Content: Home

16:36

Montag
12.03.2012, 16:36

Radio 24: Aargauer Regierungsrat macht sich für Konzessionswechsel zu AZ Medien stark

In einer Stellungnahme an das Bundesamt für Kommunikation spricht sich der Aargauer Regierungsrat für einen Übergang der Radio-24-Konzession von Tamedia an die AZ Medien aus.

Dies vermeldet ... weiter lesen

NULL
In einer Stellungnahme an das Bundesamt für Kommunikation spricht sich der Aargauer Regierungsrat für einen Übergang der Radio-24-Konzession von Tamedia an die AZ Medien aus.

Dies vermeldet «Der Sonntag», notabene ebenfalls von den AZ Medien, unter dem etwas gar nach Konzernjournalismus riechenden Titel «Regierung für ein starkes Medienunternehmen». Die AZ Medien seien im Kanton Aargau ein bedeutender Arbeitgeber, schreibt die Regierung in ihrer Stellungnahme an das Bundesamt für Kommunikation. Und der Regierungsrat sei «auch aus staatspolitischen Gründen ... weiter lesen

16:32

Montag
12.03.2012, 16:32

Schawinski verdient 3000 Franken pro TV-Talk

Roger Schawinski, Teilzeit-Talker bei «Schawinski» im Schweizer Fernsehen, verdient pro Sendung 3000 Franken, wie die «SonntagsZeitung» berichtete. Der Betrag wurde bekannt, nachdem SVP-Ständerat This Jenny der Winterhilfe 9000 Franken ... weiter lesen

NULL

Roger Schawinski, Teilzeit-Talker bei «Schawinski» im Schweizer Fernsehen, verdient pro Sendung 3000 Franken, wie die «SonntagsZeitung» berichtete. Der Betrag wurde bekannt, nachdem SVP-Ständerat This Jenny der Winterhilfe 9000 Franken gespendet hatte - Jenny hatte Schawinski in der Sendung vom 27. Februar aufgefordert, das Honorar der aktuellen Sendung der Winterhilfe zu spenden, er, Jenny, werde diesen Betrag verdreifachen und ebenfalls dem Hilfswerk zukommen lassen.

Wie viel Schawinski pro Kolumne in der «SonntagsZeitung» verdient ... weiter lesen

14:00

Montag
12.03.2012, 14:00

LZ Medien Holding AG bei Umsatz und Gewinn im Minus

Die LZ-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 165,1 Mio. Franken und liegt damit gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Mio. Franken oder 0,8% im ... weiter lesen

NULL

Die LZ-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 165,1 Mio. Franken und liegt damit gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Mio. Franken oder 0,8% im Minus. Der operative Gewinn (Ebit) beträgt 13,6 Mio. Franken und liegt 2 Mio. Franken hinter dem Vorjahreswert. Im Berichtsjahr resultiert ein Konzerngewinn von 10,6 Mio. Franken. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Gewinnrückgang um 1,4 Mio. Franken.

Der Umsatzrückgang von 1,3 Mio. Franken resultiere hauptsächlich aus dem tieferem Druckertrag, wie die zum NZZ-Verlag gehörende LZ-Gruppe mitteilte. Der Anzeigenertrag liegt mit total 52,4 Mio. Franken zwar 2,1 Mio. Franken oder 4,2% über dem Vorjahr, dies dank der Akquisition des «Anzeigers Luzern»; ohne diesen Aufkauf hätte eine leichte Abnahme der Anzeigeneinnahmen resultiert. Ein Rückgang um 0,9 Mio. oder 2,1% auf gesamthaft 41,1 Mio. Franken ist beim ... weiter lesen

13:34

Montag
12.03.2012, 13:34

Nein zur Buchpreisbindung – die Reaktionen

Mit «grossem Bedauern» nimmt der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV das Nein des Schweizer Stimmvolks zum Buchpreisbindungsgesetz zur Kenntnis. In der öffentlichen Diskussion über die Hochpreisinsel Schweiz und im ... weiter lesen

NULL

Mit «grossem Bedauern» nimmt der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV das Nein des Schweizer Stimmvolks zum Buchpreisbindungsgesetz zur Kenntnis. In der öffentlichen Diskussion über die Hochpreisinsel Schweiz und im Wissen darum, dass die vollen Konsequenzen der 2007 abgeschafften Buchpreisbindung erst in den kommenden Jahren deutlich sichtbar würden, sei es leider nicht gelungen, eine Mehrheit von den Vorteilen dieser einfachen, in sämtlichen Nachbarländern bewährten Regelung für eine Buchvielfalt zu überzeugen, schreibt der Verband in einem Kommuniqué vom Sonntag.

