Content: Home

14:00

Montag
18.06.2012, 14:00

NZZ-CEO streicht auch noch Funktion Leiter Verlage Zürich

Grosse Unruhe bei der NZZ-Gruppe: CEO Albert P. Stäheli bolzt durch die Personalflure. Am Freitagnachmittag berichtete der Klein Report, dass Stefan Bai den neu positionierten Bereich Werbemarkt übernehme. Kein ... weiter lesen

NULL

Grosse Unruhe bei der NZZ-Gruppe: CEO Albert P. Stäheli bolzt durch die Personalflure. Am Freitagnachmittag berichtete der Klein Report, dass Stefan Bai den neu positionierten Bereich Werbemarkt übernehme. Kein Wort zu den Veränderungen im Bereich Verlage Zürich, auch auf Anfrage des Klein Reports nicht.

Was ist passiert? CEO Stäheli streicht sang und klanglos die Funktion Leiter Verlage Zürich. «Marius Hagger, der diese Position seit Ende 2010 einnimmt, verlässt deshalb die NZZ AG in beidseitigem Einvernehmen», lässt die NZZ ihr Personal am Freitagabend ratlos zurück.

Die Zuständigkeiten im Bereich Verlage Zürich würden per 1. Juli 2012 «neu geordnet», heisst es in einem ... weiter lesen

13:42

Montag
18.06.2012, 13:42

UBI feiert Jubiläumssitzung

Am Freitag, 22. Juni, finden die nächsten öffentlichen Beratungen der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) statt. Es ist die 200. Sitzung der UBI, welche seit ... weiter lesen

NULL

Am Freitag, 22. Juni, finden die nächsten öffentlichen Beratungen der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) statt. Es ist die 200. Sitzung der UBI, welche seit 1984 über Beschwerden gegen Radio- und Fernsehsendungen schweizerischer Veranstalter entscheidet.

An der Jubiläumssitzung wird sich das Gremium wieder einmal dem «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens widmen, wie die UBI ankündigte. Konkret geht es um einen Beitrag über einen «Registerhai», der am 13. September 2011 ausgestrahlt worden war: Darin beleuchtete der «Kassensturz» in kritischer Weise die Tätigkeit eines Unternehmers, welcher Rechnungen für den an sich kostenlosen Eintrag in ein offizielles Register verschicken ... weiter lesen

13:36

Montag
18.06.2012, 13:36

Rechtsstreit mit Usern: Facebook zahlt zehn Millionen Dollar

Um einen Rechtsstreit mit US-Internetnutzern beizulegen, zahlt Facebook in einem Vergleich zehn Millionen Dollar. Die Nutzer warfen dem sozialen Netzwerk in einer Sammelklage vor, ohne ihre Zustimmung Fotos und «I ... weiter lesen

NULL

Um einen Rechtsstreit mit US-Internetnutzern beizulegen, zahlt Facebook in einem Vergleich zehn Millionen Dollar. Die Nutzer warfen dem sozialen Netzwerk in einer Sammelklage vor, ohne ihre Zustimmung Fotos und «I like»-Postings für sogenannte «Sponsored Stories» missbraucht zu haben.

Das Geld aus dem Vergleich soll laut einem Sprecher der Kläger an ... weiter lesen

11:12

Montag
18.06.2012, 11:12

Neues Markenplakat erschienen

Das Schweizer Markenplakat ist anlässlich des «Tags der Marke» am Donnerstag in Zürich in seiner vierten Auflage erschienen. Das Schweizer Markenplakat zeigt die komplette Schweizer Markenlandschaft, eingebettet zwischen ... weiter lesen

NULL

Das Schweizer Markenplakat ist anlässlich des «Tags der Marke» am Donnerstag in Zürich in seiner vierten Auflage erschienen. Das Schweizer Markenplakat zeigt die komplette Schweizer Markenlandschaft, eingebettet zwischen fiktiven Bergen, Seen und Städten. Verwandte Marken - bezüglich Branche oder Besitzer - werden gruppiert und einem Flurnamen zugeordnet. Das Markenplakat wird von den Kommunikationsagenturen evoq communications AG (Zürich), htp St. Gallen und update AG (Zürich) realisiert.

