Content: Home

18:01

Dienstag
07.02.2012, 18:01

Neue Onlinezeitung für die Zentralschweiz

Mit MMV Online geht für die Zentralschweiz ein neues Medienprojekt an den Start. Ab kommendem Sommer soll eine Onlinezeitung in den Regionen Luzern und Zug für mehr Meinungsvielfalt ... weiter lesen

NULL

Mit MMV Online geht für die Zentralschweiz ein neues Medienprojekt an den Start. Ab kommendem Sommer soll eine Onlinezeitung in den Regionen Luzern und Zug für mehr Meinungsvielfalt sorgen. Die Initianten und Initiantinnen richten sich an ein dialoginteressiertes, urban denkendes Zielpublikum, wie sie in einer Mitteilung vom Montag schreiben. Und weiter: «Das Portal orientiert sich am Modell einer Onlinezeitung und will den Besuchern einen kritischen, parteiunabhängigen Journalismus bieten.» Ergänzt wird das Newsangebot durch ein regionales Serviceangebot. Produziert werden soll das bis dato noch namenlose Vorhaben durch drei bis vier Redaktoren und freie Mitarbeiter.

MMV Online sieht sich als Ergänzung zu tagesaktuellen Lokalzeitungen. «Wir sind überzeugt, dass aufgeschlossene Zentralschweizer nach aktuelleren Informationen verlangen, als sie das bestehende Angebot bietet. Dies gilt gerade auch für den regionalen Bereich», meint ... weiter lesen

18:00

Dienstag
07.02.2012, 18:00

ZMS Monitoring stellt Verkaufsleiter frei

Knall bei der ZMS Monitoring Services AG: Das im Bereich Medienbeobachtung tätige Unternehmen stellt seinen Verkaufsleiter Stephan Wyss per sofort frei, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst ... weiter lesen

NULL

Knall bei der ZMS Monitoring Services AG: Das im Bereich Medienbeobachtung tätige Unternehmen stellt seinen Verkaufsleiter Stephan Wyss per sofort frei, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst. «Wyss hat im Dezember 2011 gekündigt, nun hat er auch offengelegt, dass die Tätigkeit seines neuen Arbeitgebers mit jener von ZMS im Wettbewerb steht, respektive stehen wird», heisst es im ... weiter lesen

16:00

Dienstag
07.02.2012, 16:00

CEO-Wechsel bei Zattoo

Nick Brambring ist seit Anfang Februar neuer CEO von Zattoo und damit Nachfolger von Beat Knecht. Dieser hat den Internet-TV-Anbieter mit Sitz in Zürich seit 2005 aufgebaut und gef ... weiter lesen

NULL

Nick Brambring ist seit Anfang Februar neuer CEO von Zattoo und damit Nachfolger von Beat Knecht. Dieser hat den Internet-TV-Anbieter mit Sitz in Zürich seit 2005 aufgebaut und geführt. Brambring arbeitet seit Januar 2007 bei Zattoo und war zuletzt als COO tätig. Beat Knecht meint zum Wechsel an der operativen Spitze: «Ich gebe mit gutem Gefühl die CEO-Rolle in die Hände von Nick Brambring. Wir haben rund zehn Millionen registrierte Nutzer und eine volle Pipeline an Produkten. Der Firma geht es gut.»

Nick Brambring habe zunächst entscheidende Content-Verträge akquiriert, dann das Werbegeschäft aufgebaut und im letzten Jahr das operative Geschäft erfolgreich geführt. «Dem Board und mir persönlich ist es leicht gefallen, ihn nun zum CEO zu ernennen, und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit», so Beat Knecht weiter. Beat Knecht will sich künftig ... weiter lesen

14:00

Dienstag
07.02.2012, 14:00

Jörg Kachelmann organisiert Firma neu

Die in der Meteomedia AG, Gais, und der Meteomedia GmbH, Bochum, gebündelten europäischen Aktivitäten des Wetterdienstleisters Jörg Kachelmann werden künftig unter der neu gegründeten ... weiter lesen

NULL

Die in der Meteomedia AG, Gais, und der Meteomedia GmbH, Bochum, gebündelten europäischen Aktivitäten des Wetterdienstleisters Jörg Kachelmann werden künftig unter der neu gegründeten Meteomedia (Europa) AG mit Sitz in Appenzell geführt. An dieser Gesellschaft sind neben Jörg Kachelmann (Kontrollmehrheit) private Investoren aus Südostasien um Rechtsanwalt Martin Kurer, Manila/Zürich, Verwaltungsrat der Meteomedia AG, beteiligt, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. «Im Zuge dieser Neuordnung wurde eine allseits befriedigende Lösung für alle an der Jörg Kachelmann Produktions AG, der bisherigen Holding der Meteomedia Gruppe, beteiligten Aktionäre gefunden», heisst es weiter. Damit sei es auch gelungen, sämtliche rechtliche Auseinandersetzungen im bisherigen Aktionariat beizulegen.

