kampagne 2003 eingenommen und die Einträge jedes Jahr erhöhen können. Seit 2008 habe sich die Zahl der Unterstützer verzehnfacht, der Betrag belief sich damals noch auf 4,5 Millionen Dollar.

Die Beträge der Spender will Wikimedia für den Kauf und die Installation von Servern und anderer Hardware, für die Entwicklung neuer Funktionen, für die Erweiterung der Mobile Services und für weitere Projekte aufwenden. Insgesamt 28,3 Millionen sollen die geplanten ... weiter lesen

11:34

Dienstag
03.01.2012, 11:34

Presserat rügt Berichte über Maserninfektionen im Thurgau

«Blick» und «Sonntagsblick» haben laut dem Presserat mit zwei Berichten über Maserninfektionen in einer Thurgauer Sektengemeinschaft gegen die Ziffern 1 (Wahrheit), 3 (unbestätigte Meldungen), 5 (Berichtigung) und 7 (Identifizierung ... weiter lesen

NULL

«Blick» und «Sonntagsblick» haben laut dem Presserat mit zwei Berichten über Maserninfektionen in einer Thurgauer Sektengemeinschaft gegen die Ziffern 1 (Wahrheit), 3 (unbestätigte Meldungen), 5 (Berichtigung) und 7 (Identifizierung) der Pflichten und Rechte der Journalisten verstossen. Die beiden Artikel «Alarm im Thurgau - Bei Sektengottesdienst sechs Kinder mit Masern angesteckt» und «Die unheimliche Sektenmesse» wurden im April 2011 veröffentlicht und thematisierten einen möglichen Zusammenhang zwischen Gottesdienst und Masernansteckung, die in der Messe durch einen Besucher verursacht worden sein soll.

Der Presserat befand, dass es «selbstverständlich wünschbar und empfehlenswert wäre», die These, dass die Ansteckungen im Kanton Thurgau an einer «Sektenmesse» der «Organischen Christus-Organisation» erfolgt seien, in einen breiteren Kontext zu stellen. Die beiden Zeitungen seien aber nicht dazu verpflichtet gewesen, auch wenn der Zusammenhang «kaum direkt zu belegen ... weiter lesen

11:32

Dienstag
03.01.2012, 11:32

Wulff wollte «Bild»-Bericht verhindern

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat erneut für Schlagzeilen gesorgt: Er soll persönlich bei «Bild»-Chefredaktor Kai Diekmann angerufen haben, um den Bericht über die Immobilienfinanzierung durch ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff hat erneut für Schlagzeilen gesorgt: Er soll persönlich bei «Bild»-Chefredaktor Kai Diekmann angerufen haben, um den Bericht über die Immobilienfinanzierung durch ein befreundetes Ehepaar zu verhindern. Wie die «Süddeutsche Zeitung» und die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» berichten, hatte Wulff einen «endgültigen Bruch» mit dem Springer-Verlag angedroht und von «Kriegführen» gesprochen. Und er stellte staatsmännisch fest, dass für ihn und seine Frau der Rubikon überschritten worden sei. Auch mit einem Strafantrag gegen Journalisten soll er gedroht haben.

Dummerweise war Wulff zum Zeitpunkt des Anrufes in Kuwait und Kai Diekmann nicht im Büro, sondern in New York, weshalb der Bundespräsident seine Wut dem Anrufbeantworter preisgab - gut dokumentiert für alle Journalisten. Während «Bild» den gesamten ... weiter lesen

11:32

Dienstag
03.01.2012, 11:32

«Transhelvetica» verletzt Recht am eigenen Bild

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen das Schweizer Reisemagazin «Transhelvetica» teilweise gutgeheissen, weil im Bericht «Muggio - La vita è triste» gegen die Ziffer 7 der «Erklärung der Pflichten und Rechte ... weiter lesen

NULL

Der Presserat hat eine Beschwerde gegen das Schweizer Reisemagazin «Transhelvetica» teilweise gutgeheissen, weil im Bericht «Muggio - La vita è triste» gegen die Ziffer 7 der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten» (Recht am eigenen Bild) verstossen wurde. Der Fotograf und der Autor hatten für die Reportage ein Bild einer alten Frau verwendet, das sie einige Jahre früher für eine Ausstellung gemacht hatten. Sie hatten die Frau allerdings nicht um Erlaubnis gefragt, das Bild ein weiteres Mal nutzen zu dürfen.

Eine Freundin der 84-jährigen Bäuerin, die den Bericht in «Transhelvetica» entdeckte, hatte sich beschwert, dass das Recht am eigenen Bild der 84-jährigen Bäuerin «gröblich verletzt» worden sei. «Meiner Ansicht nach wurde diese Frau bewusst hintergangen. Sie hat erst von mir ... weiter lesen

11:28

Dienstag
03.01.2012, 11:28

6,8 Millionen Android- und iOS-Geräte an Weihnachten aktiviert

An diesen Weihnachten sind gemäss dem Marktforschungsunternehmen Flurry Analytics 6,8 Millionen neue Geräte mit Android- und iOS-Betriebssystemen aktiviert worden. In der Periode vom 1. bis zum 20 ... weiter lesen

NULL

An diesen Weihnachten sind gemäss dem Marktforschungsunternehmen Flurry Analytics 6,8 Millionen neue Geräte mit Android- und iOS-Betriebssystemen aktiviert worden. In der Periode vom 1. bis zum 20. Dezember waren es durchschnittlich 1,5 Millionen Geräte pro Tag. Auch gegenüber dem Vorjahr haben die Aktivierungen massiv zugenommen. An den letzten Weihnachten noch wurden nur 2,8 Millionen Geräte aktiviert.

Auch bei den Apps wurden alle Rekorde gebrochen. 242 Millionen Apps sind an Weihnachten heruntergeladen worden, was doppelt so viel ist wie der bisherige Rekord an einem Tag. Flurry Analytics bezieht seine Daten unter anderem über ... weiter lesen

11:01

Dienstag
03.01.2012, 11:01

Acht Verhaftungen durch Facebook-Profil der Polizei Hannover

Die Polizei Hannover hat über ihr Facebook-Profil verlauten lassen, dass dank der Fahndung über das soziale Netzwerk im letzten Jahr acht Fahdungserfolge verzeichnet werden konnten. Das Profil der Polizei Hannover ... weiter lesen

NULL

Die Polizei Hannover hat über ihr Facebook-Profil verlauten lassen, dass dank der Fahndung über das soziale Netzwerk im letzten Jahr acht Fahdungserfolge verzeichnet werden konnten. Das Profil der Polizei Hannover hat 86 000 Fans und wird rege genutzt. Am Montag wurde eine Fahndungsmeldung innerhalb von fünf Stunden 2500 Mal innerhalb von Facebook geteilt und so verbreitet.

«Wir hoffen sehr, dass diese Seite auf FB eine Zukunft hat», heisst es in einem Posting, das vom Team Öffentlichkeitsarbeit der Polizeidirektion Hannover stammt, welches das Facebook-Profil betreut. Die Polizei Hannover hat im März 2011 mit dem Projekt begonnen, im Januar soll über ... weiter lesen