Content: Home

17:20

Donnerstag
07.06.2012, 17:20

Ostschweizer Medienpreis verliehen

Am Mittwochabend wurde in St. Gallen in fünf Kategorien der diesjährige Ostschweizer Medienpreis vergeben. Die Gewinner heissen Mona Vetsch, Katrin Meier, Benjamin Manser, Rahel Boksberger, Anita Bünter ... weiter lesen

NULL

Am Mittwochabend wurde in St. Gallen in fünf Kategorien der diesjährige Ostschweizer Medienpreis vergeben. Die Gewinner heissen Mona Vetsch, Katrin Meier, Benjamin Manser, Rahel Boksberger, Anita Bünter und Jonas Bischoff sowie die Redaktion der «Engadiner Post».

Katrin Meier wurde in der Kategorie «Reportage/Hintegrund» für den Text «Glauben Sie an Gott? - ein St. Galler Mormone auf Mission» («St. Galler Tagblatt», 17. Dezember 2011) ausgezeichnet. In der Kategorie «Tagestext» ging der Preis an die Redaktion der «Engadiner Post/Posta Ladina» für die «Schwerpunktwoche Architektur» (Nov. 2011). Benjamin Manser erhielt den Preis in der Kategorie «Pressefotografie» für seine Bildreihe über ein Durchgangsheim im ... weiter lesen

17:12

Donnerstag
07.06.2012, 17:12

SP möchte SRG Livestreams zugestehen

Noch ist in der Onlinefrage SRG vs. Verleger nicht entschieden, und schon prescht die SP vor und will der SRG, noch bevor diese Frage geklärt ist, das Recht f ... weiter lesen

NULL

Noch ist in der Onlinefrage SRG vs. Verleger nicht entschieden, und schon prescht die SP vor und will der SRG, noch bevor diese Frage geklärt ist, das Recht für Erstausstrahlungen für Live-Ereignisse im Internet zuschanzen: Eine Motion von SP-Vertreterin Evi Allemann ist im Nationalrat mit 106:62 Stimmen bei fünf Enthaltungen angenommen worden. Begründung für das schnelle Vorpreschen: Es müsse einer «neuen Medienrealität» Rechnung getragen werden, die SRG solle ihre Tätigkeit auf neue Medien ausweiten können, «ohne dass ihr Steine in den Weg gelegt werden».

«Mit der Annahme dieser Motion wurde faktisch die SRG-Konzession geändert und Internet mit Radio und Fernsehen gleichgestellt», sagte SVP-Nationalrätin Nathalie Rickli im Gespräch mit dem Klein Report am Mittwoch. Wenn die SRG im ... weiter lesen

15:38

Donnerstag
07.06.2012, 15:38

125 Jahre «Willisauer Bote»: Modellfall einer guten Lokalzeitung

Es ist der Modellfall einer gut gemachten Lokalzeitung, und deshalb wird zu Recht gefeiert und relativ sorglos in die Zukunft geblickt: Mitte Monat lädt der «Willisauer Bote» (WB) 400 ... weiter lesen

NULL

Es ist der Modellfall einer gut gemachten Lokalzeitung, und deshalb wird zu Recht gefeiert und relativ sorglos in die Zukunft geblickt: Mitte Monat lädt der «Willisauer Bote» (WB) 400 Aktionäre, Gäste und Leser zum 125-Jahre-Jubiläum. Am 14. Mai 1887 erschien die erste Ausgabe einer Zeitung, welche sich vom unparteiischen Anzeiger über ein katholisch-konservatives Streitblatt zu einer unabhängigen Forumszeitung entwickelt hat.

«Eine ausserordentlich gut gemachte Lokalzeitung», urteilt etwa Publizist und Medienkritiker Karl Lüönd, «der `Willisauer Bote` hat den typischen Weg vom konservativen Parteiplatt zur guten Regionalzeitung gemacht und ist dafür auch schon mehrfach preisgekrönt worden.»

Den Grundstein für die Erfolgsgeschichte legte ein Aargauer, der aus Wohlen stammende Schriftsetzer Adolf Kuhn-Breitschmid, der ursprünglich gar kein ... weiter lesen

14:35

Donnerstag
07.06.2012, 14:35

Springer goes West

Drei Springer Top-Männer ziehen für ein halbes Jahr ins Silicon Valley: Kai Diekmann, «Bild»-Chefredaktor und Herausgeber der Bild-Gruppe, Peter Würtenberger, Chief Marketing Officer bei Axel Springer ... weiter lesen

NULL

Drei Springer Top-Männer ziehen für ein halbes Jahr ins Silicon Valley: Kai Diekmann, «Bild»-Chefredaktor und Herausgeber der Bild-Gruppe, Peter Würtenberger, Chief Marketing Officer bei Axel Springer, und Martin Sinner, Gründer und Geschäftsführer der Preisvergleichsplattform idealo, werden ab September 2012 für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten ihren Arbeitsplatz von Berlin an die Westküste der USA verlegen.

