Content: Home

17:46

Donnerstag
19.01.2012, 17:46

Zweite Chance für ZDFneo-Skandalquiz

Der deutsche Digitalsender ZDFneo nimmt das Versteckte-Kamera-Format «iss oder quizz» per 1. März wieder ins Programm auf. Ende September 2011 hatte ZDFneo die Ausstrahlung der Reihe eingestellt, nachdem sich ... weiter lesen

NULL

Der deutsche Digitalsender ZDFneo nimmt das Versteckte-Kamera-Format «iss oder quizz» per 1. März wieder ins Programm auf. Ende September 2011 hatte ZDFneo die Ausstrahlung der Reihe eingestellt, nachdem sich Hinweise bestätigt hatten, dass die Kandidatenauswahl nicht bei allen Folgen zufällig und spontan stattgefunden hatte.

«Nach intensiver Prüfung aller bereits gedrehten `iss oder quizz`-Folgen zeigt ZDFneo nun all jene Kandidaten, die gemäss des Sendungskonzeptes zufällig und überraschend ausgewählt wurden», teilte der Sender mit. Das (vermeintliche) Impro-Quiz wird jeweils ... weiter lesen

17:04

Donnerstag
19.01.2012, 17:04

Kinderzeitschrift mit Wurzeln in der DDR feiert 55. Geburtstag

Was kaum einer weiss: Eine der Kinderzeitschriften, die einmal monatlich an Schweizer Kiosken aufliegt, wurde einst offiziell vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend (FDJ) publiziert. Das Kindermagazin «Bummi», das jahrzehntelang ... weiter lesen

NULL

Was kaum einer weiss: Eine der Kinderzeitschriften, die einmal monatlich an Schweizer Kiosken aufliegt, wurde einst offiziell vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend (FDJ) publiziert. Das Kindermagazin «Bummi», das jahrzehntelang von der einzigen in der DDR erlaubten Jugendorganisation verantwortet wurde, hat die Wende überlebt und feiert in der aktuellen Ausgabe seinen 55. Geburtstag.

Aus diesem Anlass erscheint die Ausgabe 2/2012 erstmals in ihrer Geschichte in einer Silberfolientüte und steht ganz im Zeichen des Geburtstags. «Jedes Exemplar des Kindermagazins ist in einer Glitzertüte verpackt, der je eines von 17 unterschiedlichen Überraschungs-Extras beiliegt», heisst es in einer Pressemitteilung. Zudem ... weiter lesen

14:36

Donnerstag
19.01.2012, 14:36

Buureradio.ch stellt Betrieb vorläufig ein

Der Sendebetrieb von buureradio.ch ist zurzeit eingestellt. Dem Internetsender fehlt das nötige Geld, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. «Nach sechsjährigem Sendebetrieb ist es uns leider nicht gelungen, den ... weiter lesen

NULL

Der Sendebetrieb von buureradio.ch ist zurzeit eingestellt. Dem Internetsender fehlt das nötige Geld, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. «Nach sechsjährigem Sendebetrieb ist es uns leider nicht gelungen, den Sender selbsttragend betreiben zu können. Aus finanziellen Gründen ist daher der Sendebetrieb momentan eingestellt», heisst es am Mittwoch auf der Internetseite von Buureradio.ch.

Nun hoffen die Verantwortlichen auf Spenden, damit der Betrieb wieder aufgenommen werden kann: «Wir bedauern diese Massnahme ausserordentlich, hoffen aber auf eine baldige Wiederaufnahme des Betriebs.» Auf der Webseite und per Newsletter würde aber entsprechend informiert.

Die Hoffnung auf eine baldige Wiederaufnahme des Betriebs haben die Verantwortlichen des ... weiter lesen

14:30

Donnerstag
19.01.2012, 14:30

Inseratemarkt verzeichnet im Dezember deutliches Minus

Die Inserateeinnahmen sind im Dezember 2011 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Insgesamt meldeten die an der Inseratestatistik der Wemf beteiligten Titel für den Dezember 114,3 Millionen Inserateeinnahmen ... weiter lesen

NULL

Die Inserateeinnahmen sind im Dezember 2011 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Insgesamt meldeten die an der Inseratestatistik der Wemf beteiligten Titel für den Dezember 114,3 Millionen Inserateeinnahmen. Dies entspricht gegenüber dem Dezember 2010 einer Abnahme von 9,9 Prozent.

