Content: Home

16:18

Mittwoch
06.06.2012, 16:18

Neuer Moderator für DRS-3-Hitparade

Der neue «Mr. Hitparade» heisst Michel Birri (25). Birri ersetzt den bisherigen DRS-3-Hitparade-Moderator Nik Thomi, der zum Privatsender Energy Bern wechselt.

Birri ist seit 2010 Moderator und Redaktor bei DRS ... weiter lesen

NULL

Der neue «Mr. Hitparade» heisst Michel Birri (25). Birri ersetzt den bisherigen DRS-3-Hitparade-Moderator Nik Thomi, der zum Privatsender Energy Bern wechselt.

Birri ist seit 2010 Moderator und Redaktor bei DRS 1. Er war vorher Moderator bei Radio Argovia und Radio Top gewesen. Zuletzt moderierte der neue «Mr. Hitparade» die ... weiter lesen

16:10

Mittwoch
06.06.2012, 16:10

Farner als «Beratungsunternehmen des Jahres» ausgezeichnet

Zum ersten Mal wurde eine PR-Agentur aus der Schweiz vom internationalen Branchendienst «The Holmes Report» als Beratungsunternehmen des Jahres in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet. Farner Consulting - so heisst ... weiter lesen

NULL

Zum ersten Mal wurde eine PR-Agentur aus der Schweiz vom internationalen Branchendienst «The Holmes Report» als Beratungsunternehmen des Jahres in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgezeichnet. Farner Consulting - so heisst die diesjährige Gewinnerin des «Oscars» der PR-Branche. Geschäftsführer Christian König erklärte dem Klein Report am Dienstag, was die Ehrung für das Unternehmen bedeutet und wie Farner seine Position als Marktführer langfristig sichern will.

«Diese Auszeichnung bezieht sich nicht nur auf eine einzelne Kampagne, sondern auf die ganze Agentur, sozusagen als Gesamtkunstwerk», meinte Christian König zur Bedeutung des Preises. Und: «Durch die Anerkennung unserer Kunden und Branchenkollegen fühlen wir uns bestätigt in unserem konsequenten Streben nach Qualität, und damit ... weiter lesen

13:18

Mittwoch
06.06.2012, 13:18

«Bieler Tagblatt» und «Walliser Bote» wieder mit Publicitas

Hü und Hott bei Publicitas, «Bieler Tagblatt» und «Walliser Bote»: Nachdem die Inseratevermittlung für die beiden Verlage vor genau einem Jahr eingestellt worden war, haben sich die Parteien jetzt ... weiter lesen

NULL

Hü und Hott bei Publicitas, «Bieler Tagblatt» und «Walliser Bote»: Nachdem die Inseratevermittlung für die beiden Verlage vor genau einem Jahr eingestellt worden war, haben sich die Parteien jetzt auf eine erneute Zusammenarbeit geeinigt.

Das «Bieler Tagblatt», «Journal de Jura», deren Kombination Bijou, sämtliche Titel der Annoncen Agentur Biel AG sowie der «Walliser Bote» ... weiter lesen

11:10

Mittwoch
06.06.2012, 11:10

UPC Cablecom erweitert TV-Angebot

UPC Cablecom hat 17 neue Sender in ihr Digitalfernsehangebot aufgenomen, zwei in der Deutschschweiz, vier im Tessin und ganze elf in der Romandie. Zudem wurden zusätzlich 21 Sender in ... weiter lesen

NULL

UPC Cablecom hat 17 neue Sender in ihr Digitalfernsehangebot aufgenomen, zwei in der Deutschschweiz, vier im Tessin und ganze elf in der Romandie. Zudem wurden zusätzlich 21 Sender in HD aufgeschaltet, darunter Sat.1, ProSieben und Kabel eins sowie der Schweizer Privatsender 3+. Weitere Aufschaltungen sollen bereits nächsten Monat erfolgen, so die Kabelnetzbetreiberin am Dienstag.

Neu im Programm sind in der Deutschschweiz die auf Filme und Serien fokussierten Sender RTL Nitro und Glitz HD. Im Tessin können Cablecom-Kunden neuerdings La 7, Rai HD und La 5 schauen. Die grosse Angebotserweiterung in der ... weiter lesen

23:42

Dienstag
05.06.2012, 23:42

Facebook zieht Widerspruch gegen Markenregistrierung von «Faces» zurück

Facebook hat seinen Widerspruch gegen die Registrierung der Marke «Faces» bei der EU zurückgenommen. Damit konnte das Schweizer Lifestylemagazin seine Marke definitiv eintragen und ist nun im gesamten europ ... weiter lesen

NULL

Facebook hat seinen Widerspruch gegen die Registrierung der Marke «Faces» bei der EU zurückgenommen. Damit konnte das Schweizer Lifestylemagazin seine Marke definitiv eintragen und ist nun im gesamten europäischen Raum geschützt, wie die Herausgeberin des Magazins, die Verlag Fairlane Consulting GmbH, am Dienstag mitteilte.

Facebook hatte ursprünglich verlangt, dass «Faces» wegen der Verwechslungsgefahr jeden Bezug zu «Social-Networking-Services» ausschliesst - diese Forderung hatte der Verlag abgelehnt.

Seit Februar ist das Magazin auch in Deutschland mit einer eigenen Ausgabe präsent. «Wir sind mit dem Start in Deutschland sehr ... weiter lesen

23:34

Dienstag
05.06.2012, 23:34

Behinderte und Nicht-Behinderte: Gleichstellung macht den Unterschied

Sehr gut, gut oder gar nicht gut? Das Volk soll entscheiden (dürfen) über den Slogan und die Kampagne, mit denen der Bund der Gleichstellung von Behinderten ein Gesicht geben ... weiter lesen

NULL

Sehr gut, gut oder gar nicht gut? Das Volk soll entscheiden (dürfen) über den Slogan und die Kampagne, mit denen der Bund der Gleichstellung von Behinderten ein Gesicht geben will.

Ist man sich da der eigenen Sache nicht gar so sicher? «Gleichstellung macht den Unterschied» ist der Vorschlag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB. Ein Slogan wird dort für nötig ... weiter lesen

23:32

Dienstag
05.06.2012, 23:32

Post-Initiative: Syndicom rügt Nationalrat

Syndicom, die Gewerkschaft, welche die Interessen der 45 000 Beschäftigten der Medien- und Kommunikationsbranche vertritt, kritisiert die Nationalratsempfehlung an Volk und Stände zur Ablehnung der Volksinitiative «Für ... weiter lesen

NULL

Syndicom, die Gewerkschaft, welche die Interessen der 45 000 Beschäftigten der Medien- und Kommunikationsbranche vertritt, kritisiert die Nationalratsempfehlung an Volk und Stände zur Ablehnung der Volksinitiative «Für eine starke Post»: «Damit hat die Mehrheit des Nationalrats die Chance verpasst, ein Bekenntnis für einen starken Service public abzulegen.»

Für die 2009 lancierte Initiative waren innerhalb von knapp fünf Monaten über 110 000 Unterschriften gesammelt worden. Dies zeigt gemäss Syndicom, wie sehr die Bevölkerung Wert auf ein flächendeckendes Poststellennetz und Postleistungen lege. Dank dem Druck dieser Initiative haben die Eidgenössischen Räte zwar vorläufig auf eine vollständige Liberalisierung bei der Briefpost verzichtet und ... weiter lesen