Content: Home

15:06

Montag
09.07.2012, 15:06

Constantin Film gründet neues Label für Low-Budget-Filme

Was haben «Little Miss Sunshine», «Paranormal Activity», «Shoppen», «The Raid» und «Französisch für Anfänger» gemeinsam? Alle Filme sind sogenannte «Lucky Shots» - Filme, die mit minimalen Budgets zu ... weiter lesen

NULL

Was haben «Little Miss Sunshine», «Paranormal Activity», «Shoppen», «The Raid» und «Französisch für Anfänger» gemeinsam? Alle Filme sind sogenannte «Lucky Shots» - Filme, die mit minimalen Budgets zu grossen kommerziellen Erfolgen wurden. In den USA erzielen Filmstudios beachtliche Ergebnisse mit ihren Initiativen für Low-Budget-Produktionen, in Deutschland will nun Constantin Film nach internationalem Vorbild den Weg für den Filmnachwuchs sowie kreative Filmschaffende bereiten. Unter dem Namen «Alpenrot» gründet die deutsche Filmgesellschaft ein neues Label, das den Projekten talentierter Filmemacher den Weg auf die Kinoleinwand ermöglichen soll.

Unabhängige kleine Produktionsunternehmen, die eine gute Geschichte erzählen wollen und als ausführende Produzenten fungieren, sind aufgerufen, Drehbuch und Budgetplan einzureichen. Voraussetzung: Der Film darf nicht über eine Million Euro kosten und alle Auswertungsrechte ... weiter lesen

14:55

Montag
09.07.2012, 14:55

Weg frei für neue Mobilfunk-Technologien

Keine der drei Konzessionärinnen Orange, Sunrise und Swisscom hat eine Beschwerde gegen die neuen Mobilfunkkonzessionen eingereicht. Damit ist das Vergabeverfahren von Frequenzen endgültig abgeschlossen, wie das Bundesamt f ... weiter lesen

NULL

Keine der drei Konzessionärinnen Orange, Sunrise und Swisscom hat eine Beschwerde gegen die neuen Mobilfunkkonzessionen eingereicht. Damit ist das Vergabeverfahren von Frequenzen endgültig abgeschlossen, wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Freitag mitteilte. Mit der Neuvergabe aller bisherigen und zusätzlicher Frequenzen hat die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) den Weg für stark breitbandige mobile Dienste (z.B. Videostreaming, Clouddienste) frei gemacht. Dies kann nun mit effizienteren, leistungsfähigeren Technologien der vierten Generation wie LTE (Long-Term-Evolution) geschehen.

Im Februar 2012 hatte das Bakom im Auftrag der ComCom alle Mobilfunkfrequenzen versteigert. Neben den heute mit der GSM- und UMTS-Technologie genutzten Frequenzen wurden zusätzliche Frequenzen in den Bereichen 2600 MHz und 800 MHz (Digitale Dividende) vergeben. Somit stehen den Konzessionärinnen künftig deutlich mehr Frequenzen ... weiter lesen

08:03

Montag
09.07.2012, 08:03

Klatsche für das «Tagblatt der Stadt Zürich»

Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde gegen das «Tagblatt der Stadt Zürich» gut. Gegenstand der Rüge ist die am 23. November 2011 erschienene, vom Journalisten Bruno Bötschi ...

 weiter lesen
NULL

Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde gegen das «Tagblatt der Stadt Zürich» gut. Gegenstand der Rüge ist die am 23. November 2011 erschienene, vom Journalisten Bruno Bötschi verfasste Kolumne «Bötschi klatscht». Der Hintergrund: Seine Kolumne sei nicht umwerfend, er solle doch einen Kurs bei Hildegard Schwaninger belegen. So und noch persönlicher stichelte ein regelmässiger Leser in einer E-Mail mit Fantasieabsender gegen Bruno Bötschi.

