Content: Home

09:32

Dienstag
24.04.2012, 09:32

«Bild» testet Tabloid-Format

Die Hamburger Ausgabe der Boulevardzeitung «Bild» erscheint hundert Tage lang im Tabloid-Format. Das klassische Format, das wie die Versuchs-«Bild» 70 Cent kostet, wird allerdings parallel weitergeführt. Die Inhalte ... weiter lesen

NULL

Die Hamburger Ausgabe der Boulevardzeitung «Bild» erscheint hundert Tage lang im Tabloid-Format. Das klassische Format, das wie die Versuchs-«Bild» 70 Cent kostet, wird allerdings parallel weitergeführt. Die Inhalte der Tabloid-Version sind dieselben, angepasst wird lediglich das Layout und die Struktur. Als Grund für die Aktion gibt der Verlag Axel Springer den 100. Geburtstag des Verlegers und «Bild»-Erfinders Axel Springer an.

Die Version könnte aber mehr als nur eine PR-Aktion sein. «Unsere kleinere Ausgabe von `Bild` richtet sich vor allem an Leser, die mobil sind und unterwegs - in Bussen, Bahnen und Cafés - lesen wollen», so Ralf Hermanns, der Vorsitzende der Verlagsgeschäftsführung der  ... weiter lesen

09:12

Dienstag
24.04.2012, 09:12

Marc Sway wirbt für Yootea

Der Schweizer Musiker Marc Sway wirbt ab sofort für das Zürcher Erfrischungsgetränkt Yootea. Er hat sich ab sofort für drei Jahre als Markenbotschafter verpflichtet. In Zusammenarbeit ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Musiker Marc Sway wirbt ab sofort für das Zürcher Erfrischungsgetränkt Yootea. Er hat sich ab sofort für drei Jahre als Markenbotschafter verpflichtet. In Zusammenarbeit mit Sway wird der Getränkehersteller eine Werbekampagne unter dem Motto «I am yootea, are you?» lancieren. Geworben wird unter anderem mit einem ... weiter lesen

09:10

Dienstag
24.04.2012, 09:10

ST-Ericsson streicht 1700 Stellen

Der Chiphersteller ST-Ericsson hat angekündigt, weltweit 1700 Stellen zu streichen. Dies ist Teil der Umstrukturierung, die das Unternehmen gerade vornimmt. Unter anderem will ST-Ericsson eine Partnerschaft mit STMicroelectronics im ... weiter lesen

NULL

Der Chiphersteller ST-Ericsson hat angekündigt, weltweit 1700 Stellen zu streichen. Dies ist Teil der Umstrukturierung, die das Unternehmen gerade vornimmt. Unter anderem will ST-Ericsson eine Partnerschaft mit STMicroelectronics im Bereich Forschung und Entwicklung eingehen. ST-Ericsson ist ein Joint Venture der französichen STMicroelectronics und des schwedischen Mobiltelefonherstellers Ericsson.

Mit der Restrukturierung sollen jährlich 320 Millionen Dollar gespart werden. Die Umstellungen im Unternehmen sollen ... weiter lesen

19:01

Montag
23.04.2012, 19:01

«Der böse Onkel» gewinnt «New Vision»-Preis in Rom

Der Spielfilm «Der böse Onkel» von Urs Odermatt hat am 11. Roma Independent Film Festival (Riff) den Preis «New Vision» erhalten. Die Auszeichnung wird für innovatives Schaffen im ... weiter lesen

NULL

Der Spielfilm «Der böse Onkel» von Urs Odermatt hat am 11. Roma Independent Film Festival (Riff) den Preis «New Vision» erhalten. Die Auszeichnung wird für innovatives Schaffen im Bereich des Independent Films vergeben. Die Sozialsatire handelt von einem sexuellen Übergriff auf ein junges Mädchen. Sie wurde als Untergrundproduktion und mit dem Geld der beteiligten Filmemacher realisiert. Jeder Mitarbeiter vor und hinter der Kamera hat einen Vertrag mit einer prozentualen Erlösbeteiligung bekommen.

