Content: Home

10:20

Montag
12.03.2012, 10:20

Erfolgreiche Versuche mit Vote électronique in zwölf Kantonen

Anlässlich der eidgenössischen Volksabstimmung vom Sonntag haben zwölf Kantone Vote-électronique-Versuche durchgeführt. Schweizweit hatten rund 116 000 Stimmberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme elektronisch über das ... weiter lesen

NULL

Anlässlich der eidgenössischen Volksabstimmung vom Sonntag haben zwölf Kantone Vote-électronique-Versuche durchgeführt. Schweizweit hatten rund 116 000 Stimmberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme elektronisch über das Internet abzugeben.

Die Auslandschweizer Stimmberechtigten der Kantone Luzern, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Neuenburg und Genf wurden erneut in die Vote-électronique-Versuche einbezogen. Die Auslandschweizerinnen und 
-schweizer des Kantons Bern konnten zum ersten Mal auf Bundesebene ihre Stimme elektronisch abgeben. Die Stimmberechtigten des Kantons Neuenburg, welche einen Vertrag für den Guichet unique des Kantons abgeschlossen haben, konnten zum 17. Mal anlässlich einer eidgenössischen Volksabstimmung ihre Stimme elektronisch abgeben. Dazu wurden auch 47 998 im Kanton Genf ... weiter lesen

10:18

Montag
12.03.2012, 10:18

Grundstücke von «Regio aktuell»-Verleger sollen zwangsversteigert werden

Robert Gloor, Verleger der monatlich in der Region Basel erscheinenden Zeitschrift «Regio aktuell», hat über seinen Verlag GTS Verlags AG Betreibungen in der Höhe von 1 186 183.40 ... weiter lesen

NULL

Robert Gloor, Verleger der monatlich in der Region Basel erscheinenden Zeitschrift «Regio aktuell», hat über seinen Verlag GTS Verlags AG Betreibungen in der Höhe von 1 186 183.40 Franken laufen, wie aus einem Betreibungsregisterauszug der Bezirksschreiberei Arlesheim, welcher dem Klein Report vorliegt, hervorgeht.

Die GTS Verlags AG wird über ihr Verwaltungsratsmitglied Bernhard Madörin angeschrieben, der das Geld der Steuerverwaltung Basel Stadt abliefern müsste. Offenbar hat Madörin die Zahlungen der offenen Steuerschulden von Verleger Robert Gloor nicht eingeleitet. Denn es wurde ein sogenanntes Verwertungsbegehren auf ein Landstück und Häuser in Liestal gesetzt, unter anderem auch auf Büroräumlichkeiten, in denen Mitarbeiter von «Regio aktuell» sitzen. Konkret: Die Liegenschaften ... weiter lesen

09:04

Montag
12.03.2012, 09:04

Kinounternehmer und Filmförderer Vital Epelbaum ist tot

Der Unternehmer und Filmförderer Vital Epelbaum ist am Freitag in seiner Heimatstadt Biel verstorben, wie seine Familie mitteilte. Epelbaum war Kinounternehmer und führte rund 20 Säle in ... weiter lesen

NULL

Der Unternehmer und Filmförderer Vital Epelbaum ist am Freitag in seiner Heimatstadt Biel verstorben, wie seine Familie mitteilte. Epelbaum war Kinounternehmer und führte rund 20 Säle in Biel, Neuenburg und La Chaux-de-Fonds. Zudem war Epelbaum eine Zeit lang Präsident des Schweizerischen Kinoverbandes, Mitbegründer des ... weiter lesen

07:53

Montag
12.03.2012, 07:53

NZZ-Gruppe mit einem Gewinn von 36,9 Millionen Franken

Die NZZ-Mediengruppe hat 2011 ein Betriebsergebnis von 52,5 Mio. Franken (Ebit) erzielt. Der Anstieg um 5,3 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr ist mehrheitlich auf die Übernahme der ... weiter lesen

NULL

Die NZZ-Mediengruppe hat 2011 ein Betriebsergebnis von 52,5 Mio. Franken (Ebit) erzielt. Der Anstieg um 5,3 Mio. Franken gegenüber dem Vorjahr ist mehrheitlich auf die Übernahme der «Thurgauer Zeitung» und die Akquisition des «Anzeigers Luzern» zurückzuführen sowie auf die Ergebnisverbesserungen bei den Radiostationen, teilte die «Neue Zürcher Zeitung» am Freitag mit.

