Content: Home

10:15

Freitag
22.06.2012, 10:15

Fernsehforschung Schweiz: Jetzt werden die Panel-Haushalte gesucht

«Die Einführung einer modernen Fernsehforschung in der Schweiz schreitet planmässig voran», freut sich Manuel Dähler, Chef der Mediapulse AG. Der englische Systempartner Kantar Media sei mit dem ... weiter lesen

NULL

«Die Einführung einer modernen Fernsehforschung in der Schweiz schreitet planmässig voran», freut sich Manuel Dähler, Chef der Mediapulse AG. Der englische Systempartner Kantar Media sei mit dem Aufbau der Infrastruktur weit fortgeschritten und habe mit der Rekrutierung der neuen Panel-Haushalte begonnen.

Kantar Media, welche das neue Fernsehpanel betreiben wird, hat in Gümligen bei Bern eine Schweizer Niederlassung eröffnet, wo sie rund 30 Mitarbeiter beschäftigen wird. Der Führungsstab der Kantar Media Switzerland und die meisten Feldmitarbeiter sind bereits eingestellt. Die Schweizer Niederlassung von Kantar wird fachlich und methodisch ... weiter lesen

10:10

Freitag
22.06.2012, 10:10

Wissenschaftsjournalisten sind nicht bloss Sprachrohre der Forscher

Die Zunft der Wissenschaftsjournalisten wehrt sich dagegen, als Sprachrohr der Forschung wahrgenommen zu werden. Hierfür will sich vor allem der neue Präsident Olivier Dessibourg stark machen, wie er ... weiter lesen

NULL

Die Zunft der Wissenschaftsjournalisten wehrt sich dagegen, als Sprachrohr der Forschung wahrgenommen zu werden. Hierfür will sich vor allem der neue Präsident Olivier Dessibourg stark machen, wie er an der Generalversammlung des Schweizer Klubs für Wissenschaftsjournalismus SKWJ in Bern betonte.

Dank zahlreichen Neumitgliedern aus der Westschweiz seit 2009 ist der SKWJ ein Verein mit wirklich nationaler Ausstrahlung geworden, freut sich die abtretende Präsidentin Irène Dietschi. Zum Nachfolger wurde das erste Mal seit 1986 ein Westschweizer als Präsident gewählt: Olivier Dessibourg, Ressortleiter Wissenschaft und ... weiter lesen

10:05

Freitag
22.06.2012, 10:05

Kamano gewinnt Allianz Suisse für Onlinemarketing

Allianz Suisse erweitert ihre Aktivitäten im Onlinemarketing und hat Kamano an Bord geholt. Speziell in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung und Online Public Relations setzt Allianz Suisse auf das Wissen der ... weiter lesen

NULL

Allianz Suisse erweitert ihre Aktivitäten im Onlinemarketing und hat Kamano an Bord geholt. Speziell in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung und Online Public Relations setzt Allianz Suisse auf das Wissen der Onlineexperten von Kamano.

«Die Sichtbarkeit einer Website bei Google & Co. gehört in jede Marketingstrategie eines Unternehmens und darf keinesfalls vernachlässigt werden», versicherte Pascal Meier, Onlineexperte bei ... weiter lesen

10:04

Freitag
22.06.2012, 10:04

Axel Springer spannt mit Konkurrenz zusammen

Axel Springer sucht die Kooperation, um gemeinsam mit einem der grossen Konkurrenten den Zeitschriftenmarkt besser zu erreichen, sprich: grössere Reichweiten und mehr Relevanz erzielen zu können. Die Vereinbarung ... weiter lesen

NULL

Axel Springer sucht die Kooperation, um gemeinsam mit einem der grossen Konkurrenten den Zeitschriftenmarkt besser zu erreichen, sprich: grössere Reichweiten und mehr Relevanz erzielen zu können. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Vermarktungsunternehmen BM Brand Media (Jahreszeiten Verlag und Media Group Medweth) und Axel Springer Media Impact gemeinsam eine Initiative zur optimierten Zielgruppenvermarktung starten.

