Content: Home

20:00

Montag
02.04.2012, 20:00

Vermarktung

The House Agency mit zwei neuen Partnern

Andreas Jorgella und Stephan Suter werden Partner bei der Zürcher Agentur The House Agency.

Andreas Jorgella war bisher Leiter Performance Marketing bei der Goldbach Interactive und Managing Director von ... weiter lesen

NULL

Andreas Jorgella und Stephan Suter werden Partner bei der Zürcher Agentur The House Agency.

Andreas Jorgella war bisher Leiter Performance Marketing bei der Goldbach Interactive und Managing Director von Planetactive Schweiz; Stephan Suter wiederum ist CEO und Partner von Adkey und ... weiter lesen

16:16

Montag
02.04.2012, 16:16

Dani Sigel neuer Präsident der regionalen Gratiszeitungen

An der diesjährigen Generalversammlung der regionalen Gratiszeitungen (VSGZ), die Ende März bei Ringier Print in Adligenswil durchgeführt wurde, wählten die Mitglieder Dani Sigel, Geschäftsführer ... weiter lesen

NULL

An der diesjährigen Generalversammlung der regionalen Gratiszeitungen (VSGZ), die Ende März bei Ringier Print in Adligenswil durchgeführt wurde, wählten die Mitglieder Dani Sigel, Geschäftsführer des «Liechtensteiner Volksblattes» sowie Verlagsleiter der «Rheinzeitung», zu ihrem neuen Präsidenten. Er ersetzt Thomas Akermann, der den Verband der wöchentlich erscheinenden Gratiszeitungen während fünf Jahren geleitet hat.

In dieser Zeit hat sich die Mitgliederzahl wesentlich erhöht, sodass die knapp 20 Titel in der Deutsch- und Westschweiz heute in über 1,6 Millionen Haushalte verteilt werden. Der Verband bietet dazu ein Kombi ... weiter lesen

14:42

Montag
02.04.2012, 14:42

Ford Kuga mit Mega-Kampagne in Engelberg-Titlis

Die APG SGA Mountain hat in Zusammenarbeit mit der Ford Motor Company (Switzerland) SA eine spektakuläre Werbekampagne im zentralschweizerischen Engelberg-Titlis realisiert. Ob auf der Fahrt mit der Gondelbahn Engelberg-Gerschnialp-Tr ... weiter lesen

NULL

Die APG SGA Mountain hat in Zusammenarbeit mit der Ford Motor Company (Switzerland) SA eine spektakuläre Werbekampagne im zentralschweizerischen Engelberg-Titlis realisiert. Ob auf der Fahrt mit der Gondelbahn Engelberg-Gerschnialp-Trübsee oder beim Aprè-Ski auf dem Jochpass, der Ford Kuga begleitet die Skifahrer auf der ganzen Strecke.

Direkt an der Talstation, beim Einstieg in die Gondelbahn, holt Ford Kuga die Skifahrer ab und begleitet diese auf dem gesamten Weg bis zur Station Trübsee. Durch die Präsenz mit insgesamt 150 Werbestickern, verteilt auf 75 Gondeln, kommt der Skifahrer bereits beim Start in einen Skitag mit Ford Kuga in Berührung. Angekommen auf dem ... weiter lesen

14:12

Montag
02.04.2012, 14:12

Cédric Wermuth neuer Kolumnist bei «dieperspektive»

Der Aargauer Nationalrat Cédric Wermuth ist neuer Polit-Kolumnist bei der Zürcher Monatszeitung «dieperspektive». Wermuth wurde als Juso-Präsident dank pointierten und provokativen Äusserungen bekannt. Seit den nationalen Wahlen ... weiter lesen

NULL

Der Aargauer Nationalrat Cédric Wermuth ist neuer Polit-Kolumnist bei der Zürcher Monatszeitung «dieperspektive». Wermuth wurde als Juso-Präsident dank pointierten und provokativen Äusserungen bekannt. Seit den nationalen Wahlen im Herbst 2011 sitzt der Badener für die Sozialdemokratische Partei im Nationalrat. Cédric Wermuth wird in der monatlichen Kolumne seine persönliche Meinung zu politischen Themen äussern, wie es in einer Mitteilung heisst.

