Content: Home

13:26

Montag
27.02.2012, 13:26

Alexandra Jahr übernimmt Jahr Top Special Verlag

Alexandra Jahr, Geschäftsführerin und Verlegerin des Jahr-Verlags, hat die Anteile von Axel Springer am Jahr Top Special Verlag übernommen. Jahr wird mit den zugekauften 50 Prozent alleinige Eigent ... weiter lesen

NULL

Alexandra Jahr, Geschäftsführerin und Verlegerin des Jahr-Verlags, hat die Anteile von Axel Springer am Jahr Top Special Verlag übernommen. Jahr wird mit den zugekauften 50 Prozent alleinige Eigentümerin des deutschen Fachverlags, der in sieben Ländern 34 verschiedene Fachpublikationen herausgibt.

Alexandra Jahr sagt zur Übernahme: «Ich freue mich, dass ich nach einer langjährigen partnerschaftlichen und erfolgreichen Zusammenarbeit die Anteile von Axel Springer übernehmen kann. Damit befindet sich der Verlag vollständig in meinem Eigentum und ich kann das seit über 40 Jahren bestehende Engagement meines Vaters und Grossvaters im ... weiter lesen

13:20

Montag
27.02.2012, 13:20

«Kulturspiegel» steht seit 50 Jahren auf dem Fernsehprogramm

Während das Schweizer Fernsehen seiner Hauptkultursendung in den vergangenen 50 Jahren mindestens ein Dutzend Konzepte und Namen verpasst hat, widmet der Saarländische Rundfunk der Kultur seit 1962 stets ... weiter lesen

NULL

Während das Schweizer Fernsehen seiner Hauptkultursendung in den vergangenen 50 Jahren mindestens ein Dutzend Konzepte und Namen verpasst hat, widmet der Saarländische Rundfunk der Kultur seit 1962 stets die gleiche Sendung: den «Kulturspiegel». Die erste Ausgabe wurde am 19. Januar 1962 ausgestrahlt.

Zum Jubiläum gibt es dazu eine Spezialausgabe, die die Zuschauer auf eine Zeitreise von 1962 bis heute einlädt. Zu sehen am Mittwoch, 29. Februar, um 18.50 Uhr im SR Fernsehen. Es gibt dabei ein Wiedersehen mit den beiden Männern, die die Sendung am längsten geprägt haben: Fred Oberhauser, Redaktor und Moderator seit den Siebzigerjahren, und Rainer Petto. «Wir treffen einige der vielen Prominenten wieder ... weiter lesen

13:15

Montag
27.02.2012, 13:15

«The Sun on Sunday» sorgt mit Schottland-Referendum für Wirbel

Die neue Sonntagszeitung «The Sun on Sunday» von Rupert Murdoch ist am Sonntag zum ersten Mal in Grossbritannien erschienen. Mit der üblichen Boulevardmischung aus Prominentenklatsch auf der Titelseite: «Amanda Holden ... weiter lesen

NULL

Die neue Sonntagszeitung «The Sun on Sunday» von Rupert Murdoch ist am Sonntag zum ersten Mal in Grossbritannien erschienen. Mit der üblichen Boulevardmischung aus Prominentenklatsch auf der Titelseite: «Amanda Holden exklusive: My heart stopped for 40 seconds» - und politischem Kurzfutter hat das Nachfolgeprodukt der eingestellten Boulevardpostille «News of the World» die Konkurrenz aufgeschreckt.

Mit der Politgeschichte der ersten Ausgabe mischt der 80-jährige Murdoch gleich wieder heftig mit: «The Sun on Sunday» enthüllte das Referendumsdatum, das der schottische Regierungschef Alex Salmond für den Weg eines möglichen unabhängigen Schottlands festsetzen möchte. Salmonds Unabhängigkeitsbestrebungen werden von seinem guten Freund Murdoch mitgetragen, was zu heftigen ... weiter lesen

13:12

Montag
27.02.2012, 13:12

«MusicStar» Katharina Michel moderiert neu bei Radio BeO

Katharina Michel, «MusicStar» aus dem Jahr 2009, moderiert ab dem 1. März bei Radio BeO. Die Brienzerin ergänze das Moderationsteam und werde vorwiegend Sendungen im Tagesprogramm moderieren, teilte ... weiter lesen

NULL

Katharina Michel, «MusicStar» aus dem Jahr 2009, moderiert ab dem 1. März bei Radio BeO. Die Brienzerin ergänze das Moderationsteam und werde vorwiegend Sendungen im Tagesprogramm moderieren, teilte der Privatradiosender aus Interlaken dem Klein Report mit.

