Content: Home

18:02

Sonntag
19.08.2012, 18:02

Bundesamt für Kultur fördert Verleih von vier Schweizer Filmen im Ausland

Vier Schweizer Filme erhalten für den Verleih im Ausland Geld vom Bundesamt für Kultur (BAK), damit sie dort mehr Chancen auf Erfolg haben. Seit diesem Jahr reichen die ... weiter lesen

NULL

Vier Schweizer Filme erhalten für den Verleih im Ausland Geld vom Bundesamt für Kultur (BAK), damit sie dort mehr Chancen auf Erfolg haben. Seit diesem Jahr reichen die Produzenten das Gesuch gemeinsam mit den ausländischen Verleihern beim BAK ein. In der zweiten Vergaberunde 2012 wurden nun 81 000 Franken gesprochen. Diese gehen an «Der Verdingbub» von Markus Imboden (der Film wird in Deutschland gezeigt), «Nachtlärm» von Christoph Schaub (Österreich), «Breath Made Visible» von Ruedi Gerber (Frankreich) und «Die Kinder vom Napf» von Alice Schmid (Dänemark und Niederlande).

Der Kinoverleih von Schweizer Filmen und Koproduktionen mit Schweizer Regie wird seit 2007 im Ausland gefördert. Ausländische Verleiher erhalten dabei pro ... weiter lesen

17:02

Sonntag
19.08.2012, 17:02

Oracle muss wegen Korruption Millionenstrafe bezahlen

Oracle bezahlt zwei Millionen Dollar für einen Vergleich, damit die US-Börsenaufsicht das Verfahren gegen das Unternehmen einstellt. Der Ableger des Softwareherstellers in Indien hatte gemäss den Beh ... weiter lesen

NULL

Oracle bezahlt zwei Millionen Dollar für einen Vergleich, damit die US-Börsenaufsicht das Verfahren gegen das Unternehmen einstellt. Der Ableger des Softwareherstellers in Indien hatte gemäss den Behörden bei den Einnahmen 2,2 Millionen Dollar abgezweigt und in einem geheimen Fonds versteckt.

Damit habe Oracle die Möglichkeit geschaffen, dass diese Gelder illegal hätten verwendet werden können, argumentierte die Börsenaufsicht. Das Geld hätte für Bestechungen verwendet oder unterschlagen werden können. Oracle hat die Vorwürfe weder bestätigt, noch hat das Unternehmen den Anschuldigungen ... weiter lesen

08:02

Sonntag
19.08.2012, 08:02

Cham Paper Group wieder in der Gewinnzone

Die Restrukturierungsmassnahmen bei der Cham Paper Group zeigen Wirkung. Das Unternehmen kann nach einem Verlust im letzten Jahr für das erste Semester 2012 wieder einen Gewinn ausweisen. Zwar blieb ... weiter lesen

NULL

Die Restrukturierungsmassnahmen bei der Cham Paper Group zeigen Wirkung. Das Unternehmen kann nach einem Verlust im letzten Jahr für das erste Semester 2012 wieder einen Gewinn ausweisen. Zwar blieb der Umsatz mit 155 Millionen Franken 9,4 Prozent hinter dem Vorjahr zurück, der Reingewinn belief sich allerdings auf 0,2 Millionen Franken und hat damit wieder die Gewinnzone erreicht.

Der Spezialpapierhersteller will sich künftig auf die Segmente Consumer Goods und Digital Imaging konzentrieren. Aus dem Bereich Industrial Release hingegen will ... weiter lesen

08:00

Sonntag
19.08.2012, 08:00

Swisscom startet Pilotprojekt mit «Swiss Managed Produkten»

Preisdruck, internationale Konkurrenz und Kundenerwartungen verlangen von Swisscom IT Services, die Angebotspalette um ein weiteres Geschäftsmodell mit internationaler Arbeitsteilung zu ergänzen.

Deshalb startet dieser Tage ein Pilotprojekt mit ... weiter lesen

NULL

Preisdruck, internationale Konkurrenz und Kundenerwartungen verlangen von Swisscom IT Services, die Angebotspalette um ein weiteres Geschäftsmodell mit internationaler Arbeitsteilung zu ergänzen.

