Content: Home

22:42

Dienstag
27.03.2012, 22:42

Bundesrat befasst sich mit neuer Cyber-Defence-Strategie

Digitale Landesverteidigung: Am Dienstag informierte Bundesrat Ueli Maurer vor den Medien über die Strategie zur sogenannten Cyber Defence, mit der sich der Bundesrat diesen April befasst. Ziel ist es, die ... weiter lesen

NULL

Digitale Landesverteidigung: Am Dienstag informierte Bundesrat Ueli Maurer vor den Medien über die Strategie zur sogenannten Cyber Defence, mit der sich der Bundesrat diesen April befasst. Ziel ist es, die Schweiz besser gegen digitale Angriffe zu wappnen - seien diese krimineller, nachrichtendienstlicher, terroristischer oder militärischer Art.

Wie Verteidigungsminister Maurer sagte, müsse der Bundesrat erste Grundsatzentscheide fällen. So stünden etwa die Einführung von IT-Minimalstandards für die Privatwirtschaft und eine Meldepflicht bei Cyberangriffen auf ... weiter lesen

22:35

Dienstag
27.03.2012, 22:35

Chaplin-Museum: TV Suisse Romande hat geschlampt

Auch vermeintliche Mafiosi haben ihre Rechte: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat eine Beschwerde gegen einen Nachrichtenbeitrag der Télévision Suisse Romande über das ... weiter lesen

NULL

Auch vermeintliche Mafiosi haben ihre Rechte: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat eine Beschwerde gegen einen Nachrichtenbeitrag der Télévision Suisse Romande über das beabsichtigte Chaplin-Museum einstimmig gutgeheissen, weil der Investor des Museums, dem Beziehungen zur russischen Mafia vorgeworfen werden, nicht zu Wort kam.

Im Beitrag vom Februar 2011 wurden die Verzögerungen beim Museumsbau ob Vevey thematisiert und die damit zusammenhängenden finanziellen Probleme sowie insbesondere die Verbindungen der Promotoren des Museums zu einem russischen Geschäftsmann, welcher angeblich Kontakte zum organisierten Verbrechen in seinem ... weiter lesen

22:32

Dienstag
27.03.2012, 22:32

Peter Schmidt Suisse macht «Brand Engagement Program» für DKSH

Die Agentur Peter Schmidt Suisse ist von DKSH zur Umsetzung eines «weltweiten Brand Engagement Program» beauftragt worden. Der Schweizer Handelskonzern betrachte «alle Mitarbeitenden als Markenbotschafter», schreibt die Zürcher Branding-Agentur ... weiter lesen

NULL

Die Agentur Peter Schmidt Suisse ist von DKSH zur Umsetzung eines «weltweiten Brand Engagement Program» beauftragt worden. Der Schweizer Handelskonzern betrachte «alle Mitarbeitenden als Markenbotschafter», schreibt die Zürcher Branding-Agentur zum Etatgewinn am Dienstag. Das Ziel des Brand Engagement Program sei es deshalb, das Markenbewusstsein der Mitarbeiter zu stärken. Das sind 24 000 Personen in 35 Ländern.

«Die operative Umsetzung der Markenwerte soll langfristig zur Verbesserung des Geschäftserfolgs beitragen», heisst es weiter. «Die Marke wird in sogenannten `Branding Weeks` an allen Standorten des Unternehmens erlebbar gemacht.» Die Branding-Agentur im Zürcher Seefeld, die gemäss eigenen Angaben 17 Mitarbeitende beschäftigt, wird unter anderem einen Markenparcours, Gruppen- und ... weiter lesen

22:15

Dienstag
27.03.2012, 22:15

Arbus: Breitseite gegen Schweizer Regionalfernsehveranstalter

Arbus ist die selbsternannte «Vereinigung für kritische Mediennutzung» und verdammt alles, was ihrer etatistischen Welt- und Mediensicht widerspricht: In ihrer  Stellungnahme zur Revision der Radio- und Fernsehverordnung 2012 lehnt ... weiter lesen

NULL

Arbus ist die selbsternannte «Vereinigung für kritische Mediennutzung» und verdammt alles, was ihrer etatistischen Welt- und Mediensicht widerspricht: In ihrer  Stellungnahme zur Revision der Radio- und Fernsehverordnung 2012 lehnt Arbus diese als «unnötige Strukturerhaltung und Gebührenbelastung für ein Überangebot» strikt ab, dass künftig auch private, regionale Fernsehveranstalter durch den Gebührenanteil finanziert werden sollen.