Diese Vermarktung gemeinsamer Angebote erfolgt in einer Testphase bis Ende 2012 und ist im ersten Schritt auf den deutschen Markt beschränkt. Im Rahmen der Initiative «More Media, More Impact» wird das Brand-Media-Portfolio von «FÜR SIE», «Madame», «Petra», «Vital», «Jolie», «Jolie Runway», «Familie & Co» ... weiter lesen

10:04

Freitag
22.06.2012, 10:04

PR-Studie: Kommunikationsbranche trotzt der Krise

Spardruck hin, Wirtschaftskrise her: Die Ausgaben der Unternehmen für Public Relations werden global weiter steigen - vorab auf dem asiatischen Markt und im Nahen Osten. Dies erwartet zumindest eine Mehrheit ... weiter lesen

NULL

Spardruck hin, Wirtschaftskrise her: Die Ausgaben der Unternehmen für Public Relations werden global weiter steigen - vorab auf dem asiatischen Markt und im Nahen Osten. Dies erwartet zumindest eine Mehrheit der Kommunikationsfachleute, die Grayling in seiner aktuellen «Pulse»-Studie zu den Trends in der PR-Branche befragt hat.

Während die Budgets insgesamt eher steigen sollen, wird erwartet, dass Unternehmen bezüglich Budget- und Ressourcenplanung künftig vorsichtiger sein werden. So sehen 22,3 Prozent der Befragten einen Rückgang im Bereich von langfristigen Beratungsverträgen, während 19,6 Prozent eine Steigerung bei kurzfristigen ... weiter lesen

10:04

Freitag
22.06.2012, 10:04

AFP: Dank E-Diplomacy mit den Grossen der Weltpolitik auf Du und Du

Agence France Presse AFP startet E-Diplomacy, ein neues Tool, dessen Relevanz während des arabischen Frühlings erstmals so richtig in den Fokus gerückt ist, als die sozialen Netzwerke ... weiter lesen

NULL

Agence France Presse AFP startet E-Diplomacy, ein neues Tool, dessen Relevanz während des arabischen Frühlings erstmals so richtig in den Fokus gerückt ist, als die sozialen Netzwerke zu Informationskanälen wurden, auf denen Einfluss im Bereich der digitalen Diplomatie ausgeübt wird. Dank dem «E-Diplomacy Hub» bietet AFP dem Internetbenutzer nun einen weltweiten Echtzeitzugang zu den Tweets der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Sphäre.

Diese interaktive, auf Französisch und Englisch zur Verfügung stehende Internetanwendung will zugleich spielerisch, pädagogisch und informativ sein. Sie bietet dem Internetbenutzer ein sehr originelles Tool, um die Einflussschwerpunkte auf den ... weiter lesen

10:04

Freitag
22.06.2012, 10:04

Die SRG setzt auf Hybrid-TV

Die SRG startet ein Pilotprojekt mit sogenanntem Hybrid-TV (HbbTV), das Fernsehen und Internet kombiniert. Die ersten Nutzniesser des neuen Systems sind die Zuschauer von Radio Télévision Suisse (RTS ... weiter lesen

NULL

Die SRG startet ein Pilotprojekt mit sogenanntem Hybrid-TV (HbbTV), das Fernsehen und Internet kombiniert. Die ersten Nutzniesser des neuen Systems sind die Zuschauer von Radio Télévision Suisse (RTS). Sie sollen «noch vor Ende 2012» neue Zusatzdienste nutzen können, darunter den Nachfolgedienst des heutigen Teletextes mit News- und Sportinformationen oder Video-in-Demand-Angebote.

HbbTV steht für «hybrid broadcast broadband television» und macht es möglich, Fernsehen mit Internetangeboten «anzureichen», wie die SRG schreibt. Zu den Diensten gehören auch Second-Screen-Applikationen, dank derer sich parallel zum Fernsehprogramm ergänzende ... weiter lesen