Content: Home

08:40

Montag
28.05.2012, 08:40

Nachfolge im Ressort «Bern» beim «Bund» geregelt

Die Nachfolge von Reto Wissmann im Ressort «Bern» der Zeitung «Der Bund» ist geregelt: Wie Chefredaktor Artur Vogel dem Klein Report am Donnerstag bekannt gab, wird Marcello Odermatt die Stelle ... weiter lesen

NULL

Die Nachfolge von Reto Wissmann im Ressort «Bern» der Zeitung «Der Bund» ist geregelt: Wie Chefredaktor Artur Vogel dem Klein Report am Donnerstag bekannt gab, wird Marcello Odermatt die Stelle am 1. September antreten.

Beim «Bund» ist man glücklich, «dass mit Marcello Odermatt ein ehemaliger `Bund`-Mitarbeiter und ausgewiesener Politjournalist zurückkehrt. Die Rückkehr eines Ehemaligen ist auch ein Zeichen dafür, dass das Vertrauen in unsere Zeitung wieder wächst. Es gibt nicht nur Leute, die den `Bund` verlassen. Es kommen auch wieder welche zurück», so Vogel.

Odermatt ist seit 2006 Bundeshausredaktor für die Zürcher Landzeitungen und seit 2011 auch für den Winterthurer «Landboten». Von 2000 bis 2006 war er als ständiger freier Mitarbeiter, Dienstredaktor und ... weiter lesen

08:38

Montag
28.05.2012, 08:38

Wirz veröffentlicht Studie zur Strategiekommunikation

Anfang 2012 führte die Kommunikationsagentur Wirz Corporate mit der Universität St. Gallen eine Studie zum Stand der internen Strategiekommunikation in Schweizer Grossunternehmen durch. Dabei wurden 27 Kommunikationschefs zu ... weiter lesen

NULL

Anfang 2012 führte die Kommunikationsagentur Wirz Corporate mit der Universität St. Gallen eine Studie zum Stand der internen Strategiekommunikation in Schweizer Grossunternehmen durch. Dabei wurden 27 Kommunikationschefs zu der Organisation, den Prozessen, dem Kommunikationsmix und der Kontrolle bei der Vermittlung und Verankerung von Unternehmensstrategien befragt. Die Studie zeigt, dass die Bedeutung der Strategiekommunikation als «sehr hoch», die eigene «Reife» in der Handhabung dagegen aber bloss als «mittelgut» eingestuft wird.

Damit die Strategie nicht ab der zweiten Führungsebene im Nebel versinkt, plädiert Achim Wirtz, Head Brand and Communication Consulting bei Wirz Corporate, für eine stärkere Kontrolle der ... weiter lesen

08:35

Montag
28.05.2012, 08:35

«Blick» lässt Hasen über Fussballresultate orakeln

Während der Fussball-WM in Südafrika war es der deutsche Tintenfisch Paul, der medienwirksam und überraschend treffsicher über den Ausgang der Spiele orakelte - an der kommenden Fussball-EM in Polen ... weiter lesen

NULL

Während der Fussball-WM in Südafrika war es der deutsche Tintenfisch Paul, der medienwirksam und überraschend treffsicher über den Ausgang der Spiele orakelte - an der kommenden Fussball-EM in Polen und der Ukraine werden es Kaninchen sein. Zumindest im Newsroom der «Blick»-Gruppe.

Vor jedem Spiel der Euro 2012 wird Ringier einen Hasen in eine eigens angefertigte Mini-Fussball-Arena einlaufen lassen. Die beiden Tore des Hasenstadions sind jeweils mit Rüebli und den Flaggen der gegeneinander antretenden Teams versehen. Es gewinnt - wenn man daran glauben will - jenes Team ... weiter lesen

08:34

Montag
28.05.2012, 08:34

«Tatort»: Zwitter, Drama und Wilhelm Tell

Am Pfingstmontag strahlt das Schweizer Fernsehen den zweiten Luzerner «Tatort» aus; drei Folgen in der Leuchtenstadt sind bereits abgedreht, die vierte folgt noch in diesem Jahr. Wenn der qualitative Quantensprung ... weiter lesen

NULL

Am Pfingstmontag strahlt das Schweizer Fernsehen den zweiten Luzerner «Tatort» aus; drei Folgen in der Leuchtenstadt sind bereits abgedreht, die vierte folgt noch in diesem Jahr. Wenn der qualitative Quantensprung weiterhin so deutlich sein wird wie zwischen Folge 1 und 2, könnten die Luzerner «Tatort» noch zum Knüller werden. Der Klein Report hat Folge 2 gesehen und liefert hier das Wichtigste zu «Skalpell».

