Content: Home

08:22

Mittwoch
25.04.2012, 08:22

Marketing / PR

Nedjalka Markov-Lambert verlässt Sawi Westschweiz

Das Sawi sucht einen neuen Direktor für die Westschweiz: Nedjalka Markov-Lambert, die die Leitung des Ausbildungszentrums in der Romandie Anfang 2010 übernommen hatte, «hat sich entschieden, das Sawi zu ... weiter lesen

NULL

Das Sawi sucht einen neuen Direktor für die Westschweiz: Nedjalka Markov-Lambert, die die Leitung des Ausbildungszentrums in der Romandie Anfang 2010 übernommen hatte, «hat sich entschieden, das Sawi zu verlassen», heisst es am Dienstag in einer Mitteilung. Der Austritt Markov-Lamberts erfolge bis spätestens Ende Jahr.

Nedjalka Markov-Lambert habe wesentlich zum Erfolg des Sawi in der französischen Schweiz beigetragen, so das Sawi. Neben den Lehrgängen zur Vorbereitung auf die eidgenössischen Fachprüfungen in der Marketing- und Kommunikationsbranche seien unter ihrer Führung auch neue Angebote wie Social Media oder «Marketing du luxe» eingeführt worden. Die Nachfolge Markov-Lamberts sei noch nicht ... weiter lesen

08:03

Mittwoch
25.04.2012, 08:03

Murdoch-Affäre bringt britische Regierung in Bedrängnis

Was die Briten schon länger ahnten, wurde nun durch einen richterlichen Untersuchungsausschuss offenbar: Zwischen dem Murdoch-Konzern und englischen Regierungsmitgliedern gab es Kontakt per E-Mail. Dabei soll es um die ... weiter lesen

NULL

Was die Briten schon länger ahnten, wurde nun durch einen richterlichen Untersuchungsausschuss offenbar: Zwischen dem Murdoch-Konzern und englischen Regierungsmitgliedern gab es Kontakt per E-Mail. Dabei soll es um die vollständige Übernahme des Fernsehnetzwerks BSkyB gegangen sein.

Im Mittelpunkt der Affäre steht der Kultur- und Sportminister Jeremy Hunt. Mit ihm sollen Mitarbeiter des Medienkonzerns Kontakt aufgenommen haben. Besonders pikant: Die Kontakte erfolgten noch vor der offziellen Zuständigkeit Hunts. Dieser wurde innerhalb der Regierung erst kurze Zeit später auch für den Bereich Medien ... weiter lesen

07:27

Mittwoch
25.04.2012, 07:27

«Der Bund» lädt zum Gespräch

Die Tageszeitung «Der Bund» lanciert Ende Monat eine öffentliche Gesprächsreihe. Auf dem Podium des Berner Kornhausforums unterhält sich «Bund»-Redaktor Rudolf Burger mit lokal, aber auch mit national ... weiter lesen

NULL

Die Tageszeitung «Der Bund» lanciert Ende Monat eine öffentliche Gesprächsreihe. Auf dem Podium des Berner Kornhausforums unterhält sich «Bund»-Redaktor Rudolf Burger mit lokal, aber auch mit national bedeutenden Persönlichkeiten über aktuelle Themen.

Los geht es am 30. April. Burgers erster Gast ist der Kommandant der Kantonspolizei Bern, Stefan Blätter. Thema: «Steht die Police Bern im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses?» Und staatstragend geht es weiter: Am 25. Juni steht Bundesrätin Simonetta Sommaruga Rede und Antwort, am 17. September der Berner Stadtpäsident ... weiter lesen

19:27

Dienstag
24.04.2012, 19:27

JWT/Fabrikant fährt Kampagne für Mazda

JWT/Fabrikant hat für die Schweizer Markteinführung des Mazda CX-5 eine Launchkampagne gestaltet. Die Anzeigen und Plakate mit dem ambitionierten Slogan «Das Auto neu gedacht» sind ab sofort ... weiter lesen

NULL

JWT/Fabrikant hat für die Schweizer Markteinführung des Mazda CX-5 eine Launchkampagne gestaltet. Die Anzeigen und Plakate mit dem ambitionierten Slogan «Das Auto neu gedacht» sind ab sofort schweizweit zu sehen.

