Content: Home

13:00

Donnerstag
05.04.2012, 13:00

Mediaportal go4media.ch schneller und übersichtlicher

Das Ringier-Mediaportal go4media.ch ist komplett überarbeitet. Um die Nutzerinnen und Nutzer des Portals besser bedienen zu können, wurde der Inhalt neu in Modulen organisiert. Alle Informationen für ... weiter lesen

NULL

Das Ringier-Mediaportal go4media.ch ist komplett überarbeitet. Um die Nutzerinnen und Nutzer des Portals besser bedienen zu können, wurde der Inhalt neu in Modulen organisiert. Alle Informationen für Zeitungen, Zeitschriften, Websites, Mobile, Radio und TV von Ringier sind nun übersichtlich, schnell und auf einen Blick abrufbar.

Zudem können die passenden Formate und Specials des Ringier-Verlags auch über eine Themensuche zusammengestellt werden. Inhalte und Ziele der Werbekunden lassen sich so ... weiter lesen

10:02

Donnerstag
05.04.2012, 10:02

Zwölf Kantone dürfen am 17. Juni das E-Voting einsetzen

Zwölf Kantone dürfen bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 17. Juni das sogenannte E-Voting einsetzen. Der Bundesrat hat die entsprechenden Gesuche am Mittwoch bewilligt. 164 000 Stimmberechtigte erhalten ... weiter lesen

NULL

Zwölf Kantone dürfen bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 17. Juni das sogenannte E-Voting einsetzen. Der Bundesrat hat die entsprechenden Gesuche am Mittwoch bewilligt. 164 000 Stimmberechtigte erhalten damit die Möglichkeit, ihre Stimme über das Internet abzugeben. Alle zwölf Kantone haben bereits Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe durchgeführt.

Der Bundesrat hat die Gesuche der Kantone Bern, Luzern, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Neuenburg sowie Genf gutgeheissen und somit haben deren Stimmberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme im Juni per Mausklick abzugeben. Dies entspricht bei ... weiter lesen

09:02

Donnerstag
05.04.2012, 09:02

Truce Design gestaltet Magazin für Berliner Philharmoniker

Die Zürcher Designagentur Truce Design gestaltet das Magazin der Berliner Philharmoniker. Die neue Berliner Kulturzeitschrift hat 128 Seiten und erscheint viermal jährlich. 128 steht für die Berliner ... weiter lesen

NULL

Die Zürcher Designagentur Truce Design gestaltet das Magazin der Berliner Philharmoniker. Die neue Berliner Kulturzeitschrift hat 128 Seiten und erscheint viermal jährlich. 128 steht für die Berliner Philharmoniker mit ihren 128 Musikern aus 25 Nationen und ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Die erste Ausgabe enthält neben Beiträgen einzelner Orchestermitglieder über die vergangene Asienreise auch ein Interview mit dem weltberühmten Bassbariton Thomas Quasthoff und Artikel von Hollywood-Schauspieler Armin Mueller-Stahl. Die aufwendigen Fotostrecken wurden unter anderem von Jim Rakete, André Rival und Joshua Paul inszeniert.

Das komplett neu gestaltete Magazin trägt die Unterschrift des Schweizer Art Directors und Fotografen Stefan Jermann. Bereits letztes Jahr sei Jermann angefragt worden, Designvorschläge zu unterbreiten und eine Nullnummer zu kreieren, teilte Truce Design dem ... weiter lesen

08:30

Donnerstag
05.04.2012, 08:30

Neumarkt Brugg: Werbeagentur deFacto setzt sich im Pitch durch

Die Aarauer Werbeagentur deFacto gewinnt den Pitch gegen drei Mitbewerber für den Neumarkt Brugg. Damit betreut deFacto das traditionsreiche Einkaufszentrum im Herzen von Brugg auch nach der laufenden, bis ... weiter lesen

NULL

Die Aarauer Werbeagentur deFacto gewinnt den Pitch gegen drei Mitbewerber für den Neumarkt Brugg. Damit betreut deFacto das traditionsreiche Einkaufszentrum im Herzen von Brugg auch nach der laufenden, bis Herbst 2012 dauernden Revitalisierung weiter, gab die Agentur am Mittwoch bekannt.

