Content: Home

13:30

Mittwoch
08.02.2012, 13:30

Medianovis hat Publicom neues Logo verpasst

Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Publicom hat die Kommunikationsagentur Medianovis für das Medien-Beratungsunternehmen ein neues Corporate Design entwickelt. «Das alte, von Gottschalk & Ash 1986 gestaltete Logo musste einer ... weiter lesen

NULL

Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Publicom hat die Kommunikationsagentur Medianovis für das Medien-Beratungsunternehmen ein neues Corporate Design entwickelt. «Das alte, von Gottschalk & Ash 1986 gestaltete Logo musste einer zeitgemässen, webtauglichen Logo-Variante mit dynamischer Typo und frischen Farben weichen», teilte Medianovis am Dienstag mit.

Im Rahmen der kompletten Erneuerung des Publicom-Auftritts hat Medianovis auch ein neues Webdesign ... weiter lesen

12:32

Mittwoch
08.02.2012, 12:32

Roberto Arias setzt sich bei Draftfcb/Lowe ans Steuer

Roberto Arias übernimmt als Client Service Director per 1. Februar 2012 die Führung im BMW/Mini-Beratungsteam der Agentur Draftfcb/Lowe Group. Zugleich wird er Mitglied der Geschäftsleitung. «Roberto ... weiter lesen

NULL

Roberto Arias übernimmt als Client Service Director per 1. Februar 2012 die Führung im BMW/Mini-Beratungsteam der Agentur Draftfcb/Lowe Group. Zugleich wird er Mitglied der Geschäftsleitung. «Roberto Arias ist ein ausgewiesener Spezialist in Marketingkommunikation mit langjähriger Führungserfahrung auf Kunden- sowie auf Agenturseite», begründete die Agentur am Dienstag den Personalentscheid.

Der bisherige Client Service Director beim BMW/Mini-Beratungsteam, Rolf Jeger, habe die Agentur nach ... weiter lesen

12:30

Mittwoch
08.02.2012, 12:30

Marianne Gut: Diskret erfolgreich

Dass public connect erst ein halbes Jahr nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit einen umfassenden Onlineauftritt aufgeschaltet hat, passt ins Konzept der Zürcher Kommunikationsagentur. Inhaberin Marianne Gut, die zuvor ... weiter lesen

NULL

Dass public connect erst ein halbes Jahr nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit einen umfassenden Onlineauftritt aufgeschaltet hat, passt ins Konzept der Zürcher Kommunikationsagentur. Inhaberin Marianne Gut, die zuvor als Leiterin Kommunikation bei Zürich Tourismus tätig gewesen war, setzt bei ihren Kernkompetenzen klassische und politische Kommunikation auf Diskretion.

Sie erwähnt unter www.public-connect.ch in der Rubrik «Referenzen» zwar verschiedene Projekte wie etwa die Entwicklung von Kommunikationsstrategien für Personen und Unternehmen oder die Entwicklung einer Lobbying-Strategie für einen Verband, stellt aber klar: «Diskretion ist ein wertvolles Gut. Deshalb finden Sie hier keine gewohnte Referenzliste publiziert. In einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen aber gerne unsere Referenzprojekte und geben Ihnen Einblick in unsere Arbeit», steht dort geschrieben.

Der Klein Report nahm das Angebot an und erkundigte sich bei Marianne Gut nach dem bisherigen Geschäftserfolg ... weiter lesen

12:12

Mittwoch
08.02.2012, 12:12

Simone-Pérèle-Gruppe setzt auf PRfact AG

Die PRfact AG übernimmt die PR- und Medienarbeit für die französische Simone-Pérèle-Gruppe in der Schweiz. Zur Gruppe gehören die beiden Unterwäsche-Marken Simone Pér ... weiter lesen

NULL

Die PRfact AG übernimmt die PR- und Medienarbeit für die französische Simone-Pérèle-Gruppe in der Schweiz. Zur Gruppe gehören die beiden Unterwäsche-Marken Simone Pérèle und Implicite.

