Content: Home

19:17

Donnerstag
19.04.2012, 19:17

Dokfilm «Bottled Life» am Filmfestivel in Peking

Urs Schnells Dokfilm «Bottled Life - Nestlés Geschäfte mit dem Wasser» läuft als Schweizer Beitrag am 2. Beijing International Film Festival. Die schweizerisch-deutsche Koproduktion, die an den Solothurner ... weiter lesen

NULL

Urs Schnells Dokfilm «Bottled Life - Nestlés Geschäfte mit dem Wasser» läuft als Schweizer Beitrag am 2. Beijing International Film Festival. Die schweizerisch-deutsche Koproduktion, die an den Solothurner Filmtagen Premiere feierte, wirft einen Blick hinter die Kulissen des Geschäfts mit Wasserflaschen. Protagonist des Films ist der Journalist Res Gehring.

Gehring beleuchtet in «Bottled Life» Néstles Strategien im Wasserhandel, einem weltweit florierenden Geschäft. Der kritische Blick des Films auf den Schweizer Nahrungsmittelkonzern habe nicht nur den Verantwortlichen des Pekinger Filmfestivals gefallen, sondern auch in Europa und den USA Interesse geweckt, schreibt Swiss Films am Donnerstag. So ... weiter lesen

16:40

Donnerstag
19.04.2012, 16:40

Digicomp mit neuem Manager Marketing Communications

Christoph Burkart (44) ist seit Anfang April neu in der Geschäftsleitung von Digicomp. Als Manager Marketing Communications verantwortet Burkart sämtliche Kommunikations- und Marketingaufgaben des Bildungsunternehmens. In der Unternehmensleitung ... weiter lesen

NULL

Christoph Burkart (44) ist seit Anfang April neu in der Geschäftsleitung von Digicomp. Als Manager Marketing Communications verantwortet Burkart sämtliche Kommunikations- und Marketingaufgaben des Bildungsunternehmens. In der Unternehmensleitung verstärkt er das Zweierteam um CEO und Inhaber Peter Kupper und Bak-Heang Ung, Manager Product Management/Sales.

In seiner Position zeichnet Burkart für die gesamte Kommunikation von Digicomp verantwortlich: Webauftritt, integrierte Kommunikation, Markenführung und Events. Ausserdem soll er das ... weiter lesen

16:35

Donnerstag
19.04.2012, 16:35

Publisuisse steigerte Umsatz 2011 erneut

Die Publisuisse hat im Geschäftsjahr 2011 einen Nettoumsatz von 341 Millionen Franken erwirtschaftet. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Reingewinn nach Steuern betrug ... weiter lesen

NULL

Die Publisuisse hat im Geschäftsjahr 2011 einen Nettoumsatz von 341 Millionen Franken erwirtschaftet. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Reingewinn nach Steuern betrug rund 1,7 Millionen Franken (2010: 1,4 Millionen Franken), wie die SRG-Vermarktungstochter am Mittwoch anlässlich ihrer Generalversammlung bekannt gab.

«Da die Werbeauftraggeber und Agenturen auf die Stärken des Werbemediums TV setzen, war generell die Nachfrage nach TV-Werbung und spezifisch nach unseren Produkten hoch», erklärte Publisuisse-Direktor Martin Schneider am Mittwoch gegenüber dem Klein Report das ... weiter lesen

16:35

Donnerstag
19.04.2012, 16:35

Internetzeitung «Berner Oberland News» wird nicht weitergeführt

Die Internetzeitung «Berner Oberland News» wird nicht weitergeführt. Herausgeber Peter Schmid ist am Ostersonntag im Universitätsspital Zürich an den Folgen eines Herzinfarkts verstorben. Deshalb werde die Internetzeitung ... weiter lesen

NULL

Die Internetzeitung «Berner Oberland News» wird nicht weitergeführt. Herausgeber Peter Schmid ist am Ostersonntag im Universitätsspital Zürich an den Folgen eines Herzinfarkts verstorben. Deshalb werde die Internetzeitung www.beo-news.ch nicht mehr weitergeführt.

