Content: Home

16:35

Donnerstag
19.04.2012, 16:35

Publisuisse steigerte Umsatz 2011 erneut

Die Publisuisse hat im Geschäftsjahr 2011 einen Nettoumsatz von 341 Millionen Franken erwirtschaftet. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Reingewinn nach Steuern betrug ... weiter lesen

NULL

Die Publisuisse hat im Geschäftsjahr 2011 einen Nettoumsatz von 341 Millionen Franken erwirtschaftet. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Reingewinn nach Steuern betrug rund 1,7 Millionen Franken (2010: 1,4 Millionen Franken), wie die SRG-Vermarktungstochter am Mittwoch anlässlich ihrer Generalversammlung bekannt gab.

«Da die Werbeauftraggeber und Agenturen auf die Stärken des Werbemediums TV setzen, war generell die Nachfrage nach TV-Werbung und spezifisch nach unseren Produkten hoch», erklärte Publisuisse-Direktor Martin Schneider am Mittwoch gegenüber dem Klein Report das ... weiter lesen

16:32

Donnerstag
19.04.2012, 16:32

Video zeigt Amoklauf im Radiostudio Zürich

Das gibt ganz groben Ärger fürs Schweizer Vierfarbenfernsehen: Ein Mitarbeiter des Fernsehsenders, der in der SRF-Musikredaktion und als DRS-3-Moderator arbeitet, hat in einer Ausbildung ein Video gedreht. Im Netz ... weiter lesen

NULL

Das gibt ganz groben Ärger fürs Schweizer Vierfarbenfernsehen: Ein Mitarbeiter des Fernsehsenders, der in der SRF-Musikredaktion und als DRS-3-Moderator arbeitet, hat in einer Ausbildung ein Video gedreht. Im Netz veröffentlicht hat er es am 16. April, genau an dem Tag, als der Prozess gegen Anders Breivik in Oslo startete.

Wie «20 Minuten Online» publik machte, sieht man auf dem Video, wie jemand in ein Radiostudio kommt und wahllos Menschen erschiesst. Im Hintergrund läuft der Song «Ewigi Liebi». «Die Opfer sind SRF-Mitarbeiter, unter ihnen Hitparadenmoderator Nik Thomi und `Jeder Rappen ... weiter lesen

16:30

Donnerstag
19.04.2012, 16:30

Schweizer Pressetitel auch im März im Minus

Die Schweizer Pressetitel haben im März mit 150,3 Millionen Franken 5,2 Prozent weniger Werbegelder eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Der grösste Bereich, den die Wemf ausweist, die ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Pressetitel haben im März mit 150,3 Millionen Franken 5,2 Prozent weniger Werbegelder eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Der grösste Bereich, den die Wemf ausweist, die «kommerziellen / übrigen Anzeigen», sind mit 114,9 Millionen Franken um 5,7 Prozent gesunken.

Nur 13,6 Millionen Franken entfielen auf den Stellenbereich, was einem Minus von 20,5 Prozent entspricht. Auch düster sieht es bei den Liegenschaftsanzeigen mit 4,8 Millionen Franken aus - minus 11,9 Prozent im Vergleich zum März 2011. Etwas Freude machten die Prospektbeilagen mit 17 Millionen Franken und einem ... weiter lesen

15:15

Donnerstag
19.04.2012, 15:15

Schweizer Chefs undercover für 3+ unterwegs

Ab Dienstag, 1. Mai um 20.15 Uhr, zeigt der Schweizer Privatsender 3+ die erste Schweizer Folge der Dokusoap «Undercover Boss». Nun ist klar, wer bei der allerersten Schweizer Folge ... weiter lesen

NULL

Ab Dienstag, 1. Mai um 20.15 Uhr, zeigt der Schweizer Privatsender 3+ die erste Schweizer Folge der Dokusoap «Undercover Boss». Nun ist klar, wer bei der allerersten Schweizer Folge verdeckt im eigenen Betrieb arbeitet: Es ist der CEO für die Schweiz der weltweit grössten Hotelkette Best Western, Peter Michel.