Die Zürcher PR-Agentur freue sich über den Neuzugang im Fashion- und Lifestyle-Bereich, zumal das französische Familienunternehmen seit über 60 Jahren «für stilvolle und qualitativ hochstehende Lingerie» stehe. Wie die auf Consumer Relations und Öffentlichkeitsarbeit ... weiter lesen

12:10

Mittwoch
08.02.2012, 12:10

Erstmals Mobiliar-Schadenskizze an einer Sesselbahn-Station

Wer derzeit die Talstation der Aroser Sesselbahn Plattenhorn passiert, erblickt einen verunglückten Skifahrer, der die Kurve nicht mehr gekriegt hat. Zum Glück handelt es sich nicht wirklich um ... weiter lesen

NULL

Wer derzeit die Talstation der Aroser Sesselbahn Plattenhorn passiert, erblickt einen verunglückten Skifahrer, der die Kurve nicht mehr gekriegt hat. Zum Glück handelt es sich nicht wirklich um einen Unfall, sondern um eine weitere sogenannte Schadenskizze der Mobiliar-Versicherung.

Jenes Plakat, in dem ein Loch mit den Umrissen eines Skifahrers klafft, hat die Werbeagentur Wirz kreiert. Für die Umsetzung verantwortlich war die ... weiter lesen

12:00

Mittwoch
08.02.2012, 12:00

Viktor Giacobbo siegt im «Schawinski»-Quotenduell

Nicht nur Roger Köppel ist als «Schawinski»-Gast ein Quotengarant, sondern auch die «Giacobbo / Müller»-Gastgeber: Als Mike Müller im November bei Roger Schawinski zu Gast war ... weiter lesen

NULL

Nicht nur Roger Köppel ist als «Schawinski»-Gast ein Quotengarant, sondern auch die «Giacobbo / Müller»-Gastgeber: Als Mike Müller im November bei Roger Schawinski zu Gast war, blieben 156 000 Zuschauer am Apparat, was einem Marktanteil von 23,5 Prozent entsprach.

Viktor Giacobbo hat nun aber seinen Satirepartner Mike Müller im «Schawinski»-Quotenduell übertroffen: 205 000 Zuschauer schalteten am Montag bei seinem Besuch bei Roger Schawinski ein. Er verbuchte ... weiter lesen

11:05

Mittwoch
08.02.2012, 11:05

Benjamin Geiger springt als Chefredaktor beim «Zürcher Unterländer» ein

Der «Zürichsee-Zeitung»-Chefredaktor Benjamin Geiger übernimmt ad interim zusätzlich die publizistische Leitung des «Zürcher Unterländers». «Der 47-Jährige folgt auf den bisherigen Chefredaktor Steffen Riedel, der ... weiter lesen

NULL

Der «Zürichsee-Zeitung»-Chefredaktor Benjamin Geiger übernimmt ad interim zusätzlich die publizistische Leitung des «Zürcher Unterländers». «Der 47-Jährige folgt auf den bisherigen Chefredaktor Steffen Riedel, der sich nach neun Jahren beim `Zürcher Unterländer` beruflich neu ausrichten möchte», teilte Tamedia am Dienstag mit.

Der «Zürcher Unterländer» und die «Zürichsee-Zeitung» gehören beide zum Zeitungsverbund Zürcher Regionalzeitungen. Benjamin Geiger hat gemäss Medienmitteilung den Auftrag gefasst, lokale Nachrichten aus den Gemeinden des Zürcher Unterlands stärker zu gewichten. Zudem soll unter seiner Leitung eine «engere Zusammenarbeit zwischen den weiterhin eigenständigen Redaktionen» in den Bereichen Planung, Prozesse und Administration geprüft werden.

Benjamin Geiger ist seit 1993 bei der «Zürichsee-Zeitung» tätig. Von 1999 bis 2001 war er ... weiter lesen