Am Riff wurde zudem der neue Spielfilm «Courage» von Regisseur Greg Zglinski als «Bester ausländischer Film» ausgezeichnet. Zglinski, der in der Schweiz und in Polen arbeitet, hat mit seinem Film bereits ... weiter lesen

19:00

Montag
23.04.2012, 19:00

Jürgen Weber ist neuer Channel Director bei Xerox

Jürgen Weber hat Anfang April die Nachfolge von Kaspar Tappolet, dem Channel Directors bei Xerox, übernommen. Tappolets Posten wurde frei, weil dieser als Direktor zur Geschäftseinheit Large Enterprise ... weiter lesen

NULL

Jürgen Weber hat Anfang April die Nachfolge von Kaspar Tappolet, dem Channel Directors bei Xerox, übernommen. Tappolets Posten wurde frei, weil dieser als Direktor zur Geschäftseinheit Large Enterprise Operations wechselte. Der bisherige Direktor der Geschäftseinheit, David Ziltener, wiederum ist neu bei Affiliated Computer Services (ACS) von Xerox.

«Durch die Neuorganisation per Anfang Jahr ist die Geschäftseinheit Large Enterprise Operations jetzt besser aufgestellt», so Tappolet. Er ist seit fünf Jahren Mitglied der Geschäftsleitung und stellvertretender Generaldirektor in ... weiter lesen

19:00

Montag
23.04.2012, 19:00

Medienball auf Messers Schneide

Vor 90 Jahren, im Januar 1922, ist das «Pressefest» des Zürcher Pressevereins, aus dem später der Zürcher Presseball und noch später der Schweizer Medienball werden sollte ... weiter lesen

NULL

Vor 90 Jahren, im Januar 1922, ist das «Pressefest» des Zürcher Pressevereins, aus dem später der Zürcher Presseball und noch später der Schweizer Medienball werden sollte, das erste Mal durchgeführt worden, im Hotel Waldhaus Dolder am Zürichberg. Für den 27. Oktober 2012 ist zwar das benachbarte Dolder Grand Hotel reserviert, doch ob der Ball dieses Jahr dort traditionsgemäss über die Bühne gehen wird, ist noch fraglich, denn es fehlt das liebe Geld.

«Dieser Anlass hatte von jeher den Zweck, Mittel für unsere Branche zu generieren, für die Stiftung Zürcher Journalistenpreis, für Reporter ohne Grenzen sowie für die Stiftung Hilfsfonds», sagt ZVP-Präsident David Strohm, im Hauptberuf Redaktor bei der «NZZ am Sonntag», im Gespräch mit dem Klein Report. «Das waren in früheren Zeiten manchmal stolze sechsstellige Summen und nie weniger als 15 000 Franken. Könnten wir diesen sinnvollen ... weiter lesen

18:50

Montag
23.04.2012, 18:50

Privatfehde zwischen Leyendecker und Brotz

Hans Leyendecker, Leitender Politischer Redakteur bei der «Süddeutschen Zeitung» und einer der profiliertesten investigativen Journalisten Deutschlands, und Sandro Brotz, stellvertretender Chefredaktor des «Sonntag» und bald Moderator der «Rundschau», liefern ... weiter lesen

NULL

Hans Leyendecker, Leitender Politischer Redakteur bei der «Süddeutschen Zeitung» und einer der profiliertesten investigativen Journalisten Deutschlands, und Sandro Brotz, stellvertretender Chefredaktor des «Sonntag» und bald Moderator der «Rundschau», liefern sich über ihre Blätter eine kleine Privatfehde.

Angefangen hatte alles mit einer Undercover-Recherche von Brotz. Er hatte unter dem Decknamen «Sonntag» bei Behörden in Nordrhein-Westfalen angerufen und dort eine CD mit Datensätzen deutscher Kunden einer Schweizer Bank angeboten. Davon bekam Leyendecker Wind und er schrieb, notabene bevor er den Text gelesen hatte, in der «Süddeutschen Zeitung» eine Glosse, in der er sich über die «Recherche-Versuche» von Brotz mokierte. Mit Getue werde bestätigt, was bekannt sei, so Leyendecker. Sein Fazit: «Viel Operette ... weiter lesen