Content: Home

14:18

Dienstag
20.03.2012, 14:18

Ernährung steht hoch in der Lesergunst

Die Publikums-, Finanz- und Wirtschaftspresse hat am meisten mit Leserrückgang zu kämpfen. Während die Mach Basic 2012-1-Studie nur geringe Veränderungen bei der Tagespresse zeigt, sind es ... weiter lesen

NULL

Die Publikums-, Finanz- und Wirtschaftspresse hat am meisten mit Leserrückgang zu kämpfen. Während die Mach Basic 2012-1-Studie nur geringe Veränderungen bei der Tagespresse zeigt, sind es in diesem Bereich gleich mehrere Titel, die im Vergleich zur letzten Erhebung signifikante Veränderungen aufweisen.

So verlieren der «Ktipp» 60 000 Leser (neu: 980 000), die «Coop-Zeitung» 58 000 (2 624 000), die «Schweizer Illustrierte» 54 000 (886 000), «Reader`s Digest Schweiz» 47 000 (239 000), das «Geo» 42 000 Leser (775 000) und die «Weltwoche» 25 000 Leser (304 000).

Die einzige markant positive Entwicklung hat die Publikation «Wir Eltern» vorzuweisen, welche die Leserschaft um 29 000 Leser auf 313 000 ausbauen konnte. Ebenfalls als eine der wenigen Publikationen ... weiter lesen

14:00

Dienstag
20.03.2012, 14:00

«Zeit Magazin» versucht sich in «Liquid Democracy»

Das «Zeit Magazin» startet eine Aktion mit dem Titel «Das Heft Ihrer Wahl», bei dem die Leser über die Themenvorschläge bestimmen. Die Vorschläge werden auf einer Webseite eingegeben ... weiter lesen

NULL

Das «Zeit Magazin» startet eine Aktion mit dem Titel «Das Heft Ihrer Wahl», bei dem die Leser über die Themenvorschläge bestimmen. Die Vorschläge werden auf einer Webseite eingegeben und werden danach von den Internetnutzern diskutiert und beurteilt. «Alle Themen sind möglich, wir hoffen auf das Besondere», sagte Chefredaktor Christoph Amend. «Wir sind sehr gespannt, was unsere Leser bewegt, oder was ihrer Meinung nach in den Medien zu kurz kommt.»

Die Aktion ist ein Experiment, das die Idee der «Liquid Democracy» aufgreift, in welcher die Bürger ihr Wissen im Internet teilen, debattieren und abstimmen. «Wie das im Journalismus funktioniert, wollen wir in einem Versuch ... weiter lesen

10:05

Dienstag
20.03.2012, 10:05

Euronews auf Google TV in den USA empfangbar

Euronews steht ab sofort auch den amerikanischen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Über eine Applikation sind Beiträge aus den Kategorien Infos, «No Comment» und Life-Style abrufbar. Auf Google TV ... weiter lesen

NULL

Euronews steht ab sofort auch den amerikanischen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Über eine Applikation sind Beiträge aus den Kategorien Infos, «No Comment» und Life-Style abrufbar. Auf Google TV ist die Applikation unter den Kategorien Berichte und Nachrichten verfügbar. Das Programm gibt es auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch.

«Euronews war in den USA, wo ein grosses Interesse nach einer unabhängigen, alternativen Sichtweise der Weltereignisse besteht, immer sehr gut aufgestellt und besitzt die besten Voraussetzungen, um den Anforderungen der ... weiter lesen

07:36

Dienstag
20.03.2012, 07:36

Zielgruppe der «Zeitlupe» wächst

Das von der Pro Senectute herausgegebene Magazin «Zeitlupe» erreicht in der Mach 2012-1 neu eine Reichweite von 170 000 Leserinnen und Lesern. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber der Mach ... weiter lesen

NULL

Das von der Pro Senectute herausgegebene Magazin «Zeitlupe» erreicht in der Mach 2012-1 neu eine Reichweite von 170 000 Leserinnen und Lesern. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber der Mach 2011-1 von 6,9 Prozent. Hauptgrund für diese Reichweitensteigerung ist einerseits die grundsätzlich wachsende Zielgruppe der älteren Menschen in der Schweiz, andererseits ein sanfter Relaunch der «Zeitlupe» im Frühling 2010, welcher sich nun ebenfalls in der Mach zu Buche schlägt.