Die Idee, die Sängerin als Radiomoderatorin anzufragen, sei schon im April 2009 anlässlich der grossen Empfangsparty des frischgebackenen «MusicStar» in Hofstetten präsent gewesen. Katharina Michel bleibe der Musik mit ... weiter lesen

09:18

Montag
27.02.2012, 09:18

WDR verteidigt umstrittene Anpassungen bei Kulturradio

Die Ankündigung des Westdeutschen Rundfunks, seinen auf Kulturthemen ausgerichteten Radiosender WDR 3 «hörbarer» zu machen, hat in Künstlerkreisen Proteste ausgelöst. Mehr als 70 Kulturschaffende aus ganz ... weiter lesen

NULL

Die Ankündigung des Westdeutschen Rundfunks, seinen auf Kulturthemen ausgerichteten Radiosender WDR 3 «hörbarer» zu machen, hat in Künstlerkreisen Proteste ausgelöst. Mehr als 70 Kulturschaffende aus ganz Deutschland - unter ihnen Matthias Grefrath, Navid Kermani, Klaus Kreimeier, Wilfried Schmickler und Günter Wallraff - haben sich in einem offenen Brief an die WDR-Intendantin Monika Piel gewandt.

WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz wandte sich daraufhin ebenfalls in einem offenen Antwortbrief an die Kritiker der geplanten WDR-3-Reform: «Es spricht nach meiner Wahrnehmung einiges dafür, dass viele Feststellungen und Forderungen inspiriert sind von einem Kulturradio-Verständnis, das in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts ... weiter lesen

09:00

Montag
27.02.2012, 09:00

Neues Erscheinungsbild für News-Sendungen des Schweizer Fernsehens

Das Schweizer Fernsehen gibt den Newsformaten «Tagesschau», «10vor10», «SF Börse», «Schweiz aktuell» und «SF Meteo» ab Mittwoch, 29. Februar 2012, ein neues Erscheinungsbild. «Im Zuge der Konvergenz und der ... weiter lesen

neues-erscheinungsbild-fuer-news-sendungen-des-schweizer-fernsehens_69031_1330091288

Das Schweizer Fernsehen gibt den Newsformaten «Tagesschau», «10vor10», «SF Börse», «Schweiz aktuell» und «SF Meteo» ab Mittwoch, 29. Februar 2012, ein neues Erscheinungsbild. «Im Zuge der Konvergenz und der trimedialen Unternehmensstruktur wird der Auftritt der Newsprogramme angepasst und weiterentwickelt», wie Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Freitag mitteilte.

Die News-Sendungen basieren neu auf demselben Gestaltungskonzept und sind im Erscheinungsbild stark an die SRF-Dachmarke angebunden. Um für das Publikum Orientierung und Differenzierung zwischen den einzelnen Formaten zu schaffen, unterscheiden sich Set, Musik, Dramaturgie und Methodik der jeweiligen Sendung. Das universelle Symbol der Newsformate ist und bleibt ... weiter lesen

09:00

Montag
27.02.2012, 09:00

Mehrere Kunden haben die SDA bei der Weko angezeigt

Der Klein Report fragte am Donnerstag bei der Wettbewerbskommission nach, aufgrund welcher Hinweise die Behörde eine Untersuchung gegen die Schweizerische Depeschenagentur AG (SDA) eröffnet hat. «Die Hinweise kamen ... weiter lesen

NULL

Der Klein Report fragte am Donnerstag bei der Wettbewerbskommission nach, aufgrund welcher Hinweise die Behörde eine Untersuchung gegen die Schweizerische Depeschenagentur AG (SDA) eröffnet hat. «Die Hinweise kamen aus den Medien. Konkreter Anlass war die Mitteilung des Ausscheidens von AP Schweiz aus dem Schweizer Markt», erklärte Weko-Vizedirektorin Carole Söhner-Bührer gegenüber dem Klein Report.

Daraufhin habe die Weko von Amts wegen begonnen, sich im Markt näher zu informieren und habe eine Vorabklärung eröffnet, in deren Verlauf zusätzlich Anzeigen von Kunden der SDA eingegangen seien.

Auf die Frage, wie die Weko zum jetzigen Zeitpunkt die Umstände einstufe, die zur Einstellung der ... weiter lesen