Content: Home

11:00

Mittwoch
15.02.2012, 11:00

Norbert Neininger bekommt es mit Jarbert Janinger zu tun

Auf Facebook hat Norbert Neininger, der Chefredaktor und Verleger der «Schaffhauser Nachrichten» (SN), seit dem Wochenende einen neuen Kontrahenten: Jarbert Janinger heisst dieser und bezeichnet sich selbst als «Gegengift» zum ... weiter lesen

NULL

Auf Facebook hat Norbert Neininger, der Chefredaktor und Verleger der «Schaffhauser Nachrichten» (SN), seit dem Wochenende einen neuen Kontrahenten: Jarbert Janinger heisst dieser und bezeichnet sich selbst als «Gegengift» zum SN-Verleger. Bereits am Sonntag zählte das Profil 70 Freunde, darunter etwa SP-Regierungsrätin Ursula Hafner-Wipf, FDP-Kantonsrat Christian Heydecker, FDP-Grossstadtrat Martin Egger oder AL-Kantonsrat Florian Keller.

Hinter dem Pseudonym verbergen sich mehrere Personen, die nach der Debatte um den Lehrerstreik in Schaffhausen, der am Montag stattfand, genug von der Berichterstattung in den SN hatten. «Ich hab die `Schaffhauser Nachrichten` so was von satt», teilte Jarbert auf seinem Profil noch im Singular mit und forderte zu Guerilla-Kommunikation auf: «Wir ... weiter lesen

11:00

Mittwoch
15.02.2012, 11:00

Sexistische Werbung Hauptbeschwerdegrund in Österreich

«Geschlechterdiskriminierende Werbung» war der mit Abstand häufigste Beschwerdegrund unter den insgesamt 278 Beschwerden, die 2011 beim österreichischen Werberat eingetroffen sind.

Der zweit- und dritthäufigste Beschwerdegrund waren «Ethik und ... weiter lesen

NULL

«Geschlechterdiskriminierende Werbung» war der mit Abstand häufigste Beschwerdegrund unter den insgesamt 278 Beschwerden, die 2011 beim österreichischen Werberat eingetroffen sind.

Der zweit- und dritthäufigste Beschwerdegrund waren «Ethik und Moral» sowie «Gewalt», wie der Werberat am Dienstag mitteilte. Beinahe jede vierte Beschwerde ging denn auch zu einem TV-Spot des Mobilfunkanbieters Telering ein, in dem sich Weihnachtsmann und Christkind einen ... weiter lesen

09:10

Mittwoch
15.02.2012, 09:10

Russland weist französische Journalistin aus

Die russischen Behörden haben die französische Journalistin Anne Nivat am letzten Freitag zum Verlassen des Landes gezwungen. Die Reporterin und Russlandkennerin hatte für ihr neues Buch recherchiert ... weiter lesen

NULL

Die russischen Behörden haben die französische Journalistin Anne Nivat am letzten Freitag zum Verlassen des Landes gezwungen. Die Reporterin und Russlandkennerin hatte für ihr neues Buch recherchiert und Gespräche mit russischen Oppositionellen geführt.

Nivat war zehn Tage lang durch Russland gereist, bevor sie am Freitag, 10. Februar, in Wladimir, einer Provinzstadt 200 Kilometer östlich von Moskau, in ihrem Hotel in Gewahrsam genommen und mehrere Stunden verhört wurde. Die Behörden annullierten Nivats Geschäftsvisum und ... weiter lesen

09:06

Mittwoch
15.02.2012, 09:06

Neuer Vertrieb für «Professional audio»

Per Ausgabe 3/2012 übernimmt die IPS Pressevertrieb GmbH die vertriebliche Betreuung des Magazins «Professional audio». Mit dem monatlich publizierten Titel richtet sich der Sonic Media Verlag an Musiker und ... weiter lesen

NULL

Per Ausgabe 3/2012 übernimmt die IPS Pressevertrieb GmbH die vertriebliche Betreuung des Magazins «Professional audio». Mit dem monatlich publizierten Titel richtet sich der Sonic Media Verlag an Musiker und Toningenieure, die ihren Sound in bestmöglicher Klangqualität aufzeichnen wollen.