Der SBVV geht davon aus, dass sich die Schweizer Buchhandelslandschaft in den kommenden Jahren ohne gute Rahmenbedingungen weiter markant verändern wird, und zwar zu Ungunsten des unabhängigen Buchhandels. Eine Entwicklung, die auf lange Sicht nicht ohne negative Folgen ... weiter lesen

13:32

Montag
12.03.2012, 13:32

Markante Zunahme von Verfahren und Beschwerden bei Lauterkeitskommission

Das Jahr 2011 wird als Rekordjahr in die Geschichte der Schweizerischen Lauterkeitskommission eingehen. Erstmals hatte das Gremium über 400 Verfahren zu behandeln. Drei Viertel betrafen Beschwerden gegen kommerzielle Kommunikation an ... weiter lesen

NULL

Das Jahr 2011 wird als Rekordjahr in die Geschichte der Schweizerischen Lauterkeitskommission eingehen. Erstmals hatte das Gremium über 400 Verfahren zu behandeln. Drei Viertel betrafen Beschwerden gegen kommerzielle Kommunikation an eine individuelle Adresse, wie die Lauterkeitskommission am Samstag mitteilte.

Seit 2005 nehmen die Verfahren vor der Schweizerischen Lauterkeitskommission (SLK) stetig zu. Damals zählte die Statistik 234 Beschwerden, im letzten Jahr waren es nicht weniger als 441. Ob die Konsumentinnen und Konsumenten sensibler geworden sind oder ob die Steigerung mit der grösseren Bekanntheit ... weiter lesen

13:10

Montag
12.03.2012, 13:10

Röstigraben bei der Buchpreisbindung

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wollen keine fixen Buchpreise: 56,1 Prozent der Stimmberechtigten sowie 17 Stände haben die Wiedereinführung der Buchpreisbindung abgelehnt. Die Analyse der ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wollen keine fixen Buchpreise: 56,1 Prozent der Stimmberechtigten sowie 17 Stände haben die Wiedereinführung der Buchpreisbindung abgelehnt. Die Analyse der Abstimmung zeigt einen tiefen Röstigraben: Während sämtliche Deutschschweizer Kantone die Vorlage abgelehnt haben, stimmten das Tessin und die Romandie, wo die Buchpreisbindung bereits in den 1990er-Jahren aufgehoben wurde, mehrheitlich Ja.

Am deutlichsten abgelehnt wurde die Vorlage in den Kantonen ... weiter lesen

10:44

Montag
12.03.2012, 10:44

Texterverband Script unzufrieden mit Prüfungsleistungen für Eidgenössischen Fachausweis

Script, der Berufsverband der Texterinnen und Texter der Schweiz, zeigte sich an seiner Generalversammlung vom Donnerstag unzufrieden mit den Leistungen der ersten Prüfungen für den neuen Eidgenössischen ... weiter lesen

NULL

Script, der Berufsverband der Texterinnen und Texter der Schweiz, zeigte sich an seiner Generalversammlung vom Donnerstag unzufrieden mit den Leistungen der ersten Prüfungen für den neuen Eidgenössischen Fachausweis Texterin und Texter. Präsident Roger Hausmann und Geschäftsführer Christoph Fuchs informierten an der Versammlung über ihre Eindrücke von den ersten Prüfungen: «Die Ergebnisse haben enttäuscht. Ich glaube, die Kandidaten waren schlecht vorbereitet oder haben die Prüfung auf die leichte Schulter genommen.»

Ansonsten ging die GV in Zürich-Kalkbreite ereignisarm über die Bühne: Die ersten drei traditionellen Traktanden nach der Begrüssung - Abnahme des Protokolls der 29. ordentlichen Generalversammlung, des Jahresberichts des Präsidenten und ... weiter lesen