In einer Medienmitteilung vom Mitwoch schreibt Arbus-Präsident Daniel Römer: «...Private, gewinnorientierte Medien, die weder von den Rezipienten noch von der Werbung genutzt oder aus anderen Quellen finanziert werden, braucht es ... weiter lesen

22:10

Dienstag
27.03.2012, 22:10

Facebook legt Gegenbeweise gegen Kläger Paul Ceglia vor

Der Traum vom schnellen Geld: Der Internetunternehmer Paul Ceglia will gerichtlich einen ihm angeblich zustehenden 50-Prozent-Anteil an Facebook erstreiten. Das kurz vor dem Börsengang stehende Social-Media-Unternehmen legte am Montag ... weiter lesen

NULL

Der Traum vom schnellen Geld: Der Internetunternehmer Paul Ceglia will gerichtlich einen ihm angeblich zustehenden 50-Prozent-Anteil an Facebook erstreiten. Das kurz vor dem Börsengang stehende Social-Media-Unternehmen legte am Montag Gegenbeweise vor und verlangte zugleich die Abweisung der Klage, wie verschiedene Nachrichtenagenturen berichteten.

Ceglia hatte Facebook bereits 2010 verklagt. Er stützt seine Klage auf die Behauptung, mit dem späteren Facebook-Gründer Mark Zuckerberg bereits 2003 ein Onlinenetzwerk namens thefacebook.com oder «Face Book» geplant zu haben, von Zuckerberg jedoch ausgebootet worden zu sein. Ein Vertrag soll ihm aber mindestens ... weiter lesen

21:06

Dienstag
27.03.2012, 21:06

Preisfrage: Darf man jemandem das Handwerk legen?

Viel Streit um einen Artikel bei «Tages-Anzeiger Online» (newsnet) vom Oktober 2011 aus der Feder von Philipp Löpfe, der unter dem Titel «Den Algo-Tradern wird das Handwerk gelegt» über ... weiter lesen

NULL

Viel Streit um einen Artikel bei «Tages-Anzeiger Online» (newsnet) vom Oktober 2011 aus der Feder von Philipp Löpfe, der unter dem Titel «Den Algo-Tradern wird das Handwerk gelegt» über den Börsenhandel mit superschnellen Computern berichtet hatte.

Ein nicht genannt sein wollender Hedge-Funds-Profi beschwerte sich beim Presserat über die «suggestive, reisserische Schlagzeile», damit suggeriere der «Tages-Anzeiger», das Handwerk der ... weiter lesen

20:12

Dienstag
27.03.2012, 20:12

Medien / Publizistik

Verstärkung für Nachrichtenbund bei der «Sonntagszeitung»

Benno Tuchschmid (26), zurzeit noch Reporter bei der «Aargauer Zeitung», wechselt per 1. Juli zur «Sonntagszeitung» aus dem Tamedia-Verlag. Tuchschmid wird für den Nachrichtenbund tätig sein, wie die ... weiter lesen

NULL

Benno Tuchschmid (26), zurzeit noch Reporter bei der «Aargauer Zeitung», wechselt per 1. Juli zur «Sonntagszeitung» aus dem Tamedia-Verlag. Tuchschmid wird für den Nachrichtenbund tätig sein, wie die «Sonntagszeitung» am Mittwoch mitteilte.

Bevor der Journalist für die «Aargauer Zeitung» arbeitete, war er bei der Zeitung «Der Sonntag», die auch von den AZ-Medien herausgegeben wird, und beim ... weiter lesen