Content: Home

08:00

Donnerstag
14.06.2012, 08:00

Netzbetreiber fordern «Zwei-Klassen-Netz»

Die Vereinigung der europäischen Netzbetreiber (Etno) fordert von den Vereinten Nationen, die Netzneutralität aufzugeben und unterschiedliche Qualitätsklassen im Internetverkehr zuzulassen. Dies würde es den Providern erm ... weiter lesen

NULL

Die Vereinigung der europäischen Netzbetreiber (Etno) fordert von den Vereinten Nationen, die Netzneutralität aufzugeben und unterschiedliche Qualitätsklassen im Internetverkehr zuzulassen. Dies würde es den Providern ermöglichen, unterschiedliche Übertragungsqualitäten mit entsprechend abgestuften Preisen anzubieten. Der Vereinigung gehören auch die Swsscom und Orange an.

Bisher gilt bei der Datenübertragung im Internet das «Best effort»-Prinzip. Das heisst, Datenpakete müssen der Reihe nach und ohne Vorzugsbehandlung verarbeitet und weitergeleitet werden. Die Etno dagegen möchte, dass Netzbetreiber unterschiedliche Qualitäten anbieten können. Sie argumentiert damit, dass die ... weiter lesen

08:00

Donnerstag
14.06.2012, 08:00

Neues PR-Netzwerk mit «unbegrenzter Reichweite»

Unter dem Namen «Infinite Latitude» geht ein neues PR-Netzwerk an den Start. Das Netzwerk verbindet 26 Kommunikationsberater weltweit, darunter Büros in China, Indien und den USA. Schweizer Partneragentur f ... weiter lesen

NULL

Unter dem Namen «Infinite Latitude» geht ein neues PR-Netzwerk an den Start. Das Netzwerk verbindet 26 Kommunikationsberater weltweit, darunter Büros in China, Indien und den USA. Schweizer Partneragentur für die Deutschschweiz ist die PR-KFS Karl F. Schneider AG in Schlieren. In der Romandie wird das Netzwerk durch die Lausanner Pur PR vertreten.

Das Angebot richtet sich an Tochtergesellschaften internationaler Grosskonzerne und an KMU. Infinite Latitude - zu deutsch etwa «Unbegrenzte Reichweite» - verspricht weltweite Expertise mit ... weiter lesen

07:33

Donnerstag
14.06.2012, 07:33

Suisseculture zeichnet Guy Krneta aus

Der Basler Autor Guy Krneta wird mit dem Prix Suisseculture ausgezeichnet. Dies entschied eine sechsköpfige Jury unter dem Vorsitz von Suisseculture-Präsidentin Ruth Schweikert. Krneta arbeitet als Autor, Dramaturg ... weiter lesen

NULL

Der Basler Autor Guy Krneta wird mit dem Prix Suisseculture ausgezeichnet. Dies entschied eine sechsköpfige Jury unter dem Vorsitz von Suisseculture-Präsidentin Ruth Schweikert. Krneta arbeitet als Autor, Dramaturg und Journalist und veröffentlicht Texte in Mundart und Hochdeutsch. Bekannt ist der Preisträger auch für sein (kultur-)politisches Engagement, so präsidiert er etwa die Initiative Kunst+Politik. Die öffentliche Preisverleihung findet am 7. Juli in Biel statt.

Der Preis wurde im dritten Jahr in Folge von Suisseculture, der Dachorganisation der Kulturschaffenden in der Schweiz, ausgeschrieben und ist mit 20 000 Franken dotiert. Mit dem Preis, der von der Schweizerischen Interpreten ... weiter lesen

07:20

Donnerstag
14.06.2012, 07:20

Modemuseum als neue Kommunikationsplattform für Haute Couture

Die Schweiz ist eines der Länder mit dem grössten Know-how in Sachen Stoffherstellung auf allerhöchstem Level, doch das Wissen droht in Vergessenheit zu geraten. Die Swiss Textiles ... weiter lesen

NULL

Die Schweiz ist eines der Länder mit dem grössten Know-how in Sachen Stoffherstellung auf allerhöchstem Level, doch das Wissen droht in Vergessenheit zu geraten. Die Swiss Textiles Collection, die diesen Monat im Kornhaus-Museum in Rorschach einen Platz gefunden hat, soll dem entgegentreten, sie will Kommunikationsplattform für die Hochblüte schweizerischen Textilschaffens sein. Treibende Kraft ist die Zürcher Couturière Rosmarie Amacher.

