Content: Home

16:15

Mittwoch
29.02.2012, 16:15

TV-Festival Rose d`Or: Schweiz geht leer aus

Peinlich, peinlich: Glamouröser und professioneller denn je wird sich das diesjährige Rose-d`Or-Festival im Mai in Luzern gestalten, doch die Schweiz als Austragungsland des Festivals hat nicht den ... weiter lesen

NULL

Peinlich, peinlich: Glamouröser und professioneller denn je wird sich das diesjährige Rose-d`Or-Festival im Mai in Luzern gestalten, doch die Schweiz als Austragungsland des Festivals hat nicht den Hauch einer Chance, auf der KKL-Bühne eine der begehrten zwölf «Goldenen Rosen» in Empfang nehmen zu können: Unter den nominierten 36 Fernsehproduktionen in zwölf Kategorien, welche am Dienstag an der «Nominees Night» in Kuala Lumpur bekannt gegeben wurden, ist nicht eine helvetische Eigenproduktion - trotz acht Schweizer Wettbewerbsbeiträgen.

Eine 50-köpfige internationale Jury hat aus über 400 eingereichten TV-Programmen für die zwölf Kategorien Comedy, Sitcom, Game Show, Multiplatform, Children, Youth, Live Event Show, Arts Documentary/Performing Arts, TV Movie, Factual Entertainment, Lifestyle und Series je drei Produktionen nominiert, welche dann um die Goldenen Rosen kämpfen werden. In der Jury, welche die ... weiter lesen

16:14

Mittwoch
29.02.2012, 16:14

SWR stellt YouTube-Clips ins Fernsehen

Jede Minute werden 50 Stunden neues Videomaterial auf die Online-Plattform YouTube hochgeladen, was eine Menge von mehr als zwei Millionen Stunden im Monat ergibt. Ausgerechnet eine Fernsehsendung will künftig ... weiter lesen

NULL

Jede Minute werden 50 Stunden neues Videomaterial auf die Online-Plattform YouTube hochgeladen, was eine Menge von mehr als zwei Millionen Stunden im Monat ergibt. Ausgerechnet eine Fernsehsendung will künftig einmal pro Monat einen Überblick über all die verwackelten Handy-Videos sowie die teils weitaus besseren, profihaft wirkenden Kurzfilme bieten.

Die neue SWR-Sendung «Clips - Geschichten, die das Netz erzählt» will künftig das Wesentliche filtern und in 45 Minuten aus der nahezu unüberschaubaren Anzahl die vermeintlich «interessantesten, schrägsten und ergreifendsten Videos» ... weiter lesen

16:05

Mittwoch
29.02.2012, 16:05

TV / Radio

ServusTV hat gemäss Studie höchsten Informationsanteil

Eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Rundfunkregulierungsbehörde RTR sorgt in Österreich für Aufregung: Der im Herbst 2009 auf Sendung gegangene Privatsender ServusTV biete nicht nur ein individuelles ... weiter lesen

NULL

Eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Rundfunkregulierungsbehörde RTR sorgt in Österreich für Aufregung: Der im Herbst 2009 auf Sendung gegangene Privatsender ServusTV biete nicht nur ein individuelles Programmangebot, das den österreichischen Fernsehmarkt quantitativ und qualitativ bereichere, sondern erhalte auch den höchsten Informationsanteil.

So kommt laut Programmanalyse 2011 ServusTV ... weiter lesen

15:35

Mittwoch
29.02.2012, 15:35

Hochschule für Wirtschaft FHNW und MAZ: Frisch diplomierte Kommunikationsmanager

11. Studiengang, 22 Kommunikationsfachleute, zwölf Männer, zehn Frauen: Diesen Monat sind die Diplome des Studiengangs «Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management» von der Hochschule für ... weiter lesen

NULL

11. Studiengang, 22 Kommunikationsfachleute, zwölf Männer, zehn Frauen: Diesen Monat sind die Diplome des Studiengangs «Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management» von der Hochschule für Wirtschaft FHNW in Olten im Edelclub Kaufleuten in Zürich verliehen worden. Das berufsbegleitende Kompaktstudium vermittelt aktuelles Know-how für integriertes Kommunikationsmanagement.

