Content: Home

11:25

Freitag
10.02.2012, 11:25

«Abstimmungs-Arena» zur Buchpreisbindung

Am Freitag treffen sich Befürworter und Gegner der Buchpreisbindung in der «Arena» des Schweizer Fernsehens. Die Gegnerseite, die behauptet, dass das Gesetz zu einer Überteuerung führt und die ... weiter lesen

NULL

Am Freitag treffen sich Befürworter und Gegner der Buchpreisbindung in der «Arena» des Schweizer Fernsehens. Die Gegnerseite, die behauptet, dass das Gesetz zu einer Überteuerung führt und die Konsumentinnen und Konsumenten in die Arme der Internetanbieter und ins grenznahe Ausland treibt, schickt den Zürcher FDP-Nationalrat Ruedi Noser und den St. Galler SVP-Nationalrat Lukas Reimann ins «Arena»-Rund.

Die These, dass ohne feste Buchpreise das Buch als Kulturgut in Gefahr gerät, vertritt ... weiter lesen

11:20

Freitag
10.02.2012, 11:20

Konrad Hummler gibt Amt als NZZ-Präsident ab

Die Anklage der US-Behörden gegen die Privatbank Wegelin & Co. hat nun auch Auswirkungen bei der NZZ: Konrad Hummler, geschäftsführender Teilhaber bei Wegelin, hat am Donnerstag sein Amt ... weiter lesen

NULL

Die Anklage der US-Behörden gegen die Privatbank Wegelin & Co. hat nun auch Auswirkungen bei der NZZ: Konrad Hummler, geschäftsführender Teilhaber bei Wegelin, hat am Donnerstag sein Amt als Verwaltungsratspräsident der «Neuen Zürcher Zeitung» zumindest vorübergehend abgegeben.

«Die rechtlichen Auseinandersetzungen im Steuerstreit zwischen den USA und der Schweiz erfordern den Einsatz sämtlicher physischen und intellektuellen Kapazitäten. Um den nötigen Freiraum dafür zu gewinnen ... weiter lesen

11:10

Freitag
10.02.2012, 11:10

Weissrussisches Fernsehen verunglimpft Journalistenverband

Ein Beitrag des weissrussischen Staatsfernsehens hat dem nationalen Journalistenverband (BAJ) Betrug und illegale Finanzierung aus dem Ausland vorgeworfen. BAJ-Gründerin Zhanna Litvina wurde als selbstverliebte Verbandschefin diffamiert, die die Wahrheit ... weiter lesen

NULL

Ein Beitrag des weissrussischen Staatsfernsehens hat dem nationalen Journalistenverband (BAJ) Betrug und illegale Finanzierung aus dem Ausland vorgeworfen. BAJ-Gründerin Zhanna Litvina wurde als selbstverliebte Verbandschefin diffamiert, die die Wahrheit vertusche und Geld veruntreue. Dabei berief sich der Sender auf «geheime Dokumente der britischen Botschaft». Sie wurden im Beitrag gezeigt, tragen aber weder Unterschriften noch offizielle Stempel. Litvina bestritt gegenüber der Menschenrechtsorganisation Report ohne Grenzen, die Dokumente je gesehen zu haben.

«Dieser einseitige Bericht nach Geheimdienst-Manier wurde produziert, um mich zu demütigen und die Organisation zu untergraben», kommentierte die BAJ-Vorsitzende. Die Anwälte ihres Verbands wollen den TV-Sender ... weiter lesen

09:02

Freitag
10.02.2012, 09:02

2011 weniger Gewinn für Bertelsmann

2011 war nur bedingt ein Erfolgsjahr für Bertelsmann. Wie das Medienunternehmen am Donnerstag mitteilte, stieg zwar der Umsatz von 15,1 auf 15,3 Mrd. Euro. Das Betriebsergebnis (Operating ... weiter lesen

NULL

2011 war nur bedingt ein Erfolgsjahr für Bertelsmann. Wie das Medienunternehmen am Donnerstag mitteilte, stieg zwar der Umsatz von 15,1 auf 15,3 Mrd. Euro. Das Betriebsergebnis (Operating Ebit) lag mit 1,7 Mrd. Euro Gewinn aber unter dem Vorjahreswert von 1,8 Mrd. Euro.

«Einer guten Performance der werbegetriebenen Geschäfte und einem dynamisch wachsenden E-Book-Absatz standen dabei planmässige Anlaufverluste für ... weiter lesen

09:00

Freitag
10.02.2012, 09:00

Zwei Abgänge bei der WOZ

Grafikerin Helen Ebert und Verkaufsmitarbeiter René Max Kindler verlassen die linke Schweizer Wochenzeitung WOZ. Ebert verlässt gemäss einer «Hausmitteilung» in der aktuellen Ausgabe die Zeitung auf eigenen Wunsch ... weiter lesen

NULL

Grafikerin Helen Ebert und Verkaufsmitarbeiter René Max Kindler verlassen die linke Schweizer Wochenzeitung WOZ. Ebert verlässt gemäss einer «Hausmitteilung» in der aktuellen Ausgabe die Zeitung auf eigenen Wunsch. Und doch wird sie die WOZ indirekt weiter mitprägen, hat sie doch jenes Layout entwickelt, in dem die Wochenzeitung seit September 2010 erscheint.

René Max Kindler, der seit Sommer 2006 im Verkaufsteam der Zeitung tätig war, verlässt die WOZ aus ... weiter lesen

08:42

Freitag
10.02.2012, 08:42

Urs Haeusler neuer CEO bei DealMarket

Die Private-Equity-Plattform DealMarket hat Urs Haeusler zum neuen CEO ernannt. Er löst in dieser Funktion Céline Fillistorf ab. Der Wechsel an der Unternehmensspitze erfolgte am 1. Februar.

C ... weiter lesen

NULL

Die Private-Equity-Plattform DealMarket hat Urs Haeusler zum neuen CEO ernannt. Er löst in dieser Funktion Céline Fillistorf ab. Der Wechsel an der Unternehmensspitze erfolgte am 1. Februar.

Céline Fillistorf hat das Unternehmen im Frühjahr 2011 zusammen mit Alex Vukajlović, Verwaltungsratspräsident von DealMarket sowie CEO der Vermögensverwaltungsfirma Cape Capital, gegründet. Fillistorf wechselt ... weiter lesen

17:05

Donnerstag
09.02.2012, 17:05

Internetseiten der Basler Behörden am Samstag offline

Am Samstag, 11. Februar, wird das IT-Netzwerk der Stadtbasler Verwaltung wegen Wartungsarbeiten unterbrochen. Das hat zur Folge, dass zwischen 15 und 18 Uhr die kantonalen Internetseiten www.bs.ch und ... weiter lesen

NULL

Am Samstag, 11. Februar, wird das IT-Netzwerk der Stadtbasler Verwaltung wegen Wartungsarbeiten unterbrochen. Das hat zur Folge, dass zwischen 15 und 18 Uhr die kantonalen Internetseiten www.bs.ch und www.basel.ch «nicht oder nur eingeschränkt zugänglich» sind, wie der Kanton Basel-Stadt am Donnerstag mitteilte.

«Der Telefon- und E-Mail-Verkehr mit der kantonalen Verwaltung wird während dieser Zeit ebenfalls nur eingeschränkt möglich sein, wobei eingehende E-Mails nicht verloren gehen», hiess es in der Mitteilung weiter. Die Behörden betonten ... weiter lesen