Höhepunkt der Kampagne für den neuen SUV des japanischen Autoherstellers ist ein Megaplakat, das aktuell am Bleicherweg in Zürich zu sehen ist. Es soll zeigen, so die Agentur, «dass der CX-5 im wahrsten Sinne des Wortes ... weiter lesen

19:14

Dienstag
24.04.2012, 19:14

Da hat «der böse Onkel» aber heftig zugeschlagen

Der Klein Report hat Urs Odermatt fälschlicherweise Stephan genannt. Deshalb möchte er eine Richtigstellung. Sein Film «Der böse Onkel» hat in Italien einen Preis gewonnen, wie der ... weiter lesen

NULL

Der Klein Report hat Urs Odermatt fälschlicherweise Stephan genannt. Deshalb möchte er eine Richtigstellung. Sein Film «Der böse Onkel» hat in Italien einen Preis gewonnen, wie der Klein Report berichtete. Um 07.39 Uhr hat der Klein Report am Dienstagmorgen aus seinem Umfeld ein Mail erhalten: «Die Fehler sind fucking peinlich! Kennt die Schweiz jetzt nicht mal mehr die Namen ihrer eigenen Preisträger?»

Aufgeschreckt von so viel Fehlbarkeit, korrigierte der Klein Report um 08.03 Uhr auf den Webseiten den Vornamen des Schweizer Regisseurs, der aus einem unerklärlichen Grund halt nicht ... weiter lesen

17:04

Dienstag
24.04.2012, 17:04

«Das kann nur ein Inserat»: Siegerinserate ab April in den Zeitungen

Die sechs Siegerinserate des Wettbewerbs «Das kann nur ein Inserat» sind ab Mai in zwei Wellen in über 100 Zeitungs- und Zeitschriftentiteln zu sehen. 27 Teams hatten ingesamt 22 Ideen ... weiter lesen

NULL

Die sechs Siegerinserate des Wettbewerbs «Das kann nur ein Inserat» sind ab Mai in zwei Wellen in über 100 Zeitungs- und Zeitschriftentiteln zu sehen. 27 Teams hatten ingesamt 22 Ideen für Einzelsujets und 54 Ideen für Kampagnen eingereicht. Mit 199 Anzeigensujets hatte die Jury eine grössere Auswahl als im Vorjahr, als 171 Sujets eingereicht wurden.

Zum ersten Mal gehört ein Team aus der Welschschweiz zu den Siegern. David Moret und Gaël Tran von Euro RSCG Genève haben es gleich mit zwei Anzeigen in die Auswahl der Jury geschafft. Zu den weiteren Gewinnern gehören Silvio Seiler von der Werbeagentur Silvio Seiler, Daniel Gremli und Richard Wegele von den Webguerillas, Julien Joliat und Nora Saner  von Inflagranti und Sebastian Eppler von Wunderman und Luca Schneider von Euro RSCG Zürich.

Der Wettbewerb wurde vom Verband Schweizer Medien in Zusammenarbeit mit der ... weiter lesen

17:02

Dienstag
24.04.2012, 17:02

Kritik an Streichung des Beitrages ans MAZ

Das Komitee «Nicht ohne MAZ» hat wenig Verständnis für den Entscheid des Kantons Luzern, welcher der Schule den Untersützungsbeitrag gestrichen hat. «Diese 50 000 Franken waren das ... weiter lesen

NULL

Das Komitee «Nicht ohne MAZ» hat wenig Verständnis für den Entscheid des Kantons Luzern, welcher der Schule den Untersützungsbeitrag gestrichen hat. «Diese 50 000 Franken waren das, was man in der Wirtschaft `seeding money` nennt», sagte Karl Lüönd, Publizist und langjähriges Mitglied des MAZ-Stiftungsrats und des MAZ-Stiftungsratsausschusses, am Montag gegenüber dem Klein Report. «Die einzige Rechtfertigung für einen solchen Akt wäre die absolute Hungersnot, und die ist in Luzern meines Wissens bis jetzt nicht ausgebrochen.»

Auch Toni Zwyssig, ehemaliger Ausbildungsleiter beim Schweizer Fernsehen, hält den Entscheid für kurzsichtig: «Die Schule darf nicht Opfer eines kleinkrämerischen Hickhacks werden», sagte er am Montag gegenüber dem Klein Report. «Der Kanton Luzern riskiert, eine Perle zu verlieren, die ihm ohne grossen Aufwand viel bringt. Ich erwarte, dass er sich als ... weiter lesen