Das Heftkonzept: Produkttests im eigenen Labor sollen Vergleichsmöglichkeiten liefern und bei der Kaufentscheidung helfen. News-Strecken informieren über Trends und Entwicklungen, Marktübersichten präsentieren den Stand der Technik und das Produktportfolio ... weiter lesen

08:00

Mittwoch
15.02.2012, 08:00

Verbände brauchen die Medien mehr, aber nicht zwingend

Interessengruppen agieren heute stärker mithilfe von Medienarbeit. Aber sie sind dennoch viel weniger medienabhängig als Parteien. An einer wissenschaftlichen Tagung am Freitag und Samstag in Zürich stand ... weiter lesen

NULL

Interessengruppen agieren heute stärker mithilfe von Medienarbeit. Aber sie sind dennoch viel weniger medienabhängig als Parteien. An einer wissenschaftlichen Tagung am Freitag und Samstag in Zürich stand zur Debatte, wie die Verbände kommunizieren und wie über sie berichtet wird. Roger Blum fasst die Erkenntnisse für den Klein Report zusammen.

Interessengruppen wie die Verbände der Bauern, der Arbeitnehmer, der Industrie, der Banken oder des Gewerbes waren früher vor allem hinter den Kulissen aktiv. Sie schickten Vertreter in Expertenkommissionen, nahmen an Vernehmlassungen teil, sprachen bei Ministern vor und seiften Parlamentarier ein. Sie lobbyierten. Allerdings fand ein ... weiter lesen

20:30

Dienstag
14.02.2012, 20:30

Neues Make-Up für Frauenzeitschrift «Emotion»

Seit zwei Jahren wird die Frauenzeitschrift «Emotion» im Hamburger Eigenverlag Inspiring Network herausgegeben. Anlass für die Chefredaktion, die Leserinnen «mit neuer Optik und neuen Inhalten zu überraschen».

Die neue ... weiter lesen

NULL

Seit zwei Jahren wird die Frauenzeitschrift «Emotion» im Hamburger Eigenverlag Inspiring Network herausgegeben. Anlass für die Chefredaktion, die Leserinnen «mit neuer Optik und neuen Inhalten zu überraschen».

Die neue Bildsprache, die von der hauseigenen Art Directorin Dagmar Nothjung gestaltet worden ist, setze auf eine helle, emotionale Optik, moderne Schriften und grafische Elemente. «Auch das Cover strahlt in neuer Leuchtkraft und präsentiert die ... weiter lesen

19:00

Dienstag
14.02.2012, 19:00

Opernball-Dokumentation erstmals mit Blindenkommentar

Am Donnerstagabend werden die Fernsehhighlights aus 55 Jahren Wiener Opernball für blinde und sehbeeinträchtigte Konsumenten audiokommentiert. Die Dokumentation «Walzer, Glamour und Skandale - Geschichten einer Ballnacht», die um 20 ... weiter lesen

NULL

Am Donnerstagabend werden die Fernsehhighlights aus 55 Jahren Wiener Opernball für blinde und sehbeeinträchtigte Konsumenten audiokommentiert. Die Dokumentation «Walzer, Glamour und Skandale - Geschichten einer Ballnacht», die um 20.15 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt wird, wird auf dem zweiten Tonkanal mit einem Audiokommentar ergänzt.

«Das glamourerprobte und promigestählte Kommentatorenduo Stefanie Panzenböck und Martin Zwischenberger - das sich auch bei TV-Events wie `Dancing Stars` oder Übertragungen von Hochzeiten der europäischen Königshäuser bewährt hat - liefert in gewohnter ... weiter lesen