«dieperspektive» ist eine lesergenerierte Monatszeitung für Kultur, Kunst und Politik. Die Zeitung ... weiter lesen

12:01

Montag
02.04.2012, 12:01

Fumetto 2012: Wettbewerbssiegerin gewinnt auch Publikumspreis

Fumetto, das internationale Comix-Festival Luzern, hatte bei seiner 21. Ausgabe mit 46 000 Gästen leicht weniger Besucher als im Jubiläumsjahr 2011 mit 50 000. Die 1989 geborene Litauerin ... weiter lesen

NULL

Fumetto, das internationale Comix-Festival Luzern, hatte bei seiner 21. Ausgabe mit 46 000 Gästen leicht weniger Besucher als im Jubiläumsjahr 2011 mit 50 000. Die 1989 geborene Litauerin Lina Mumgaudyte gewann nicht nur den 1. Platz des Wettbewerbs, sondern wurde auch mit dem Publikumspreis geehrt. Diesen bestimmten die Besucher der Wettbewerbsausstellung per Talon während ... weiter lesen

12:00

Montag
02.04.2012, 12:00

Dritter Band der Trilogie zur SRG-Geschichte erschienen

Am Freitag präsentierte die SRG den dritten Band ihrer Trilogie «Radio und Fernsehen in der Schweiz» an einer Vernissage in Bern. Das Buch stellt die Geschichte von Fernsehen und ... weiter lesen

NULL

Am Freitag präsentierte die SRG den dritten Band ihrer Trilogie «Radio und Fernsehen in der Schweiz» an einer Vernissage in Bern. Das Buch stellt die Geschichte von Fernsehen und Radio und der SRG unter zahlreichen Blickwinkeln dar. Alle drei Bände zusammen decken 100 Jahre Rundfunkgeschichte ab. Der dritte Band der Trilogie beschreibt die Anfang der 80er-Jahre beginnende Liberalisierung von Radio und Fernsehen und den Beginn einer neuen medienhistorischen Epoche bis ins Jahr 2011.

Publiziert wurden die Vorgängerbände in den Jahren 2000 (Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958) und 2006 (Geschichte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG 1958-1983). Alle drei Bände gingen aus einem von der SRG angeregten und finanzierten Forschungsprojekt hervor. Die Verfasser gehören einem ... weiter lesen

11:15

Montag
02.04.2012, 11:15

Wikimedia lanciert Datenbank Wikidata

Wikimedia Deutschland, ein Verein zur Förderung von Wikipedia, lanciert ein neues Projekt: Wikidata wird eine offene Datenbank für das Wissen der Welt, an der jeder mitarbeiten kann, heisst ... weiter lesen

NULL

Wikimedia Deutschland, ein Verein zur Förderung von Wikipedia, lanciert ein neues Projekt: Wikidata wird eine offene Datenbank für das Wissen der Welt, an der jeder mitarbeiten kann, heisst es in einer Mitteilung vom Wochenende. Das erste Ziel des Projekts ist es, die mehr als 280 Sprachversionen von Wikipedia mit einer einzigen gemeinsamen Datenquelle auszustatten. Damit könnten weltweit die Daten der Artikel in allen Sprachen der freien Enzyklopädie ergänzt und zentral gepflegt werden.

Aber auch ausserhalb von Wikipedia können die Daten verwendet werden, zum Beispiel in Blogs oder auf Webseiten. Das Prinzip einer gemeinsamen Datenquelle soll die Qualität und Übereinstimmung von Wikipedia-Artikeln verbessern. «Durch Wikidata werden mehr Informationen in kleineren Sprachversionen von ... weiter lesen