Ihr Auftrag ist es, im Rahmen eines Researchprojekts als Team im Silicon Valley im Austausch und durch Vernetzung mit dort ansässigen Unternehmen und Universitäten neue unternehmerische Ideen für digitales Wachstum zu entwickeln. Sie behalten ihre Positionen während ihrer Abwesenheiten, ihre Positionen übernehmen ... weiter lesen

13:42

Donnerstag
07.06.2012, 13:42

Priscilla Imboden neue SRF-USA-Korrespondentin

Die bisherige SRF-Wirtschaftsredaktorin Priscilla Imboden hat sich einen Traumjob geangelt: USA-Korrespondentin mit Sitz in San Francisco! Sie löst Max Akermann ab, der ins Radiostudio Bern zurückkehrt.

Priscilla Imboden ... weiter lesen

NULL

Die bisherige SRF-Wirtschaftsredaktorin Priscilla Imboden hat sich einen Traumjob geangelt: USA-Korrespondentin mit Sitz in San Francisco! Sie löst Max Akermann ab, der ins Radiostudio Bern zurückkehrt.

Priscilla Imboden ist schweizerisch-amerikanische Doppelbürgerin und hat zu ihrem neuen Berichtsgebiet familiär, aber auch intellektuell enge Beziehungen. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften in Freiburg und Genf und arbeitet seit ... weiter lesen

12:14

Donnerstag
07.06.2012, 12:14

Verlegerfernsehen: Themen, die das Leben ausmachen, nicht sterben lassen

Ende Mai hat Ringier seinen Rückzug von PresseTV bekannt gegeben; die Produktion der Sendungen «SprechstundeGesundheit», «CashTV», «MotorShow» und «Sonntagsblick Standpunkte» wird nur noch bis Ende Jahr weitergeführt. Ab ... weiter lesen

NULL

Ende Mai hat Ringier seinen Rückzug von PresseTV bekannt gegeben; die Produktion der Sendungen «SprechstundeGesundheit», «CashTV», «MotorShow» und «Sonntagsblick Standpunkte» wird nur noch bis Ende Jahr weitergeführt. Ab 2013 werden die Partner NZZ, «Basler Zeitung» und «Bilanz» allein weitermachen (müssen). Bedeutet der Ausstieg des grössten Schweizer Verlagshauses auch das Ende des Verlegerfernsehens? Ein Gespräch mit Hansjürg Deutsch, der treibenden Kraft seit der ersten Stunde von Presse TV und auch weiterhin dessen Geschäftsführer.

Fibo Deutsch, seit 52 Jahren bei Ringier angestellt und nach eigener Aussage noch immer zu 100 Prozent dort tätig, trägt in der Sache zwei Hüte: Den des Ringier-Angestellten, der er seit einem halben Jahrhundert ist, und den des Geschäftsführers von PresseTV, den er auch weiterhin aufbehalten wird: «Man hat mich an der letzten VR-Sitzung, als ... weiter lesen

08:45

Donnerstag
07.06.2012, 08:45

Migros steigt bei digitec.ch und galaxus.ch ein

Die Migros beteiligt sich mit 30 Prozent an der Galaxus AG mit ihren Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch. Damit will der Detailhandelskonzern sein Onlinegeschäft stärken. Der Onlineh ... weiter lesen

NULL

Die Migros beteiligt sich mit 30 Prozent an der Galaxus AG mit ihren Onlineshops digitec.ch und galaxus.ch. Damit will der Detailhandelskonzern sein Onlinegeschäft stärken. Der Onlinehändler und das Onlinewarenhaus würden gemäss Migros «vom stationären Handel sowie von besseren Beschaffungskonditionen profitieren», teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Die Galaxus (Schweiz) AG betreibt die Onlineshops www.digitec.ch und www.galaxus.ch. Die in Zürich ansässige Firma, vormals Gerda Home AG, «handelt mit Waren aller Art», gemäss ihrem Firmenzweck. Im Verwaltungsrat der Galaxis AG und der ... weiter lesen