Weiter haben Jörg Kachelmann und die neuen Investoren die Meteomedia International Ltd. Hong Kong gegründet, welche die Aktivitäten der Meteomedia Gruppe in Asien zusammenfasst. Diese ist massgeblich an Meteomedia Philippines Corp. beteiligt, welche zusammen mit der Aboititz Foundation für das Projekt «1000 Weather Stations for the Philippines» ... weiter lesen

08:25

Dienstag
07.02.2012, 08:25

Neuer Leiter Marketing & Sales bei Cablex

Per 5. März 2012 wird Kornel Reutemann (44) die Geschäftsleitung von Cablex, einer Tochterfirma von Swisscom, als neuer Leiter Marketing & Sales verstärken. Die vergangenen 14 Jahre war ... weiter lesen

NULL

Per 5. März 2012 wird Kornel Reutemann (44) die Geschäftsleitung von Cablex, einer Tochterfirma von Swisscom, als neuer Leiter Marketing & Sales verstärken. Die vergangenen 14 Jahre war Kornel Reutemann, Elektroingenieur FH und Wirtschaftsingenieur FH, bei Sunrise Communications AG in verschiedenen Positionen tätig und leitete dort zuletzt das Profitcenter Wholesale. Sein Vorgänger Roland Kohler hat sich aufgrund einer «persönlichen Neuausrichtung» entschieden, die ... weiter lesen

07:55

Dienstag
07.02.2012, 07:55

Petition für Medientransparenz eingereicht

Die Schriftsteller Klaus Merz, Pedro Lenz, Guy Krneta, der Filmemacher Mathias Knauer und der Kulturschaffende Adi Blum haben am Montag eine Petition für Medientransparenz bei den eidgenössischen R ... weiter lesen

NULL

Die Schriftsteller Klaus Merz, Pedro Lenz, Guy Krneta, der Filmemacher Mathias Knauer und der Kulturschaffende Adi Blum haben am Montag eine Petition für Medientransparenz bei den eidgenössischen Räten eingereicht. Entgegengenommen wurde sie von Christine Lenzen, Sekretärin der Kommissionen für Rechtsfragen (RK) der eidgenössischen Räte. Die Petition, lanciert vom Netzwerk Kunst+Politik und der Initiative Rettet-Basel!, wurde von 2435 Personen unterzeichnet. Sie verlangt die Offenlegung ... weiter lesen

22:51

Montag
06.02.2012, 22:51

MarKom-Zulassungsprüfung mit durchschnittlichem Resultat

Die seit August 2007 zum zehnten Mal durchgeführte MarKom-Zulassungsprüfung (MZP) hat Ende Januar mit einer Erfolgsquote von 77,5 Prozent (August 2011: 83,2 Prozent) ihren Abschluss gefunden ... weiter lesen

NULL

Die seit August 2007 zum zehnten Mal durchgeführte MarKom-Zulassungsprüfung (MZP) hat Ende Januar mit einer Erfolgsquote von 77,5 Prozent (August 2011: 83,2 Prozent) ihren Abschluss gefunden. Insgesamt haben 1165 Kandidierende daran teilgenommen, davon 665 Frauen (57,1 Prozent) sowie 500 Männer (42,9 Prozent). Die Prüfungskommission erteilte an ihrer Sitzung vom 31. Januar 903 Absolventinnen und Absolventen (783 aus der deutschsprachigen Schweiz, 119 Romands und eine Kandidatin aus dem Tessin) das MZP-Zertifikat. Der erzielte Notendurchschnitt beträgt wiederum 4,3. Im Fach Wirtschaft & Recht wurde ein Notendurchschnitt von 4,3, in Marketing 4,6, in Verkauf & Distribution 4,5, in Marketingkommunikation 4,0 und in Public Relations 4,2 erreicht. Seit Einführung der MZP haben 8551 Kandidierende diese erfolgreich abgeschlossen.

Die Namen aller Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber sind auf www.markom.org publiziert. Die nächste internetbasierte MZP wird ... weiter lesen