Von den 114,3 Millionen entfielen 8,2 Millionen auf Stellenanzeigen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Minus von 22,3 Prozent entspricht. Damit erleiden die Stellenanzeigen sogar einen ... weiter lesen

13:35

Donnerstag
19.01.2012, 13:35

Frank Heer und Dirk Ruschmann gewinnen diesjährigen Swiss Media Award

Die Swiss Media Awards 2011 gehen an Frank Heer, Reporter bei der «Annabelle», und den «Bilanz»-Redaktor Dirk Ruschmann. Rund 50 Journalistinnen und Journalisten haben Beiträge in den beiden ... weiter lesen

NULL

Die Swiss Media Awards 2011 gehen an Frank Heer, Reporter bei der «Annabelle», und den «Bilanz»-Redaktor Dirk Ruschmann. Rund 50 Journalistinnen und Journalisten haben Beiträge in den beiden Kategorien Reisen und Aviatik eingereicht.

Mit Heer und Ruschmann seien dieses Jahr zwei Journalisten ausgezeichnet worden, die sich im Schweizer Reise- bzw. Aviatikjournalismus einen Namen gemacht hätten. Zudem wurde dieses Jahr auch ein ausserordentlicher zweiter Platz in der Kategorie Reisen ... weiter lesen

13:30

Donnerstag
19.01.2012, 13:30

Medien / Publizistik

«Huffington Post» erscheint nun auch in Frankreich

Ab Montag erscheint die Onlinezeitung «Huffington Post» auch in Frankreich. Die Leitung der Zeitung übernimmt die Ehefrau von Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn, die Journalistin Anne Sinclair, teilten die Organisatoren laut der ... weiter lesen

NULL

Ab Montag erscheint die Onlinezeitung «Huffington Post» auch in Frankreich. Die Leitung der Zeitung übernimmt die Ehefrau von Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn, die Journalistin Anne Sinclair, teilten die Organisatoren laut der Nachrichtenagentur AFP mit. Die französische Version werde wie ihr US-Vorbild eine Mischung aus Meinungsartikeln, Informationen, Blogs und Unterhaltung anbieten. Auch bekannte Persönlichkeiten sollen zu den Autoren zählen. Partner der «Huffington Post» in Frankreich ist die Tageszeitung «Le Monde».

Die 63-jährige Sinclair hat sich in Frankreich seit Jahren als Journalistin einen Namen gemacht; im vergangenen Jahr geriet sie in die ... weiter lesen

13:20

Donnerstag
19.01.2012, 13:20

Inserateeinnahmen im gesamten 2011 geringfügig rückläufig

Die Schweizer Presse hat im vergangenen Jahr Inserategelder von 1559,3 Millionen Franken eingenommen. Damit beträgt die Abnahme im Vergleich zu 2010 0,4 Prozent, wie die Wemf am ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Presse hat im vergangenen Jahr Inserategelder von 1559,3 Millionen Franken eingenommen. Damit beträgt die Abnahme im Vergleich zu 2010 0,4 Prozent, wie die Wemf am Mittwoch mitteilte.

Von den 1 559,3 Millionen Franken entfielen 153,1 Millionen auf Stellenanzeigen, was im Vergleich zum Vorjahr einer Abnahme von 6,6 Prozent entspricht. Bei den Liegenschaftsanzeigen (50,2 Millionen) ergibt sich im Vergleich zu 2010 ein Minus von 10,1 Prozent. Von den gesamten erwirtschafteten Einnahmen entfielen 1237,2 Millionen auf kommerzielle/übrige Anzeigen. Hierbei beträgt die Zunahme im Vergleich zum Vorjahr 0,3 Prozent. Die Prospektbeilagen (118,8 Millionen) verzeichneten ein Plus von 4,8 Prozent.

Im Zusammenhang mit den Umsatzzahlen verzeichnet bei den Printmediengattungen die Publikumspresse 2011 die grösste Abnahme: Sie büsst mit insgesamt 196,1 Millionen Nettowerbeumsatz ein - 3,8 Prozent im Vergleich zum ... weiter lesen