Zahlreiche neue Marken mit Schweizer Herkunft bereichern die überarbeitete Markenlandschaft 2012. Neu aufgenommene Marken finden sich im überarbeiteten Plakat etwa im Bereich ... weiter lesen

10:05

Montag
18.06.2012, 10:05

Junger Schweizer Kameramann gewinnt Preis in Deutschland

Der Schweizer Kameramann und Regisseur Jan Mettler erhielt am Samstag in Köln für seine Kameraleistung im Kurzfilm «Eddy» den Förderpreis des Deutschen Kamerapreises 2012. Dieser von der ... weiter lesen

NULL

Der Schweizer Kameramann und Regisseur Jan Mettler erhielt am Samstag in Köln für seine Kameraleistung im Kurzfilm «Eddy» den Förderpreis des Deutschen Kamerapreises 2012. Dieser von der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen ausgerichtete Preis ist mit 5000 Euro dotiert. 460 eingereichte Beiträge wurden von Juroren in sechs Kategorien bewertet. «Eddy» von Mats Frey ist 2011 als Diplomfilm an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entstanden.

Der 28-jährige Winterthurer Jan Mettler studierte an der ZHdK, welche er 2010 mit dem Diplomfilm «Ronaldo» (Schweizer Kurzfilmpreis in Solothurn 2011) abschloss. Zurzeit setzt er seine Ausbildung als Kameramann an der Filmakademie Baden-Württemberg in ... weiter lesen

10:04

Montag
18.06.2012, 10:04

Werbedruck: Migros zurückhaltend, UBS wirbt wieder

Bei den Werbeauftraggebern lagen im Mai 2012 wie gewohnt die beiden Detailhandelsriesen Migros und Coop an der Spitze, wie die Statistik von Media Focus zeigt. Beide investierten aber deutlich weniger ... weiter lesen

NULL

Bei den Werbeauftraggebern lagen im Mai 2012 wie gewohnt die beiden Detailhandelsriesen Migros und Coop an der Spitze, wie die Statistik von Media Focus zeigt. Beide investierten aber deutlich weniger in Werbung als noch im Vorjahr, wobei vor allem die Zurückhaltung der Migros auffällt (-17,2%). Sie liegt im Mai 2012 beim Werbedruck für einmal auch hinter dem ewigen Konkurrenten Coop.

Des Weiteren sticht bei den Werbeauftraggebern ins Auge, dass die UBS ihre selbst auferlegte Zurückhaltung in der kommerziellen Kommunikation wieder abzulegen scheint. Die Grossbank legte im Vergleich zum Vorjahr gleich um stolze 189,9 Prozent zu und schafft es ... weiter lesen

08:12

Montag
18.06.2012, 08:12

Erleichterte Bedingungen für privates Regionalfernsehen und Kabelnetze

Der Bundesrat hat den Eigenfinanzierungsanteil aller regionalen Fernsehstationen mit Service-public-Auftrag (Konzession) gesenkt: Neu können 70 Prozent ihres Betriebsaufwands mit Gebührengeldern unterstützt werden - bis zu einem Maximalbetrag, der ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat den Eigenfinanzierungsanteil aller regionalen Fernsehstationen mit Service-public-Auftrag (Konzession) gesenkt: Neu können 70 Prozent ihres Betriebsaufwands mit Gebührengeldern unterstützt werden - bis zu einem Maximalbetrag, der in der Konzession festgelegt ist. Bisher mussten die Stationen ihren Betrieb zu mindestens 50 Prozent selbst via Werbung oder Sponsoring finanzieren. Dieser Eigenfinanzierungsanteil hatte sich aufgrund der hohen Produktionskosten als zu hoch erwiesen.

Die Nutzung analog verbreiteter TV-Programme ist im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung stark rückläufig. Kabelnetzunternehmen, die Fernsehprogramme analog und digital verbreiten, müssen jedoch ... weiter lesen