Gemäss Aussage des «Zeitlupe»-Vermarkters Kilian Gasser steigen auch die Werbeeinnahmen des Magazins für Menschen mit Lebenserfahrung stetig. «Neben der immer noch steigenden Lebenserwartung in ... weiter lesen

07:10

Dienstag
20.03.2012, 07:10

Neuer Moderator für «Box Office»

Lory Roebuck moderiert neu die Filmsendung «Box Office» des Schweizer Fernsehens (SRF). Roebuck ersetzt Monika Schärer, die einen Dokumentarfilm für die Kulturabteilung des TV-Senders in Alaska produziert. Sch ... weiter lesen

NULL

Lory Roebuck moderiert neu die Filmsendung «Box Office» des Schweizer Fernsehens (SRF). Roebuck ersetzt Monika Schärer, die einen Dokumentarfilm für die Kulturabteilung des TV-Senders in Alaska produziert. Schärer will sich künftig stärker auf die Arbeit in ihrer Produktionsfirma Topicfilm konzentrieren. «Nach 22 Jahren im Rampenlicht ist es an der Zeit, nach meiner Ausbildung zum Fiction Producer in meiner eigenen Firma Projekte zu realisieren», so Schärer.

Lory Roebuck übernimmt Schärers Nachfolge vorerst nur bis zum Beginn des Sommerprogramms. «In dieser Zeit wird SRF beobachten, wie das Publikum auf die Weiterentwicklung reagiert, und `Box Office` gegebenenfalls weiter anpassen», teilte der TV-Sender mit. Roebuck ist als Internetexperte seit ... weiter lesen

07:02

Dienstag
20.03.2012, 07:02

Kaspersky warnt vor Malware mit Schweizer Signatur

Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab warnt vor einem Trojaner, der eine gültige Signatur eines Schweizer Unternehmens aufweist. Die Malware mit dem Namen Mediyes sei vorwiegend in Westeuropa - in erster Linie ... weiter lesen

NULL

Die IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab warnt vor einem Trojaner, der eine gültige Signatur eines Schweizer Unternehmens aufweist. Die Malware mit dem Namen Mediyes sei vorwiegend in Westeuropa - in erster Linie in Deutschland, der Schweiz, inSchweden, Frankreich und Italien - auf den Computern von 5000 Nutzern entdeckt worden.

Perfid ist die Malware laut Kaspersky deswegen, weil sie ein gültiges Zertifikat einer Zuger Firma benutze, die damit wirbt, für Schweizer Behörden, Kantone und Gemeinden gearbeitet zu haben. Die Signatur wurde in einem Zeitraum vom Dezember ... weiter lesen

22:30

Montag
19.03.2012, 22:30

Shepard Fox Communications beendet erste Phase der Repositionierung von Teleplan International

Die Schweizer PR-Agentur Shepard Fox Communications hat die niederländische Teleplan International N.V. bei ihrer weltweiten Repositionierung unterstützt. Die Agentur hat das neue Angebotsprofil und Leistungsversprechen mitentwickelt und ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer PR-Agentur Shepard Fox Communications hat die niederländische Teleplan International N.V. bei ihrer weltweiten Repositionierung unterstützt. Die Agentur hat das neue Angebotsprofil und Leistungsversprechen mitentwickelt und dieses gegenüber Vertrieb und Kunden kommuniziert. Die erste Phase der Zusammenarbeit wurde damit abgeschlossen.

Die Neupositionierung sei nötig geworden, weil Teleplan das Leistungsspektrum erweitert habe, das nun über das klassische Reparieren von Handys hinausgehe, teilte die Agentur mit Niederlassungen in 21 Ländern in Europa und Asien mit. Teleplan ist eine Anbieterin ... weiter lesen