«Den Grundstock des künftigen Modemuseums/Archivs bilden über 300 makellose Haute-Couture-Kleider aus kostbarsten Schweizer Stoffen», erklärt Rosmarie Amacher gegenüber dem Klein Report. Sie hat diese Sammlung zusammengetragen und in den von ihr präsidierten Verein Swiss Textiles Collection eingebracht: «Die in diesen ... weiter lesen

17:45

Mittwoch
13.06.2012, 17:45

Regimekritischer Videoblogger in Aserbaidschan verhaftet

In Aserbaidschan wurde am Dienstag der Videoblogger und Menschenrechtsaktivist Mehman Husejnow verhaftet. Laut einer Mitteilung von Reporter ohne Grenzen (ROG) werfen die Behörden ihm «Rowdytum» vor, strafbar nach Artikel ... weiter lesen

NULL

In Aserbaidschan wurde am Dienstag der Videoblogger und Menschenrechtsaktivist Mehman Husejnow verhaftet. Laut einer Mitteilung von Reporter ohne Grenzen (ROG) werfen die Behörden ihm «Rowdytum» vor, strafbar nach Artikel 221 des aserbaidschanischen Strafgesetzbuches. ROG vermutet, dass die Verhaftung politisch motiviert ist. Husejnow droht eine einjährige Haftstrafe.

Der Vorwurf gegen den Blogger steht im Zusammenhang mit einer nicht genehmtigten Demonstration, die am 21. Mai in Baku stattfand und über die Husejnow als Reporter berichten wollte. Bei dem Zusammentreffen sollen die Sicherheitskräfte gewaltsam gegen Protestierende und Journalisten vorgegangen sein und ... weiter lesen

17:02

Mittwoch
13.06.2012, 17:02

Julian Assange legt erneut Einspruch gegen Auslieferung ein

Das juristische Hickhack um die Auslieferung von Julian Assange an Schweden geht in eine neue Runde. Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks hat am Dienstagabend Einspruch eingelegt gegen den ... weiter lesen

NULL

Das juristische Hickhack um die Auslieferung von Julian Assange an Schweden geht in eine neue Runde. Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks hat am Dienstagabend Einspruch eingelegt gegen den Auslieferungsentscheid des Supreme Court. Das oberste Gericht Grossbritanniens hatte den schwedischen Haftbefehl Ende Mai für rechtens erklärt.

Assanges Anwälte beantragten am Dienstag kurz vor Ablauf der Berufungsfrist, dass die Richter den Fall unter Berücksichtigung weiterer Unterlagen noch einmal behandeln. Diese Möglichkeit hatte der Supreme Court Assange bereits bei der Urteilsverkündigung eingeräumt. Ein Termin für die Entscheidung, ob der Einspruch angenommen ... weiter lesen

17:00

Mittwoch
13.06.2012, 17:00

Medien- und Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Saxer gestorben

Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Saxer ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Wie sein Sohn, Prof. Dr. Urs Saxer, auf Anfrage des Klein Reports am Dienstag sagte ... weiter lesen

NULL

Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Saxer ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Wie sein Sohn, Prof. Dr. Urs Saxer, auf Anfrage des Klein Reports am Dienstag sagte, verstarb Ulrich Saxer während eines Deutschlandaufenthaltes am 8. Juni.

Ulrich Saxer studierte Jurisprudenz, Germanistik und Anglistik an der Universität Zürich und in Grossbritannien. Mit «Gottfried Kellers Bemühungen um das Theater» promovierte er 1957 in Germanistik. 1966 erhielt er seinen ersten Lehrauftrag; 1970 habilitierte er mit «Publizistische Strategie und soziokultureller Wandel». Ab 1977 lehrte er an der Uni ... weiter lesen