Content: Home

23:00

Dienstag
17.04.2012, 23:00

Cash Zweiplus: Breitere Finanzierung dank Bankgeschäft

Die Marke «Cash» soll mit Cash Zweiplus, dem Joint Venture von Ringier und der Bank Zweiplus, besser im Markt verankert werden. Dies gilt nicht nur für den Service, sondern ... weiter lesen

NULL

Die Marke «Cash» soll mit Cash Zweiplus, dem Joint Venture von Ringier und der Bank Zweiplus, besser im Markt verankert werden. Dies gilt nicht nur für den Service, sondern auch für die Finanzierung. «Die Plattform `Cash`, deren Haupteinnahmen bisher aus der Onlinewerbung und aus Aboeinnahmen bestanden haben, wird mit dem Joint Venture auf eine breitere Basis gestellt», sagte André Michel, der COO der Cash Zweiplus AG, am Montag gegenüber dem Klein Report.

Mit der Zusammenarbeit können sich die Nutzer der Plattform «Cash» nun nicht nur über die Finanzmärkte informieren, sondern gleich auch Transaktionen vornehmen. «Für `Cash` liegt es natürlich auf der Hand, seinen Usern nicht nur Finanzinformationen anzubieten, sondern ihnen auch Börsentransaktionen und andere ... weiter lesen

22:40

Dienstag
17.04.2012, 22:40

Warnstreiks bei Axel Springer in Hamburg

Da der deutsche Axel Springer Konzern die «Computer Bild»-Gruppe in eine tariflose Tochtergesellschaft ausgliedern will, ist es am Dienstag in Hamburg zu Warnstreiks gekommen. Gemäss der Gewerkschaft ver ... weiter lesen

NULL

Da der deutsche Axel Springer Konzern die «Computer Bild»-Gruppe in eine tariflose Tochtergesellschaft ausgliedern will, ist es am Dienstag in Hamburg zu Warnstreiks gekommen. Gemäss der Gewerkschaft ver.di sind durch den Firmenwechsel 90 Journalisten betroffen. Ver.di hat mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) zur Arbeitsniederlegung aufgerufen.

Axel Springer beabsichtigt, die Print- und Onlineredaktionen von «Computer Bild», «Computer Bild Spiele» und ... weiter lesen

22:15

Dienstag
17.04.2012, 22:15

Ein Nobelpreisträger wirbt für Winterthur

Die Testimonial-Kampagne für den Standort Winterthur geht in eine neue Runde. Nachdem sich letztes Jahr unter anderem Viktor Giacobbo für seine Stadt stark machte, sind es dieses Jahr ... weiter lesen

NULL

Die Testimonial-Kampagne für den Standort Winterthur geht in eine neue Runde. Nachdem sich letztes Jahr unter anderem Viktor Giacobbo für seine Stadt stark machte, sind es dieses Jahr der Nobelpreisträger Richard R. Ernst und der Unternehmer Christian Hunziker, die mit träfen Sprüchen für «Winti» werben. Für die Plakatkampagne verantwortlich zeichnet wiederum die in Zürich ansässige Agentur Euro RSCG.

Die Kampagne, die gemeinsam von der Stadt Winterthur, Winterthur Tourismus und der regionalen Standortförderung getragen wird, läuft unter dem Motto «Winterthur ist das Beste, was Zürich zu bieten hat». So titelte das Plakat mit dem Konterfei Viktor Giacobbos letztes Jahr augenzwinkernd: «Winterthur ist eine Kulturstadt wie Zürich, nur lustiger», was landesweit für ... weiter lesen

21:11

Dienstag
17.04.2012, 21:11

Schwartz Public Relations verstärkt Beraterteam

Marko Belser (34) stösst neu zum Team von Schwartz Public Relations. Der langjährige Journalist wechselt von den «Stuttgarter Nachrichten» zur Münchner PR-Agentur, wo er das Beraterteam verst ... weiter lesen

NULL

Marko Belser (34) stösst neu zum Team von Schwartz Public Relations. Der langjährige Journalist wechselt von den «Stuttgarter Nachrichten» zur Münchner PR-Agentur, wo er das Beraterteam verstärken wird.

Belser hat Politikwissenschaften studiert und danach fünf Jahre als Journalist gearbeitet. Zuletzt war er als Online-Redakteur der «Stuttgarter Nachrichten» für die Ressorts Sport sowie Lokales verantwortlich. «Der Wechsel auf Agenturseite ist zwar eher ... weiter lesen

20:01

Dienstag
17.04.2012, 20:01

Nose Design realisierte Geschäftsbericht von Tamedia

Den Geschäftsbericht der Tamedia hat einmal mehr die Nose Design AG realisiert. Am 4. April hat der Zürcher Medienkonzern seine Geschäftszahlen für 2011 präsentiert - die ... weiter lesen

NULL

Den Geschäftsbericht der Tamedia hat einmal mehr die Nose Design AG realisiert. Am 4. April hat der Zürcher Medienkonzern seine Geschäftszahlen für 2011 präsentiert - die Designagentur hat «den Kürteil mit sechs Geschichten aus 64 Tamedia-Headlines kreiert», wie Nose dazu mitteilt.

Zusammengewürfelte Headlines aus Tamedia-Titeln wie dem «Tages-Anzeiger», der «Berner Zeitung» oder der «annabelle» bilden auf leuchtend bunten Seiten sechs Kurzgeschichten. Die Agentur realisiert seit zehn Jahren die ... weiter lesen

18:24

Dienstag
17.04.2012, 18:24

Keystone/AWP Video lanciert Promi-Sendung

Die Agentur Keystone/AWP Video produziert neuerdings ein werktäliches Promi-Magazin fürs Internet. «Walk of Fame» informiert den geneigten Zuschauer zur Mittagszeit über Aktualitäten aus der Welt der ... weiter lesen

NULL

Die Agentur Keystone/AWP Video produziert neuerdings ein werktäliches Promi-Magazin fürs Internet. «Walk of Fame» informiert den geneigten Zuschauer zur Mittagszeit über Aktualitäten aus der Welt der Stars und Sternchen. Im Fokus der Klatsch-Sendung stehen sowohl internationale als auch nationale Promis.

Der erste Abnehmer des Formats ist das staatsnahe bluewin.ch, wo die zweiminütige Sendung ab sofort abrufbar ist, wie Keystone/AWP Video am Mittwoch mitteilte. Das Gemeinschaftsunternehmen von Keystone und ... weiter lesen

18:17

Dienstag
17.04.2012, 18:17

Google-Mitbegründer hält Strategie von Apple und Facebook für erschreckend

Der Google-Mitbegründer Sergey Brin hat in einem Interview mit dem englischen «Guardian» harsche Kritik an der Geschäftsstrategie von Apple und Facebook geäussert. Er warnte davor, dass sich ... weiter lesen

NULL

Der Google-Mitbegründer Sergey Brin hat in einem Interview mit dem englischen «Guardian» harsche Kritik an der Geschäftsstrategie von Apple und Facebook geäussert. Er warnte davor, dass sich mächtige Kräfte rund um die Welt gegen ein offenes Internet stellen. «Es ist erschreckend», so Brin. Vor fünf Jahren habe er sich das noch nicht vorstellen können.

Zu den Gegnern gehören laut Brin Staaten, welche den Informationszugang und die Kommunikation ihrer Bürger kontrollieren möchten, die Unterhaltungsindustrie, welche gegen die Piraterie im Internet kämpfen will, und andere Unternehmen wie Facebook oder Apple, welche ... weiter lesen