Die Werbeagentur deFacto arbeitet bereits seit ... weiter lesen

08:30

Donnerstag
05.04.2012, 08:30

Tamedia dank Edipresse Schweiz und Zukäufen bei 180 Millionen Gewinn

Beim Zürcher Medienkonzern Tamedia hat die Einkaufstour sowie die Übernahme der Edipresse Suisse das Ergebnis in die Höhe getrieben: Der Umsatz (Betriebsertrag) stieg um 48,3 Prozent oder ... weiter lesen

NULL

Beim Zürcher Medienkonzern Tamedia hat die Einkaufstour sowie die Übernahme der Edipresse Suisse das Ergebnis in die Höhe getrieben: Der Umsatz (Betriebsertrag) stieg um 48,3 Prozent oder 360,1 Millionen auf 1 105,1 Millionen Franken. Die Akquisitionen und das Westschweizer Printgeschäft der Edipresse machen davon 348,4 Millionen Franken aus.

Verleger Pietro Supino und Noch-CEO Martin Kall können für 2011 einen Gewinn von 178,8 Millionen Franken ausweisen, ein Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) von 225,6 Millionen Franken (20,4 Prozent) und ein Betriebsergebnis (EBIT) von 168,8 Millionen Franken (15,3 Prozent). «Das Ergebnis 2011 liegt mit 178,8 Millionen Franken um 61,4 Prozent oder 68 Millionen Franken über dem Vorjahreswert von 110,8 Millionen Franken», teilte die Tamedia am Mittwochmorgen mit.

Das als Rappenspalter bekannte Tamedia-Management lässt die Angestellten über ein ... weiter lesen

08:20

Donnerstag
05.04.2012, 08:20

Markus Kramer kauft die Druckerei Speck Print AG

Die Druckerei Speck Print AG mit starker Verankerung in der Region Zug startet mit einem neuen Geschäftsführer in das zweite Jahrhundert ihres Bestehens. Nur wenige Monate nach dem ... weiter lesen

NULL

Die Druckerei Speck Print AG mit starker Verankerung in der Region Zug startet mit einem neuen Geschäftsführer in das zweite Jahrhundert ihres Bestehens. Nur wenige Monate nach dem 100-Jahre-Jubiläum und nach drei Generationen im Besitz der Gründerfamilie stellt der bisherige Inhaber Joseph Speck die Weichen für die Zukunft - und verkauft das Unternehmen an Markus Kramer (45).

In einer Übergangszeit nehme Speck weiterhin seine Verantwortung als Verwaltungsratspräsident wahr. Kramer übernehme die operative Führung des Unternehmens und baue auf der heutigen erfolgreichen Positionierung auf, um die Druckerei im herausfordernden und sich stark ändernden Wachstumsmarkt ... weiter lesen

22:37

Mittwoch
04.04.2012, 22:37

Klicken heute Abend die Handschellen?

Seinen Beamten hatte er von Reisen in die Schweiz vorerst abgeraten, der Chef selbst aber setzt seinen Fuss ins Feindesland: Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans wird heute Abend im ... weiter lesen

NULL

Seinen Beamten hatte er von Reisen in die Schweiz vorerst abgeraten, der Chef selbst aber setzt seinen Fuss ins Feindesland: Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans wird heute Abend im «TalkTäglich» auf TeleZüri zu Gast sein, wo er sich den Fragen von Markus Gilli stellt.

Seit die Schweiz Haftbefehl gegen drei deutsche Steuerfahnder erlassen hat, brodelt es im grossen Kanton. Die neuste Episode im Steuerstreit ist vielen eine willkommene Plattform für ihre politische Profilierung. Insbesondere ... weiter lesen