Wie du mir, so ich dir: Bötschi reagierte prompt. Er baute die E-Mail in seinen Kolumnentext ein, und konterte die Kritik mit bissigen, bisweilen sogar etwas hämischen Kommentaren an die Adresse des Absenders, den er namentlich kannte und eben auch nannte. Was er besser unterlassen hätte, denn betupft ... weiter lesen

08:02

Montag
09.07.2012, 08:02

Zoofäscht Zürich: Hilfe, zu viele Sponsoren

In einer derart beneidenswerten Situation muss man erst einmal sein: Das Zürcher Zoofäscht, einer der Sommeranlässe im Deutschschweizer Gesellschaftskalender, kann seit Jahren unter hochkarätigen Sponsorenanwärtern ... weiter lesen

NULL

In einer derart beneidenswerten Situation muss man erst einmal sein: Das Zürcher Zoofäscht, einer der Sommeranlässe im Deutschschweizer Gesellschaftskalender, kann seit Jahren unter hochkarätigen Sponsorenanwärtern die geeignetsten auswählen und unpassende ablehnen. So liest sich denn auch die Sponsorenliste des Zoofäscht wieder wie ein Who`s Who der Schweizer Wirtschaft. Und bereits zum Kick-off-Meeting diese Woche kam man in den fashionablen Zürcher Club am Rennweg bereits in der Gewissheit, unter seinesgleichen zu sein.

«Natürlich machen die Sponsoren auch mit, weil sie wissen, in welcher Gesellschaft sie hier sind», räumt Juwelier Bernhard Blum, Präsident des Zoofäscht-Komitees, freimütig ein. «Doch es ist auch wichtig, dass die Gönner zueinander passen. Vor einigen Jahren ... weiter lesen

08:02

Montag
09.07.2012, 08:02

Victor Rosser wechselt zu Matter & Gretener

Nach einer sechsmonatigen Übergangsphase ist es nun definitiv: Victor Rosser, (Bild) Mitinhaber der Wacker und Rosser GmbH (WundR), wechselt mit seinen Kunden zur Zürcher Werbeagentur Matter & Gretener. «Da WundR ... weiter lesen

NULL

Nach einer sechsmonatigen Übergangsphase ist es nun definitiv: Victor Rosser, (Bild) Mitinhaber der Wacker und Rosser GmbH (WundR), wechselt mit seinen Kunden zur Zürcher Werbeagentur Matter & Gretener. «Da WundR nach 27 Jahren das operative Geschäft grösstenteils einstellt, dient diese Nachfolgelösung sowohl den Kunden als auch den Agenturen», heisst es in einer Mitteilung vom Freitag.

Bei Matter & Gretener betreut Victor Rosser als Client Service Director neben neuen Kontakten seine langjährigen Kunden EKZ Neuwiesen Winterthur, Immoclass AG, Ladenpassage Uschter 77, Mibag, Volland AG ... weiter lesen

22:45

Sonntag
08.07.2012, 22:45

Schweizerisches Idiotikon feiert runden Geburtstag

In diesen Tagen feiert das Idiotikon, das umfassende Wörterbuch der schweizerdeutschen Mundarten und des historischen Deutsch in der Schweiz, den 150. Jahrestag seiner Gründung.

Am 15. Juni 1862 ... weiter lesen

NULL

In diesen Tagen feiert das Idiotikon, das umfassende Wörterbuch der schweizerdeutschen Mundarten und des historischen Deutsch in der Schweiz, den 150. Jahrestag seiner Gründung.

Am 15. Juni 1862 fand im Zürcher «Künstlergütli», einem Lokal, das an der Stelle der heutigen Mensa der Universität stand, die Gründungsversammlung «zur Stiftung eines Vereins für ein schweizerisches Idiotikon» statt. Auf den gleichen Tag ist der von der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich angeregte ... weiter lesen

22:44

Sonntag
08.07.2012, 22:44

TV-Arzt spielt Guttenberg

Schon länger ist bekannt, dass Sat.1 eine Verfilmung des steilen Auf- und noch steileren Abstiegs des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg plant. Der TV-Film soll im Fr ... weiter lesen

NULL

Schon länger ist bekannt, dass Sat.1 eine Verfilmung des steilen Auf- und noch steileren Abstiegs des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg plant. Der TV-Film soll im Frühling 2013 ausgestrahlt werden, Drehbeginn ist im August.

Die deutsche Boulevardzeitung «Bild», welche die Karriere Guttenbergs stets wohlwollend begleitet hat, gab nun bekannt, wer den ehemals beliebtesten Politiker Deutschlands verkörpern soll: Kai Schumann (35), besser bekannt als TV-Gynäkologe Dr. Kaan aus der Serie «Doctor`s Diary», übernimmt die Hauptrolle im Film mit dem ... weiter lesen