«Mit dem international akkreditierten Hochschulstudium erwarben die Studienabsolventinnen und -absolventen nebenberuflich eine hohe persönliche und fachliche Kommunikationskompetenz», freute sich Studiengangleiter Norbert Winistörfer an der Diplomfeier, «es befähigt sie, als Kaderleute in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder der öffentlichen Verwaltung anspruchsvolle strategische ... weiter lesen

14:00

Mittwoch
29.02.2012, 14:00

Positive Rauchzeichen für The House Agency

The House Agency ist seit Januar für die Kommunikation der von Pöschl Tabak hergestellten Marke Pueblo verantwortlich. Die Zürcher Agentur hat bereits einen nationalen Wettbewerb lanciert, dessen ... weiter lesen

NULL

The House Agency ist seit Januar für die Kommunikation der von Pöschl Tabak hergestellten Marke Pueblo verantwortlich. Die Zürcher Agentur hat bereits einen nationalen Wettbewerb lanciert, dessen Ziel es ist, Leads zu generieren.

Beworben wird der Online-Wettbewerb an rund tausend Kiosken mittels Flyering und Screen-Spots an 200 Verkaufsstellen. Wie die Agentur am Dienstag mitteilte, soll die Wahrnehmung des Wettbewerbs ... weiter lesen

12:50

Mittwoch
29.02.2012, 12:50

Philip Hofmann übernimmt Leitung der Belcom AG

Philip Hofmann löst per 1. Juli 2012 Andrea Haemmerli als Geschäftsführer der Belcom AG ab. Zudem wird er künftig für die Vermarktung der Sender TeleZ ... weiter lesen

NULL

Philip Hofmann löst per 1. Juli 2012 Andrea Haemmerli als Geschäftsführer der Belcom AG ab. Zudem wird er künftig für die Vermarktung der Sender TeleZüri, Tele M1 und TeleBärn zuständig sein.

«Andrea Haemmerli (44), Leiterin Vermarktung der TV-Senderfamilie von TeleZüri, Tele M1 und TeleBärn sowie Geschäftsführerin der Belcom AG (Radio 24, Tele Regio Combi, Radio City Kombi) wird auf eigenen Wunsch das Unternehmen per 30. Juni 2012 verlassen», teilten die AZ Medien am Dienstag mit.

Haemmerli übernahm im Februar 2008 die kommerzielle Leitung von Radio 24 und TeleZüri. In dieser Funktion war sie ... weiter lesen

10:40

Mittwoch
29.02.2012, 10:40

Operation Unmask - Interpol gegen Hacker

25 mutmassliche Internethacker der Gruppe Anonymous sind bei einer konzertierten Interpol-Aktion Mitte Februar in Europa und Südamerika festgenommen worden, wie erst jetzt bekannt wurde. Immer wieder sollen diese die ... weiter lesen

NULL

25 mutmassliche Internethacker der Gruppe Anonymous sind bei einer konzertierten Interpol-Aktion Mitte Februar in Europa und Südamerika festgenommen worden, wie erst jetzt bekannt wurde. Immer wieder sollen diese die Webseiten von staatlichen Einrichtungen lahmgelegt haben, zuletzt in der Nacht zum Mittwoch die Webseite der internationalen Polizeiorganisation selbst. Erst am Montag hatte Wikileaks-Gründer Julian Assange in London an einer Pressekonferenz die Veröffentlichung von E-Mails der US-Strategieberatungsfirma Stratfor angekündigt.

Interpol sprach von einer Aktion gegen «koordinierte Cyber-Attacken, die von Argentinien, Chile, Kolumbien und Spanien ausgingen». Die Festgenommenen im Alter zwischen 17 und 40 Jahren stünden im Verdacht, unter anderem Webseiten des kolumbianischen ... weiter lesen