Content: Home

15:38

Montag
10.09.2012, 15:38

Stefan Raab startet eigene Polittalksendung

Stefan Raab will die deutsche Polittalkszene aufmischen und den öffentlich-rechtlichen Sendern Konkurrenz machen. «Ich will die einzige relevante Talkshow im Privatfernsehen machen», sagt Raab gegenüber dem «Spiegel». Man d ... weiter lesen

NULL

Stefan Raab will die deutsche Polittalkszene aufmischen und den öffentlich-rechtlichen Sendern Konkurrenz machen. «Ich will die einzige relevante Talkshow im Privatfernsehen machen», sagt Raab gegenüber dem «Spiegel». Man dürfe «solche politischen Gesprächsrunden nicht den öffentlich-rechtlichen Sendern überlassen. Sonst kann man auch den Hund den Wurstvorrat bewachen lassen.»

Raab setzt bei seiner Sendung aber nicht nur auf reinen Talk, sondern führt eines seiner bewährten Konzepte, das auch bei seiner Pokernacht oder ... weiter lesen

13:25

Montag
10.09.2012, 13:25

SP fordert einen GAV für SRG-Mitarbeiter

Die SP steht nur hinter der SRG, wenn der Gesamtarbeitsvertrag (GAV), dessen letzte Verhandlungsrunde am Montag ansteht, zustande kommt. «Unsere Unterstützung ist nicht gratis und ohne GAV nicht mehr ... weiter lesen

NULL

Die SP steht nur hinter der SRG, wenn der Gesamtarbeitsvertrag (GAV), dessen letzte Verhandlungsrunde am Montag ansteht, zustande kommt. «Unsere Unterstützung ist nicht gratis und ohne GAV nicht mehr garantiert», zitiert die «Sonntagszeitung» den Schaffhauser SP-Nationalrat Hans-Jürg Fehr.

Ein Fraktionsausschuss der SP hatte ihre Haltung schon im Juni bei einem Gespräch mit der SRG-Spitze klargestellt. Dies geschah, einige Wochen nachdem am 15. Mai mit der ... weiter lesen

12:20

Montag
10.09.2012, 12:20

Apple plant einen eigenen Radiosender

Apple will ins Radiogeschäft einsteigen und damit seine Position im Musikmarkt ausbauen. Der Dienst soll laut einem Bericht des «Wall Street Journal» dem Service von Pandora ähneln. Das Internetradio ... weiter lesen

NULL

Apple will ins Radiogeschäft einsteigen und damit seine Position im Musikmarkt ausbauen. Der Dienst soll laut einem Bericht des «Wall Street Journal» dem Service von Pandora ähneln. Das Internetradio soll sowohl im Browser als auch mit Apps empfangbar sein.

Beim Musikdienst Pandora, der nur in den USA verfügbar ist, muss der Nutzer einen Titel oder Interpreten eingeben. Daraufhin wird anhand der Eingabe eine Playlist ... weiter lesen

12:18

Montag
10.09.2012, 12:18

QR-Codes für den Grabstein

Mit den Toten zu kommunizieren erhält eine neue Bedeutung. Mittels QR-Codes auf den Grabsteinen sollen Friedhofsbesucher mehr über die Verstorbenen herausfinden können. Derzeit macht ein Bericht von BBC ... weiter lesen

NULL

Mit den Toten zu kommunizieren erhält eine neue Bedeutung. Mittels QR-Codes auf den Grabsteinen sollen Friedhofsbesucher mehr über die Verstorbenen herausfinden können. Derzeit macht ein Bericht von BBC über eine englische Firma Schlagzeilen, welche diese Dienstleistung anbietet.

Aber auch in Deutschland bieten Steinmetze an, QR-Codes in die Grabsteine zu meisseln, damit «der Grabstein als `oberirdische Kennzeichnung einer Grabstelle` zu einem ... weiter lesen

12:15

Montag
10.09.2012, 12:15

Bettina Wulff klagt gegen Jauch und Google

Bettina Wulff, die Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff, hat von Moderator Günther Jauch verlangt, nicht weiter über Gerüchte über ihre Vergangenheit zu berichten. Sie hatte ... weiter lesen

NULL

Bettina Wulff, die Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff, hat von Moderator Günther Jauch verlangt, nicht weiter über Gerüchte über ihre Vergangenheit zu berichten. Sie hatte Jauch deshalb mehrmals aufgefordert, eine sogenannte Unterlassungsverpflichtungserklärung zu unterzeichnen.

Nachdem Wulff noch eine Klage bezüglich «Unterlassung falscher Tatsachenbehauptungen» nachreichte, hat der Moderator gemäss der «Süddeutschen Zeitung» nun ... weiter lesen

08:24

Montag
10.09.2012, 08:24

Syndicom will Post-Initiative nicht weiterverfolgen

Die Gewerkschaft Syndicom hat dem Initiativkomitee empfohlen, die Initiative «Für eine starke Post» zurückzuziehen. Die neue Postgesetzgebung, die der Bundesrat am 28. August beschlossen hat, folge in weiten ... weiter lesen

NULL

Die Gewerkschaft Syndicom hat dem Initiativkomitee empfohlen, die Initiative «Für eine starke Post» zurückzuziehen. Die neue Postgesetzgebung, die der Bundesrat am 28. August beschlossen hat, folge in weiten Teilen den Forderungen der Initiative. Die Empfehlung des Zentralvorstands der Syndicom sei in Absprache mit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund SGB und der SP erfolgt.

Den grössten Sieg habe Syndicom damit erreicht, dass auf die Totalliberalisierung des Briefmarktes verzichtet worden sei, teilte die Gewerkschaft mit. Aber auch ... weiter lesen

08:21

Montag
10.09.2012, 08:21

Larry Flynt bietet eine Million für Romneys Steuerdaten

Der US-amerikanische Verleger Larry Flynt bietet bis zu einer Millionen Dollar für Informationen zum Vermögen und zu den Geschäftsbeziehungen des Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney. Der Herausgeber des ... weiter lesen

NULL

Der US-amerikanische Verleger Larry Flynt bietet bis zu einer Millionen Dollar für Informationen zum Vermögen und zu den Geschäftsbeziehungen des Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney. Der Herausgeber des Pornomagazins «Hustler» hat in der «Washington Post» und in «USA Today» ganzseitige Anzeigen geschaltet, in denen er auf sein Angebot hinweist.

Flynt will auf diesem Weg nicht nur Steuerdaten, sondern auch Informationen über Romneys Bankkonten, Offshoreanlagen oder Geschäftsbeziehungen ... weiter lesen