Deshalb startet dieser Tage ein Pilotprojekt mit sogenannten «Swiss Managed Produkten» in den Bereichen Workplace, Hosting und SAP. «Swiss Managed Produkte» werden - im Gegensatz zu den ausschliesslich in der Schweiz erbrachten «Swiss Produced Produkten» - zum Teil im Ausland erbracht, aber wiederum in der Schweiz betreut.

Am Pilotprojekt beteiligt sich als grösster Kunde auch Swisscom. Sie hilft ihrer Informatiktochter, Erfahrungen mit ... weiter lesen

08:00

Sonntag
19.08.2012, 08:00

Werbeausgaben im Juli auf Vorjahresniveau

Wie bereits im Vormonat blieben die Werbeausgaben auch im Juli auf Vorjahresniveau: Der gemessene Bruttowerbedruck von 279,3 Mio. Franken entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 0,2 ... weiter lesen

NULL

Wie bereits im Vormonat blieben die Werbeausgaben auch im Juli auf Vorjahresniveau: Der gemessene Bruttowerbedruck von 279,3 Mio. Franken entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Plus von 0,2 Prozent. In der Gesamtjahresperspektive ist die Entwicklung mit einer leichten Zunahme um 1,3 Prozent weiterhin stabil, wie die aktuelle Werbedruckstatistik von Media Focus aufzeigt.

Den stärksten Rückgang an Werbeausgaben verzeichnete im Juli - neben der Politwerbung - die Bekleidungsbranche mit einem Minus von 38,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ebenfalls deutlich zurückgegangen ist der Werbedruck der Getränkebranche: Insgesamt gab die Branche im Juli knapp 20 Prozent weniger aus als vor Jahresfrist, satte 49 Prozent oder ... weiter lesen

08:00

Sonntag
19.08.2012, 08:00

NZZ Mediengruppe wagt sich ins Geschäft mit den Onlineschnäppchen

Während Tamedia die Schnäppchenplattform scoup.ch im März nach nur sechs Monaten wieder eingestellt hat, steigt die NZZ Mediengruppe neu ins Couponing-Geschäft ein: Mit ostdeal.ch ... weiter lesen

NULL

Während Tamedia die Schnäppchenplattform scoup.ch im März nach nur sechs Monaten wieder eingestellt hat, steigt die NZZ Mediengruppe neu ins Couponing-Geschäft ein: Mit ostdeal.ch für die Region St. Gallen und zentraldeal.ch für die Region Luzern ist das Medienhaus diese Woche mit zwei Plattformen online gegangen. Beworben über die Kanäle der St. Galler Tagblatt Medien und der Luzerner LZ Medien, sollen auf den beiden Plattformen wöchentlich drei bis fünf lokale «Deals» mit Rabatten von 50 Prozent oder mehr angeboten werden.

«Wir sind überzeugt, dass wir mit unserem Konzept und den gebildeten Strukturen bestens aufgestellt sind, um das vorhandene Potenzial bestmöglich zu nutzen», sagte Geschäftsführer Jan Heiss am Donnerstag auf Nachfrage des Klein Reports. Die Vorteile der beiden Websites, die von einem fünfköpfigen Team betreut werden, lägen in der regionalen ... weiter lesen

20:04

Samstag
18.08.2012, 20:04

Stefan Siegenthaler neuer Moderator bei DRS 1

Stefan Siegenthaler (29) wechselt zu Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Ab dem 20. August ergänzt der Berner das Moderationsteam von DRS 1, zunächst in Abend- und Nachtsendungen, sp ... weiter lesen

NULL

Stefan Siegenthaler (29) wechselt zu Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Ab dem 20. August ergänzt der Berner das Moderationsteam von DRS 1, zunächst in Abend- und Nachtsendungen, später auch tagsüber, wie SRF am Freitag mitteilte.

Vor seinem Wechsel zu Radio DRS war Stefan Siegenthaler sechs Jahre lang als Moderator für die Privatsender ... weiter lesen