Peter Schmid war seit der Entstehung der Beo-news im Jahre 1996 alleiniger Herausgeber. «Auch in Peters Namen danken wir der Leserschaft herzlich für die langjährige Treue. Bis zum letzten Tag war es ihm ein grosses Anliegen, die Leserschaft über Neuigkeiten aus dem Berner ... weiter lesen

16:32

Donnerstag
19.04.2012, 16:32

Video zeigt Amoklauf im Radiostudio Zürich

Das gibt ganz groben Ärger fürs Schweizer Vierfarbenfernsehen: Ein Mitarbeiter des Fernsehsenders, der in der SRF-Musikredaktion und als DRS-3-Moderator arbeitet, hat in einer Ausbildung ein Video gedreht. Im Netz ... weiter lesen

NULL

Das gibt ganz groben Ärger fürs Schweizer Vierfarbenfernsehen: Ein Mitarbeiter des Fernsehsenders, der in der SRF-Musikredaktion und als DRS-3-Moderator arbeitet, hat in einer Ausbildung ein Video gedreht. Im Netz veröffentlicht hat er es am 16. April, genau an dem Tag, als der Prozess gegen Anders Breivik in Oslo startete.

Wie «20 Minuten Online» publik machte, sieht man auf dem Video, wie jemand in ein Radiostudio kommt und wahllos Menschen erschiesst. Im Hintergrund läuft der Song «Ewigi Liebi». «Die Opfer sind SRF-Mitarbeiter, unter ihnen Hitparadenmoderator Nik Thomi und `Jeder Rappen ... weiter lesen

16:30

Donnerstag
19.04.2012, 16:30

Schweizer Pressetitel auch im März im Minus

Die Schweizer Pressetitel haben im März mit 150,3 Millionen Franken 5,2 Prozent weniger Werbegelder eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Der grösste Bereich, den die Wemf ausweist, die ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Pressetitel haben im März mit 150,3 Millionen Franken 5,2 Prozent weniger Werbegelder eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Der grösste Bereich, den die Wemf ausweist, die «kommerziellen / übrigen Anzeigen», sind mit 114,9 Millionen Franken um 5,7 Prozent gesunken.

Nur 13,6 Millionen Franken entfielen auf den Stellenbereich, was einem Minus von 20,5 Prozent entspricht. Auch düster sieht es bei den Liegenschaftsanzeigen mit 4,8 Millionen Franken aus - minus 11,9 Prozent im Vergleich zum März 2011. Etwas Freude machten die Prospektbeilagen mit 17 Millionen Franken und einem ... weiter lesen

15:15

Donnerstag
19.04.2012, 15:15

Schweizer Chefs undercover für 3+ unterwegs

Ab Dienstag, 1. Mai um 20.15 Uhr, zeigt der Schweizer Privatsender 3+ die erste Schweizer Folge der Dokusoap «Undercover Boss». Nun ist klar, wer bei der allerersten Schweizer Folge ... weiter lesen

NULL

Ab Dienstag, 1. Mai um 20.15 Uhr, zeigt der Schweizer Privatsender 3+ die erste Schweizer Folge der Dokusoap «Undercover Boss». Nun ist klar, wer bei der allerersten Schweizer Folge verdeckt im eigenen Betrieb arbeitet: Es ist der CEO für die Schweiz der weltweit grössten Hotelkette Best Western, Peter Michel.

Der Berner werde von einem TV-Team unter dem Vorwand der Jobsuche begleitet, während er inkognito in handwerklichen Betriebsteilen der eigenen Hotelkette arbeitet. «Eine Woche lang sind Angestellte wie Putzpersonal, Köche und Haustechniker seine direkten ... weiter lesen