Trotz Beeinträchtigungen durch Wertkorrekturen bei den Finanzanlagen sei das Gruppenergebnis um 1,6 Mio. auf 36,9 Mio. Franken gestiegen. Der Cashflow aus der Geschäftstätigkeit nahm von 74,4 Mio. auf 88,8 Mio. Franken zu.

Der betriebliche Gesamtertrag stieg auf 527,3 Mio. Franken (+1,7%). Die Anzeigenerträge stiegen in den ersten sechs ... weiter lesen

22:15

Sonntag
11.03.2012, 22:15

Roter Teppich für die Oscars des Plakats

80 Prozent der Schweizer finden das Plakat eine sympathische Werbeform, und fast 100 Prozent der Schweizer Plakatschaffenden strömten am Donnerstagabend zur APG Poster Night in den Komplex 457 im ... weiter lesen

NULL

80 Prozent der Schweizer finden das Plakat eine sympathische Werbeform, und fast 100 Prozent der Schweizer Plakatschaffenden strömten am Donnerstagabend zur APG Poster Night in den Komplex 457 im Zürcher Letzipark, um die kreativsten Plakate des Jahres zu feiern. «Kein anderes Medium kann die immer mobiler lebende Bevölkerung besser erreichen als das Plakat», freute sich Gastgeber und AGP-CEO Daniel Hofer.

Wer das am allerbesten kann, bestimmte eine illustre 20-köpfige Kreativen-Jury (u.a. Fotograf Sven Bänziger und die Werber Markus Gut, Remy Fabrikant, Ralph Halder, Ernst Hiestand, Alexander Jaggy, Petra Kreussler, Markus Ruf, Martin Spillmann sowie Moritz Staehelin) unter Leitung von Christian Brändle, Direktor des Zürcher Museums für Gestaltung. Dieses hortet in Zürich die grösste Plakatsammlung weltweit, rund 300 000 Exponate aus fünf Kontinenten. Brändle kann somit die Qualität des Schweizer ... weiter lesen

14:28

Sonntag
11.03.2012, 14:28

Goldbach Media und Publisuisse spannen zusammen

Die Werbevermarkter Goldbach Media und Publisuisse gründen die Entwicklungsgemeinschaft Fernsehplanung Schweiz (EGFS). Die Entwicklungsgemeinschaft besteht für eine beschränkte Dauer von maximal zwölf Monaten und einzig zwecks ... weiter lesen

NULL

Die Werbevermarkter Goldbach Media und Publisuisse gründen die Entwicklungsgemeinschaft Fernsehplanung Schweiz (EGFS). Die Entwicklungsgemeinschaft besteht für eine beschränkte Dauer von maximal zwölf Monaten und einzig zwecks Entwicklung der neuen Fernseh-Werbetools, wie in einer Kundenmitteilung vom Freitag betont wird. Schliesslich sind Goldbach Media und die Publisuisse als Vermarkterin des Schweizer Fernsehens normalerweise nicht gerade für ein kooperatives Verhältnis bekannt.

Die Zusammenarbeit steht im Zusammenhang mit der Panelablösung per 2013. In Rücksprache mit der verantwortlichen Mediapulse AG wurde die Rollenverteilung der involvierten Akteure festgelegt. Die Mediapulse AG ist verantwortlich für den Aufbau und ... weiter lesen

14:26

Sonntag
11.03.2012, 14:26

Neue Bundesstrategie für die digitale Zukunft der Schweiz

Um das Potenzial der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) noch besser auszuschöpfen, hat der Bundesrat seine Strategie für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz aktualisiert. Sie gilt ab sofort und ... weiter lesen

NULL

Um das Potenzial der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) noch besser auszuschöpfen, hat der Bundesrat seine Strategie für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz aktualisiert. Sie gilt ab sofort und wird regelmässig weiterentwickelt.

Mit der Strategie definiert der Bundesrat die Handlungsfelder, in welchen das Innovationspotenzial der IKT seiner Meinung nach besonders grosse Wirkung erzielen kann. Als eine Grundlage für eine zukunftsfähige Informationsgesellschaft sieht der Bundesrat leistungsstarke, offene Übertragungsnetze, wie es im Kommuniqué vom Freitag heisst. Er hat deshalb neu den Bereich «Infrastruktur» in seine Strategie aufgenommen. Ebenfalls neu wurde das Thema ... weiter lesen