Content: Home

10:02

Samstag
18.08.2012, 10:02

Jonathan Schächter wechselt als Moderator zu Radio 24

Jonathan «Jontsch» Schächter (30) stösst neu zum Team von Radio 24. Der Zürcher wird beim Radiosender per 3. September die Moderation der neu geschaffenen Sendung «Abig-Show» übernehmen ... weiter lesen

NULL

Jonathan «Jontsch» Schächter (30) stösst neu zum Team von Radio 24. Der Zürcher wird beim Radiosender per 3. September die Moderation der neu geschaffenen Sendung «Abig-Show» übernehmen.

Schächter, der bereits als Jugendlicher bei Tele 24 die Sendung «Videogang» moderiert sowie das Format «Trash TV» produziert hat, sei «die perfekte Ergänzung für den Abend», so Radio-24-Geschäftsführerin Karin Müller am Donnerstag zum Neuzugang. Mit dem neuen Anchorman sei das Team von Radio 24 komplett.

Nach einem Soziologiestudium in New York und einem Zwischenhalt beim deutschen ... weiter lesen

08:02

Samstag
18.08.2012, 08:02

NZZ mit neuem Social-Media-Redaktor

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat einen neuen Social-Media-Redaktor: Lorenz König ist ab Mitte September innerhalb der Redaktion für die Leser-Community zuständig, wie Urs Holderegger, Leiter der ... weiter lesen

NULL

Die «Neue Zürcher Zeitung» hat einen neuen Social-Media-Redaktor: Lorenz König ist ab Mitte September innerhalb der Redaktion für die Leser-Community zuständig, wie Urs Holderegger, Leiter der Nachrichtenredaktion Online, am Donnerstag auf Anfrage des Klein Reports sagte.

«Wir wollten einen Community-Manager, um die Kommunikation mit den Lesern zu verstärken», so Holderegger gegenüber dem Klein Report. Zu den Aufgaben von Lorenz König gehörten ... weiter lesen

08:00

Samstag
18.08.2012, 08:00

Verlan in Zürich und Stuttgart eröffnet

Seit dem 15. August haben Zürich und Stuttgart eine neue Kommunikationsagentur. Die aus einem fünfköpfigen Team bestehende Agentur Verlan erarbeitet Kommunikationskonzepte und betreut Magazine, Apps sowie Websites ... weiter lesen

NULL

Seit dem 15. August haben Zürich und Stuttgart eine neue Kommunikationsagentur. Die aus einem fünfköpfigen Team bestehende Agentur Verlan erarbeitet Kommunikationskonzepte und betreut Magazine, Apps sowie Websites von der Idee bis zur Realisation.

Dabei zeichnen die Graphic Designer Jakob Wessinger und Yuan Peng, die zuvor während vier Jahren gemeinsam eine Kommunikationsagentur führten, für die Gestaltung und die Artdirection verantwortlich. Journalistische Erfahrung bringen Matthias Straub und Rainer Brenner ein, bildeten sie doch vor der Gründung von Verlan die ... weiter lesen

23:51

Freitag
17.08.2012, 23:51

Julian Assange kündigt Stellungnahme an

Julian Assange will es wissen: Wie die Enthüllungsplafftorm Wikileaks via Twitter angekündigt hat, will er am Sonntag eine Stellungnahme abgeben zum positiven Asylentscheid Ecuadors - und zwar «vor der ... weiter lesen

NULL

Julian Assange will es wissen: Wie die Enthüllungsplafftorm Wikileaks via Twitter angekündigt hat, will er am Sonntag eine Stellungnahme abgeben zum positiven Asylentscheid Ecuadors - und zwar «vor der ecuadorianischen Botschaft» in London.

Ob es tatsächlich zu diesem Auftritt ausserhalb des Gebäudes kommen wird, ist allerdings fraglich. Gemäss einer Stellungnahme von Aussenminister William Hague ist die britische Regierung nach wie vor entschlossen, Assange festzunehmen. Wie Hague betonte, sei ... weiter lesen

14:15

Freitag
17.08.2012, 14:15

Facebook-Aktie fällt wegen abgelaufener Haltefrist

Nachdem am Donnerstag eine Haltefrist für Facebook-Aktionäre ausgelaufen ist, hat die Aktie an der New Yorker Börse um sechs Prozent an Wert verloren. Durch die vielen Verk ... weiter lesen

NULL

Nachdem am Donnerstag eine Haltefrist für Facebook-Aktionäre ausgelaufen ist, hat die Aktie an der New Yorker Börse um sechs Prozent an Wert verloren. Durch die vielen Verkäufe ist der Kurs zeitweise sogar unter die 20-Dollar-Marke gefallen. Beim Börsenstart im Mai hatte der Ausgabenpreis der Aktie 38 Dollar betragen. Abgelaufen ist die Haltefrist für 271 Millionen Aktien - verkauft worden waren im Mai 421 Millionen Stück.

Nicht sehr vertrauensbildend wirkt auch die Nachricht, dass Facebook-Grossaktionär Peter Thiel mehr als neun Millionen seiner Class-B-Aktien in ... weiter lesen

14:10

Freitag
17.08.2012, 14:10

Orell Füssli bleibt in der Verlustzone

Bei Orell Füssli ist in den ersten sechs Monaten der Buchhandel rückläufig, der Bereich Sicherheitsdruck hingegen beeinflusste die Umsatzentwicklung positiv: Der Umsatz stieg um 4,6% auf ... weiter lesen

NULL

Bei Orell Füssli ist in den ersten sechs Monaten der Buchhandel rückläufig, der Bereich Sicherheitsdruck hingegen beeinflusste die Umsatzentwicklung positiv: Der Umsatz stieg um 4,6% auf 126 Mio. Franken. Das Betriebsergebnis auf Ebit-Stufe ergab einen Verlust von 3,2 Mio. Franken; im ersten Semester 2011 war es noch ein Minus von 5,9 Mio. Franken.

Der Umsatz der Division Orell Füssli Sicherheitsdruck konnte im ersten Semester von 27,4 auf 37,7 Mio. Franken gesteigert werden. «Die Auslastung der Produktion, insbesondere mit ausländischen Aufträgen, war während des ganzen ersten Halbjahres erfreulich hoch. Unverändert wirkten sich der hohe internationale Preisdruck und die Währungssituation auf die erwirtschafteten Deckungsbeiträge aus», teilte Orell Füssli am Donnerstag mit. Im Buchhandel ging der Umsatz um 6,1% auf ... weiter lesen

11:07

Freitag
17.08.2012, 11:07

Google lanciert Online-Videothek in Deutschland

Google hat seinen Dienst Google Play in Deutschland um eine Online-Videothek für Android-Nutzer ergänzt. Ab sofort werden auf der Plattform neben Apps für Smartphones und Tablets sowie ... weiter lesen

NULL

Google hat seinen Dienst Google Play in Deutschland um eine Online-Videothek für Android-Nutzer ergänzt. Ab sofort werden auf der Plattform neben Apps für Smartphones und Tablets sowie E-Books auch Spielfilme angeboten. Diese können entweder direkt online konsumiert oder aber auf Mobile-Geräte heruntergeladen werden, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Zurzeit bestehe das Angebot aus rund 600 Filmen, teilweise in HD-Auflösung. Das «Ausleihen» der Filme kostet - je nach Auflösung und Aktualität - zwischen vier und fünf Euro. Wie beim Konkurrenzangebot iTunes steht ein Film nach ... weiter lesen