Der Berner werde von einem TV-Team unter dem Vorwand der Jobsuche begleitet, während er inkognito in handwerklichen Betriebsteilen der eigenen Hotelkette arbeitet. «Eine Woche lang sind Angestellte wie Putzpersonal, Köche und Haustechniker seine direkten ... weiter lesen

15:10

Donnerstag
19.04.2012, 15:10

Ringiers Druckgeschäft schwächelt

Der Umsatz von Ringiers Drucksparte ist im Geschäftsjahr 2011 eingebrochen. Dies aufgrund sinkender Auftragsvolumen und zusätzlicher Belastung durch den starken Franken, wie die Verantwortlichen am Mittwoch vor den ... weiter lesen

NULL

Der Umsatz von Ringiers Drucksparte ist im Geschäftsjahr 2011 eingebrochen. Dies aufgrund sinkender Auftragsvolumen und zusätzlicher Belastung durch den starken Franken, wie die Verantwortlichen am Mittwoch vor den Medien sagten. So ging der Anteil des Printgeschäfts am Gesamtumsatz gegenüber 2010 um zwei Prozentpunkte auf 21 Prozent zurück. Die Umgestaltung des Geschäftsbereichs wird weiter vorangetrieben.

Trotz einer im Jahresdurchschnitt beinahe 100-prozentigen Auslastung sei die Marktsituation für Swissprinters 2011 schwierig gewesen. Belastet worden sei die Ertragslage der Druckereibetriebe durch zunehmende Volumenrückgänge und geringe Gewinnmargen. Eine Situation, die durch den Verlust von ausländischen Aufträgen ... weiter lesen

15:10

Donnerstag
19.04.2012, 15:10

Vermarktung

Coca-Cola und Spotify vereinbaren Partnerschaft

Coca-Cola und der Musikdienst Spotify haben am Mittwoch eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. Das Ziel der Kooperation: die globale Präsenz des Getränkeherstellers mit der Technologie der Musikplattform zu verkn ... weiter lesen

NULL

Coca-Cola und der Musikdienst Spotify haben am Mittwoch eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. Das Ziel der Kooperation: die globale Präsenz des Getränkeherstellers mit der Technologie der Musikplattform zu verknüpfen. Dazu wird Spotifiy die grundlegende Technologie für das Musikportal Coca-Cola Music und seinen Musikkatalog zur Verfügung stellen.

Kernstücke der Partnerschaft sind eine gemeinsame Kampagne der beiden Unternehmen und eine neue Spotify-App. Diese soll im Sommer in Rahmen der Olympischen Spiele in London ... weiter lesen

15:06

Donnerstag
19.04.2012, 15:06

Stephan Oehen neu Gesamtleiter von Grayling Schweiz

Stephan Oehen ist ab Mai neuer Gesamtleiter von Grayling Schweiz. Der bisherige CEO von Grayling in der Schweiz und in Deutschland, Hanning Kempe, verlässt das Unternehmen, «um ausserhalb von ... weiter lesen

NULL

Stephan Oehen ist ab Mai neuer Gesamtleiter von Grayling Schweiz. Der bisherige CEO von Grayling in der Schweiz und in Deutschland, Hanning Kempe, verlässt das Unternehmen, «um ausserhalb von Grayling eine neue Herausforderung anzunehmen», wie die PR-Agentur am Mittwoch schreibt.

Stephan Oehen kam erst Anfang Jahr als Executive Director zur Zürcher Niederlassung des Agenturnetzwerks. Künftig wird er neben der Gesamtleitung auch die Verantwortung für die Geschäftsbereiche Corporate Communications, Financial Communications und Government Relations innehaben. Der Jurist und ehemalige Journalist war vormals geschäftsführender Partner bei der Klaus J. Stöhlker AG und zuletzt als selbstständiger PR-Berater ... weiter lesen