Die Ausgangslage ist zugegebenermassen schwer: Mit dem letzten am 6. Mai ausgestrahlten «Tatort», «Die Ballade von Cenk und Valerie», wurde die Latte bezüglich Action und Drama so hoch gelegt, dass auch kaum ein anderer deutscher oder österreichischer «Tatort» mithalten könnte. Es war der Abschied des verdeckten Ermittlers Cenk Batu alias Mehmet Kurtulus, bevor im Herbst Til Schweiger dessen Job in Hamburg übernehmen wird.

Der Plot ist vielschichtig, und deshalb stimmt es insgesamt: Ein Luzerner Chefarzt wird mit einem Skalpell im Hals tot im ... weiter lesen

08:32

Montag
28.05.2012, 08:32

finanzen.ch startet iPhone-App

finanzen.ch, das Schweizer Angebot von Deutschlands Finanzportal finanzen.net, präsentiert ab sofort eine iPhone-Applikation speziell für Anleger in der Schweiz. Damit können Nutzer ab sofort mobil ... weiter lesen

NULL

finanzen.ch, das Schweizer Angebot von Deutschlands Finanzportal finanzen.net, präsentiert ab sofort eine iPhone-Applikation speziell für Anleger in der Schweiz. Damit können Nutzer ab sofort mobil und in Echtzeit Börsenkurse verfolgen und innerhalb der App direkt auf ihr Aktiendepot zugreifen.

«Für Anleger ist es in Zeiten dynamischer Märkte wichtig, immer und überall in Echtzeit über aktuelle Kursentwicklungen, national wie international, auf dem Laufenden zu sein und bei Handlungsbedarf auch ... weiter lesen

08:30

Montag
28.05.2012, 08:30

Arabische Revolution veränderte Medien kaum

In der arabischen Revolution gab es eine Interaktion zwischen alten und neuen Medien. Doch weder haben sich die Strukturen des Mediensystems noch der Journalismus seither wirklich verändert. Dies ist ... weiter lesen

NULL

In der arabischen Revolution gab es eine Interaktion zwischen alten und neuen Medien. Doch weder haben sich die Strukturen des Mediensystems noch der Journalismus seither wirklich verändert. Dies ist das Fazit einer Tagung mit vor allem arabischen Referenten bei der «Deutschen Welle» in Bonn. Roger Blum war für den Klein Report vor Ort.

«Die Rolle der Medien im Transformationsprozess der arabischen Welt» war das Thema der Tagung, die die Deutsche Welle-Akademie zusammen mit einigen umliegenden Hochschulen in Bonn durchführte. Wie wichtig waren die Social Media während der Revolution in Ägypten oder Tunesien? «Sie unterstützten die Revolution, aber sie verursachten sie nicht», sagte Mohammed Ibrahim Ayish, Professor für Medienforschung in Ottawa (Kanada). Das Internet habe eine vergleichsweise bescheidene Rolle bei der Transformation gespielt. Es habe auch vor der Internetzeit schon Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum gegeben, fügte ... weiter lesen

08:30

Montag
28.05.2012, 08:30

Postfinance geht mit Das Zelt auf Tournee

Das Zelt und Postfinance gehen eine langfristige Partnerschaft ein: Ab Januar tritt die Finanzdienstleisterin als Hauptpartnerin des Schweizer Tourneetheaters auf, das künftig mit der Namenserweiterung «Chapiteau Postfinance» durch die ... weiter lesen

NULL

Das Zelt und Postfinance gehen eine langfristige Partnerschaft ein: Ab Januar tritt die Finanzdienstleisterin als Hauptpartnerin des Schweizer Tourneetheaters auf, das künftig mit der Namenserweiterung «Chapiteau Postfinance» durch die Schweiz touren wird. Über die finanziellen Einzelheiten des Fünfjahresvertrags wurde Stillschweigen vereinbart, wie die beiden Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Postfinance folgt als Hauptpartnerin auf die Migros, die das Kulturangebot seit seinem Start im Rahmen der Expo.02 unterstützt hatte.

Durch die neue Partnerschaft mit Postfinance soll das Angebot von Das Zelt stark ausgebaut werden. So will das Kulturunternehmen die Anzahl der Veranstaltungsorte laufend ausbauen und vermehrt auch Gastspielorte in ... weiter lesen